Von Pinchas Cohen aus dem Englischen übersetzt
Bitcoin ist im Aufwind. Die Anleger scheinen nicht genug von der Kryptowährung zu bekommen. Bislang liegt der Gewinn in diesem Jahr bereits 130 Prozent.
Am Montag handelte Bitcoin über 2.200 $, das bedeutet einen Tagesanstieg von neun Prozent und einen 15-prozentigen Anstieg gegenüber dem Schlusskurs von 1.913 $ am Freitag, wobei dieser bereits als ein neues Rekordhoch verbucht wurde. Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Preis für Bitcoin um 397 Prozent.
Aber nicht nur bei Bitcoin ist ein Anstieg zu beobachten. Immer mehr Unternehmen sind gewillt, sich gegenüber der volatilen Digitalwährung zu öffnen. So können demnächst zum Beispiel Flugtickets der japanischen Flugfirma Peach Aviation mit Bitcoin bezahlt werden.
Daneben avancierte die Währung auch zu einem sicheren Hafen in Zeiten politischer Turbulenzen. Merkwürdigerweise stellen Kunden aus Japan, dem Zuhause einer anderen beliebten Safe-Haven-Währung – dem Yen – aktuell die größte Käufergruppe für Bitcoin. Mehr noch: Von allen Agenturen, die versuchen, die Unregelmäßigkeiten rund um den Bitcoin-Handel einzudämmen, gehören die japanischen Behörden zu den strengsten.
Nichtsdestotrotz verspricht der Handel mit virtuellen Währungen und allen voran mit Bitcoin aktuell die größte Expansion. So bemerkte vor kurzem das Magazin „Fortune“ etwa:
„Wenn Sie vor sieben Jahren Bitcoin im Wert von 5 US-Dollar gekauft haben, sind Sie gestern um 4,4 Mio. US-Dollar reicher.“
Ist es zu spät, um den Preisanstieg mitzunehmen?
Es ist das schlimmste Gefühl für einen Anleger, anderen an den Seitenlinien beim Gewinne machen zuzusehen. Dies könnte so eine Situation sein. Oder sollte man lieber abwarten? Was wäre das Beste?
Vor zwei Tagen stieg der Preis von Bitcoin um 3,10 Prozent, das bedeutet weitere 18,57 Prozent im Intraday-Handel. Der Schlusskurs lag allerdings um nur 10,92 Prozent höher bei 2149,6299.
Die wachsende Lücke bedeutet, es gab nur Käufer und keine Verkäufer. Die Händler könnten das als ein bullishes Signal bewerten. Allerdings ist nicht jede wachsende Lücke automatisch bullish.
Eine Bereichslücke, die innerhalb der Handelsspanne auftritt, ist bedeutungslos. Eine Erschöpfungslücke dagegen, wie wir sie eventuell Vor zwei Tagen beobachten konnten, tritt nach einem außerordentlichen Preisanstieg auf und ist tatsächlich gefährlich. Sie spiegelt den irrationalen Überschwang der Teilnehmer wider (der manchmal als „Dummes Geld“ bezeichnet wird). Diese stoßen erst dazu, nachdem sie alle die guten Neuigkeiten gehört haben, kaufen letztendlich aber, nachdem bereits das „kluge Geld“ und die professionellen Anleger die Rally ausgenutzt haben.
Das arglose Publikum steigt an der Spitze ein. Das zuvor erwähnte „kluge Geld“ nutzte bereits die Vorteile des rasanten Preisanstiegs für sich, um seine Positionen zu beziehen, und wartet nun auf eine günstige Gelegenheit, um diese an den nächsten, nicht so klugen Käufer abzustoßen.
Erschöpfungslücke oder bevorstehende Kaufmöglichkeit
Auf die Erschöpfungslücke des Vortages folgte gestern möglicherweise ein Hanging Man, ein Kerzendiagram, eine Bestätigung eines niedrigeren Schlusskurses vorausgesetzt, darauf hindeuten könnte, dass die Hausse vorbei ist. Diese Psychologie würde vollständig der Psychologie der Erschöpfungslücke entsprechen.
Werfen wir einen genaueren Blick auf das 30-Minuten-Diagramm.
Vorgestern um 14:00 Uhr EDT erreichte der Preis ein Hoch von 2297,9951, konnte seitdem aber keine neuen Höhen erreichen, was den Trend in Frage stellt. Die relative Stärke des Preises tendiert mit zunehmender Schwäche nach unten. Darüber hinaus wurde die Stochastik im Rahmen der allgemeinen Abwärtstendenz wie etwa bei dem RSI (Relative Strength Index) überverkauft und ein rückläufiges Cross ausgeführt.
Selbst, wenn Sie an die langfristige Zukunft von Bitcoin glauben, sollten Sie eine Korrektur bei Preis und Dynamik abwarten. Und da wir gerade bei langfristigen Aussichten sind, lassen Sie uns einen Blick auf das Wochendiagramm von Bitcoin werfen.
Sechs aufeinanderfolgende Wochengewinne! Vielleicht sollten wir alle in Bitcoin investieren und seinem immerwährenden Anstieg zuschauen. Der Ratschlag ist natürlich nicht ganz ernst gemeint, dennoch ist Herdentrieb nicht immer eine schlechte Sache. Er kann Sie vor Räubern beschützen.
Folgen Sie ihm nur nicht während eines Ansturms. Warten Sie die Korrektur ab. Zu sagen, dass der RSI überverkauft ist, ist noch untertrieben. Der Index erreichte ein Allzeithoch. Stochastik ist überverkauft und es könnte zu einem rückläufigen Cross und einem Preissturz kommen. Dies ist ein Wochendiagramm und wir gehen von einer erheblichen Korrektur aus, wenn dies passieren sollte.
Wann sollten Sie einsteigen? Das ist völlig offen, aber da der Preis bereits einen Höchststand erreicht haben könnte, würden wir uns über einen Blow-off Sorgen machen. Sie sollten sich zurückhalten, bis der Preis seine letzte Aufwärtstrendlinie vom vergangenen März erreicht hat. Das wären rund 1.650 $, die Unterstützung von Bitcoin beim Tiefpunkt vom 15. Mai, als die Währung um 6,72 Prozent abgesunken ist.