Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

DAX Ausblick: Ba­lan­ce­akt in den Monatsschluss!

Veröffentlicht am 23.01.2021, 16:14
US500
-
DJI
-
DE40
-
BA
-
CAT
-
MSFT
-
SAPG
-
AAPL
-
MA
-
AMD
-
V
-
DE30
-
TSLA
-
META
-
AAL
-

Der DAX beendete seine Handelswoche innerhalb der Vorwochenrange und unsicher abwartend an seiner übergeordneten Make-or-Break Marke. Kann in der nächsten Woche auf Monatsschlussbasis eine nachhaltige Entscheidung fallen?

Wichtige Impulsgeber bilden u. a. der ifo-Index (Montag), der FED-Zinsentscheid (Mittwoch) und die BIP-Daten für das 4. Quartal (Donnerstag USA, Freitag BRD). Aber auch die Quartalszahlen von u. a. Microsoft (NASDAQ:MSFT), Apple (NASDAQ:AAPL), Tesla (NASDAQ:TSLA) und Facebook (NASDAQ:FB).

Hinweis: Auf meinem Youtube-Kanal bleibt ihr stets aktuell informiert (Tagesausblick, Morning-Briefing, Live-Trading).

Wichtige Wochentermine:

Blicken wir auf einige übergeordnete Chartbilder:

Wir beginnen mit dem Blick zum DAX Kursindex (ex Dividende) im Wochenchart, welcher im Vergleich zum Performanceindex noch weit von seinem Allzeithoch entfernt ist. Zum Monatsauftakt Januar konnte der wichtige Kombiwiderstand, bestehend aus Corona-Panic-Gap und Abwärtstrendlinie, kurz überwunden werden. Dieses Kaufsignal wurde bisher jedoch nicht aufgegriffen und bleibt seit nun mehr 3 Wochen umkämpft (obwohl die US-Indizes neue Höchststände erreichen konnten). Der nun anstehende Monatswechsel könnte einen Ausbruch oder Fehlausbruch festigen und nachfolgend den Kursverkauf im ersten Halbjahr maßgeblich prägen.

DAX Kursindex: Ausbruch seit 3 Wochen umkämpft

Ein kurzer Blick in den US-Markt zum Dow Jones & S&P 500 (für die US-Indizes folgt wiedr ein zusätzliches Youtube-Video). Der Dow hat weiterhin Probleme das Broadening-Top bei 31.100 zu überwinden. Ein Abpraller könnte den bärischen steigenden Keil in die Aktivierung zwingen und damit eine Top-Bildung per Verkaufssignal vollenden. Ganz ähnlich wie beim DAX, kann auch hier der Januar die Weichen für die nächsten Monate stellen. Der S&P500 bewegt sich hingegen gemütlich im Trendkanal zur Zielzone nach Aktivierung seiner Wimpel-Formation.
Dow Jones - Widerstand umkämpftS&P500 - Im Trendkanal zur Zielregion

Zurück nach Deutschland in den DAX Quartalschart (jede Kerze stellt ein Quartal dar) seit 1990. Das historische Jahr 2020 ist an den ausgeprägten Quartalskerzen sehr gut zu erkennen. Markiert sind auch die beiden Bärenmärkte (Dotcom-Bubble, Finanzkrise) und größeren Rezessionen. Sehr auffällig ist hierbei auch der Faktor Zeit. Die nun laufende Marktphase konnte innerhalb von zwei Quartalen den Ausgangspunkt wieder erreichen und anschließend sogar ein Allzeithoch ausbilden. Wurde im Rekordtempo bereits alles durchgestanden? Bei den vorangegangenen Rezessionen dauerte dieser Prozess Jahre und nicht nur wenige Monate.

Die 13.460/13k/12.600 & 12k stellen im Quartalschart wichtige Unterstützungen dar. Zum Jahresauftakt konnte die Verbindungslinie der letzten Allzeithochs bei 13.900 verletzt und überwunden werden. Ein nachhaltiger Ausbruch würde die Tür zur 14.4 und im 2. Schritt Richtung 14.6 öffnen.

DAX Quartalschart

Das große DAX Chartbild (als Tageschart) der letzten 25 Jahre zeigt ein ganz ähnliches Bild. Zu sehen sind die letzten beiden großen Bärenmärkte und zum Vergleich die starke Bewegung innerhalb der Corona-Pandemie. Die Verbindungslinie der letzten beiden Korrekturen (Keilformation) wurde verletzt, aber auf Monatsschlussbasis verteidigt. Ebenso gut zu erkennen, dass in der Corona-Rezession die Dimension nach Ausprägung und Zeit im Vergleich zu den letzten beiden Abschwüngen stark abweichend ist. Konnten die Notenbanken an den Märkten erstmals eine (starke) Rezession ausradieren, oder steht diese Marktphase in der Tat noch am Anfang und volatile Bewegungen bleiben uns auch 2021 erhalten? Gut zu erkennen ist auch die Underperformance. So kann der DAX (Performanceindex) seit 2015 seine Höchststände nicht nachhaltig verteidigen. Die Bullen müssen sich oberhalb der 13.9 stabilisieren, um den Weg zur oberen Keilbegrenzung zu gehen.
DAX seit 25 Jahren im steigenden Keil

Den vorangegangenen DAX-Chart zoomen wir daher bis auf 2015 heran. Nun besser zu erkennen, der DAX tritt seit sechs Jahren auf der Stelle und wurde nah am bzw. knapp über dem Allzeithoch stets heftig abverkauft (~30%). Die Verbindungslinie der letzten Hochstände wurde verletzt, aber bisher nicht nachhaltig überwunden. Oberhalb wäre die Keilbegrenzungslinie wieder erreichbar. Eine Fortsetzung im Muster der vergangenen 6 Jahre könnte hingegen Abgaben bis in den 10k-Bereich mit sich bringen. Interessant ist auch das sehr ähnliche Muster mit dem Broadening-Top zum Vorjahr! Auch die zeitlichen Überschneidungen sind nahezu identisch.
DAX seit 2015 - Angst vor dem Muster?

DAX - Charttechnische Betrachtung:

  • Der DAX mit Ausbruchversuch am Kombiwiderstand bei 13.9. Oberhalb Aufhellung zur 14.4/14.6. Unterhalb Fehlausbruchgefahr mit erster Range zur 13.600/.460/.300/13k.
  • Nachfolgend der DAX vom großen ins kleine Bild analysiert.

Xetra-DAX Monatschart.
Der Blick zum DAX Monatschart, wo der DAX zum Monatsbeginn die Verbindungslinie der letzten beiden Allzeithochpunkte bei 13.900 verletzt hat. Diese Marke stellt den Türöffner für eine Rallyfortsetzung Richtung 14.4/14.6 dar, sofern dieser Ausbruch nun nachhaltig in den Monatsschluss verteidigt werden kann. Unterhalb folgen erste Konsolidierungsziele bei 13.6 & 13.460, von wo die Bullen weiterhin gute Reboundchancen haben. Bei Bruch würde hingegen die Tür über die 13.3 zur 13k aufgehen. Darunter drohen größere Verwerfungen.

Xetra-DAX Monatschart

Xetra-DAX Wochenchart.
Blicken wir in den Wochenchart, wo der DAX die Ausbruchzone bei 13.900 bisher nicht nachhaltig überwinden konnte. Zum Wochenauftakt bleibt der Bereich im Fokus.

Oberhalb steht eine erste Range zur 14k & 14.030, welche bei Durchbruch den Weg für ein neues Allzeithoch im Wochenverlauf ebnet. Eine Erweiterung zur 14.1 wäre die Folge, welche anschließend über die .130 zügig zur 14.3 erweitert werden könnte.

Unterhalb der 13.900 bleiben die Vorwochentiefs unter Druck. Eine erste Spanne zur .795 könnte bei Durchbruch schnell Abgaben zur .700/.670 mit sich bringen. Darunter folgt die Erweiterung zur übergeordneten Supportzone .620/.565. Weitere Cluster 13.460/.400 und 13.200. Unterhalb der 13k würden weitere starke Abgaben drohen.

Zusammengefasst für das Bild im Wochenchart.

  • 13.900 weiter im Fokus. Oberhalb Range zur 14k/14.030. Darüber Aufhellung Richtung neues AZH. Unterhalb drohen Abgaben Richtung .600 über .700/.670.

Xetra-DAX Wochenchart

Xetra-DAX Tages- und Stundenchart:

Der Blick zum kurzfristigen Chartbild, um die untergeordneten Marken besser zu erkennen.

Kurzum für den Tageschart:

  • Der DAX bleibt auf Richtungssuche. Eine neue Wimpelformation, aber auch die SKS-Formation könnten zum Wochenauftakt Beachtung finden. Die 13.9 bleibt die erste relevante Marke.
  • Oberhalb können die Bullen eine erste Range über die .940/.970 zur 14k ausbilden. Darüber würde sich das Bild merklich aufhellen und nach der .030 die 14.1k angesteuert werden.
  • Unterhalb steht eine erste Spanne über die .870/.840 zur .800. Darunter droht die Trendbegrenzung bei .750, welche bei Durchbruch für neuen Abwärtsdruck Richtung .700/.670 sorgen dürfte. Im weiteren Schritt das Anlaufen der .620/.565.

Relevante Marken in der Übersicht:

  • Widerstände: 13.900 > 13.940/.970 > 14k > 14.030 > 14.100 > 14.130 > 14.180 > 14.255 > 14.300 > 14.370 > 14.400 > 14.530/.550
  • Unterstützungen: 13.870 > 13.840 > 13.800 > 13.750 > 13.700/.670 > 13.620 > 13.565 > 13.460/.440 > 13.400 > 13.330 > 13.310 > 13.230 > 13.130 > 13.080/.030

Xetra-DAX Tageschart
Xetra-DAX Stundenchart

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.