Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

DAX startet mit Schwung in den neuen Börsenmonat

Veröffentlicht am 03.06.2020, 08:14
Aktualisiert 09.07.2023, 12:32
DE40
-
VOWG
-
MBGn
-
DE30
-

Mit 434 Punkten Aufschlag startete der DAX offiziell sehr stark in den neuen Kalendermonat. Damit wurde die Rallye eindrucksvoll fortgesetzt und konnte mit 12.000 Punkten eine neue psychologische Schwelle überschreiten. Schauen wir auf die Kursmuster für den Mittwoch.

DAX-Rallye im Detail

Der Tag begann bereits mit einem GAP, was vom ausserbörslichen Handel und dem Feiertag am Montag herrührte. Rund 11.900 Punkten standen bereits zur Eröffnung auf dem Kurszettel und damit ein sehr großes GAP zum Freitag, als das XETRA-Handelssystem die letzten Kurse lieferte (Rückblick):

GAP vom Dienstag im XETRA-Kursuniversum
GAP vom Dienstag im XETRA-Kursuniversum

Ein wenig kleiner wurde das GAP, doch bereits bei 11.850 Punkten gab es eine weitere Käuferwelle und damit ein Streben zum Tageshoch. Dieses wurde im Laufe des Vormittags immer weiter ausgebaut und erreichte schliesslich die runde Marke von 12.000 Punkten.

Wie psychologisch verständlich und am Markt sehr oft bei runden Marken zu beobachten, kam es hier zu einem Verweilen, einem Umschichten zwischen Marktteilnehmern und sicherlich auch zu ersten Gewinnmitnahmen. Es dominierten am Nachmittag jedoch doch Käufer und dabei vor allem der Automobilsektor. Daimler (DE:DAIGn), Volkswagen (DE:VOWG) und BWM legten solide zu und so konnte der DAX per Schlusskurs die 12.000 Punkte für sich einstellen. Ein Level, welches wir zuletzt am 5. März gesehen hatten.

Die Tagesentwicklung sieht damit erneut bullish aus:

XETRA-Verlauf am Dienstag
XETRA-Verlauf am Dienstag

Ebenso wie die Kennzahlen des Tages:

Eröffnung 11.896,70PKT
Tageshoch 12.055,57PKT
Tagestief 11.850,34PKT
Vortageskurs 11.586,85PKT

Für die Trenddynamik ergibt sich kein Wechsel sondern eher noch einmal eine Verstärkung im mittelfristigen Zeitrahmen:

Mittelfristiger Chartblick im DAX
Mittelfristiger Chartblick im DAX

Solche dynamischen Ausbrüche aus Seitwärtszonen legen weiteres Potenzial frei. Die Frage ist hierbei natürlich, wie weit und mit welchen möglichen Zwischenkorrekturen.

Trading-Ideen für den Mittwoch

Übergeordnet bringt es weiterhin wenig, sich gegen einen solchen Trend zu stellen. Dies kann sicherlich für einige Punkte wie an der runde 12.000 gestern geschehen oder auch einmal kurz darüber praktiziert eine Trading-Idee darstellen, doch man muss hier immer das Momentum im Hinterkopf behalten. Denn der Trend dominiert letztlich das Handelsgeschehen der letzten Tage sehr stark und zwingt uns Trader bei Short-Engagements zu klaren Ziel-Orders oder zumindest der Absicherung auf Break Even.

Wie bereits an der 11.000 erörtert, führen solche Brüche häufig zu weiteren Signalen bei den End-of-Day-Tradern.

Im größeren Zeitrahmen sind wir in die Handelszone aus Anfang März eingetaucht und haben diese gestern weiter durchlaufen:

DAX im Big Picture
DAX im Big Picture

Ein Ziel aus dieser Einstellung heraus wäre das Eröffnungsniveau vom 5. März bei 12.191 Punkten. Schauen wir uns die ersten Notierungen des Handelstages im Endloskontrakt an, so sind wir auf dem besten Weg dorthin. Hier ist die 12.100 bereits überschritten worden und damit das potenzielle Doppel-Hoch vom Dienstag aus Chartbild 2 bei 12.055 Punkten.

Zur Orientierung lege ich mir folgende Trendlinie in das Chartbild:

Trend im DAX-Endloskontrakt seit Freitagabend
Trend im DAX-Endloskontrakt seit Freitagabend

Sie zeigt mir an, ob wir noch kurzfristig im Trend sind oder hieraus, bei Bruch dieser Linie, ein erstes größeres Short-Signal abgeleitete werden kann.

Zudem sind horizontale Preislevels spannend, wie die eben genannte 12.055 und darüber aus dem Nachthandel die 12.115 etwa:

DAX-Kombination horizontale Level mit Trendlinie
DAX-Kombination horizontale Level mit Trendlinie

Im Zweifel ist dem Trend also zu folgen und an solchen Marken eine Long-Order sinnvoll, erst bei einem Bruch ist ein Signal vorhanden, hier mit Shorts entsprechende Setups zu handeln.

Gibt es Impulse aus dem Wirtschaftskalender?

Wirtschaftstermine am 03.06.2020

Um 9.55 Uhr darf man auf die Arbeitslosenquote aus Deutschland gespannt sein. Parallel dazu wird der Markit PMI Gesamtindex veröffentlicht.

Aus Grossbritannien folgt der Markit PMI Dienstleistungsindex 10.30 Uhr und 11.00 Uhr die EU-Arbeitslosenquote.

Mit der ADP Beschäftigungsänderung aus den USA gibt es 14.15 Uhr weitere Daten zum Arbeitsmarkt, gefolgt vom Markit PMI Dienstleistungen um 15.45 und ebenfalls dem Gesamtindex für die USA dann.

16.00 Uhr werden die meisten Daten auf einen Blick erwartet. Mit den US-Werkaufträgen und mehreren ISM-Indizes, wie für das nicht-verarbeitende und nicht-produzierende Gewerbe stehen hier im Fokus.

Alle Prognosen entnehmen Sie bitte dieser Tabelle:

Wirtschaftstermine am 03.06.2020
Wirtschaftstermine am 03.06.2020

Bleiben Sie beim Markt „in der Spur“ und handeln Sie mit geringem Risiko, so dass auch ein starker Trend nicht zu Unmut führt.

Viel Erfolg wünscht Ihr Andreas Bernstein (Bernecker1977)

*Platzierte Produkte/Tools sind entsprechend markiert und Werbung.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.