Chart-Check: S&P 500, Nasdaq 100 und DAX 30

Veröffentlicht am 13.09.2020, 21:59
NDX
-
US500
-
DE40
-
DE30
-
ESH25
-
NQH25
-

S&P 500 - Für den S&P 500 hatte ich in meiner letzten Betrachtung eine kleinere Korrektur in Aussicht gestellt. Im Verlauf dieser Bewegung sollte der Aktienindex maximal bis zur 1.62-Linie bei 3.178 Punkten fallen. Ganz so scharf hat sich die Korrektur dann zum Glück doch nicht eingestellt, auf der anderen Seite ist auch noch nicht aller Tage Abend. Dennoch stelle ich heute eine veränderte Wellenzählung vor. Der Auslöser hierfür ist die Struktur der eingangs erwähnten Korrekturbewegung. Diese ist eindeutig korrektiv und nicht wie erwartet impulsiv.

Nach Abschluss des Triangles (a-b-c-d-e), welches sich hier als Welle (B) ausgebildet hat, steht nun die Ausbildung von (C) auf dem Terminkalender. Diese sich zwingend fünfteilige Impulswelle konnte durch die Korrektur der letzten Tage, die erste Unterwelle (i) ausformen. Aktuell steht noch (ii) auf der Agenda, denn deren Abschluss wird erst durch einen Schlusskurs ober- halb des 1.00 Retracements bei 3.497 Punkten generiert.

Derzeit besteht noch die Gefahr erneuter Kursabschläge, auch wenn ich dieser Option relativ geringe Chancen auf Realisierung einräume. Sehr positiv ist, diesbezüglich der vermiedene Schlusskurs unter der 0.76-Linie (3.290 Punkte) anzusehen. Sollte sich der S&P 500 zu diesem Schritt hinreißen lassen, steht eine größere Korrektur an. Doch wie gesagt, damit rechne ich nicht. Nach Abschluss von (ii) wird die sich anschließende (iii) den ursprünglichen Trend wieder aufleben lassen. Dann sollten auch neue Allzeithochs realisierbar sein. Der Chart zeigt durchaus realistische Ziele auf.

Die aktuell noch laufende Korrektur (ii) kann sich durchaus noch einige Tage hinziehen. Eine Positionierung rate ich daher zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch ab.

S&P 500 Kurschart

Nasdaq 100 - Der Nasdaq 100 hat sich im Verlauf der letzten acht Wochen deutlich positiver entwickelt, als von mir in meiner jüngsten Betrachtung in Aussicht gestellt. Die von seinerzeit von mir prognostizierte Korrektur hat sich auf höherem Niveau, hat sich erst ca. vier Wochen später, in Szene setze können. Meine Wellenzählung habe ich aufgrund dessen umgestellt. Geblieben ist der korrektive Charakter der seit März laufenden Bewegung, sowie der noch relativ optimistische Ausblick, auf mittelfristige Sicht.

Mit dem Aufsetzen auf dem 0.62-Retracement (11.079 Punkte) hat die seit Mitte August währende Korrektur die erste Phase ausgebildet. Der vermiedene Schlusskurs unterhalb dieser sehr wichtigen Unterstützungslinie kann als ein positives Zeichen gewertet werden, sollte indes nicht überbewertet werden. Resultierend daraus wird sich an den kommenden Tagen eine schwache Aufwärtsbewegung einstellen, in deren Verlauf der Nasdaq wie- der bis auf das Niveau des 0.62-Widerstandes (11.845 Punkte) steigen kann.

Wesentlich höher steigt, verläuft der kleine Trend nicht. Selbst ein Schlusskurs oberhalb würde für sich genommen noch keine Auflösung der Korrektur bedeuten. Gefahr lauert in Form des bereits erwähnten 0.62-Retracements (11.079 Zähler). Denn ein eventueller Bruch dieser Supportlinie würde sofort eine größere Korrektur nach sich ziehen. Diesen Schritt erwarte ich allerdings nicht. Wie der Chart es zeigt, sehe ich eine seitliche Performance, welche sich durchaus noch einige Wochen hinziehen kann und wohl auch wird.

Der korrektive Status in welchem sich der Nasdaq befindet verhindert aktuell ein auf etwas längere Sicht ausgelegtes Engagement. Ein diesbezügliches Signal ist aktuell noch nicht in Sicht.

Nasdaq 100 Kurschart

DAX 30 - Wie erwartet konnte sich der Dax im Verlauf der zurückliegenden Handelswoche nicht nennenswert entwickeln. Die zu verzeichnende Performance ist unheimlich und verdeutlicht damit die Verunsicherung der Marktteilnehmer. Mit dieser Entwicklung konnte der deutsche Leitindex meine Sichtweise sehr genau nachvollziehen, weshalb ich im Grund keine Veränderungen an meiner Wellenzählung vorgenommen habe. Nach wie vor sehe ich den Dax in einem Aufwärtstrend, welcher sich indes als Korrektur darstellt; dieser Aspekt sollte nicht unberücksichtigt sein.

Im Zuge der Ausbildung von Welle (X), der komplexen Korrektur (ABC-X-ABC), bildet sich ein seit Ende Mai laufendes Triangle (a-b-c-d-e) aus. Mit dem Aufsetzen auf der 0.62-Unterstützung bei 12.787 Punkten, konnte der Dax Welle (e) voraussichtlich ab- schließen. Der regelkonforme Abschluss wird indes erst über dem 0.62 Retracement bei aktuell 13.687 Zählern geliefert. Resultierend daraus habe ich im Chart den erneuten Anlauf an die 0.62-Linie (12.787 Punkte) dargestellt.

Einen nachhaltigen Bruch dieser sehr wichtigen Supportline erwarte ich dementgegen nicht. Sollte sich dieser Schritt einstellen, schließt sich eine etwas größere Korrektur an, selbst der Abschluss des seit März laufenden Aufwärtstrends läge dann noch im Bereich des Möglichen. Sehr realistisch ist diese Option nicht. Andererseits würde ein Schlusskurs über dem 0.62-Widerstand (13.687 Zähler) den Startschuss für Welle (A) liefern und verbunden damit auch ein erneutes kurzfristiges Kaufsignal liefern.

Der Dax steht aktuell noch zwischen Hoffen und Bangen. Daher rate ich momentan noch von einer erneuten Positionierung ab. Ein Schlusskurs über 12.687 Zähler (0.62-Retracement) kann als erneutes Kaufsignal angesehen werden.

DAX 30 Kurschart

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.