Wann ergibt sich eine Kaufchance bei Pepsi?
Pepsi (NASDAQ:PEP) gehört zu den beliebtesten Aktien aus dem Bereich der Basiskonsumgüter und das ist auch kein Wunder: Dividendenkönig, diversifizierte Umsätze, starke Marken, stetig steigende Umsätze usw. Nichtsdestotrotz ist auch eine Aktie wie Pepsi nicht immer kaufenswert, denn je nach Einstieg ergibt sich eine völlig andere Renditeerwartung.
Seit ungefähr 15 Jahren bewegt sich Pepsi in einem Trendkanal stetig aufwärts. Dabei wird die untere Begrenzung alle paar Jahre getestet und dort ergeben sich historisch gesehen die besten Kaufchancen. Derzeit notiert die Aktie auf einem vergleichsweise hohen Niveau in der Nähe der oberen Begrenzung des Trendkanals.
Bank Aktie mit bevorstehendem Kaufsignal
Die Smallcap Bank, die wir bereits in unserem Dividendendepot haben, steht aktuell kurz vor einem nachhaltigen Kaufsignal. Dieses bietet sich entweder zum Positionsaufbau oder für Nachkäufe an, sofern die Diversifikation im Gesamtdepot dies zulässt. Die Bank hat kürzlich Quartalszahlen gemeldet und überzeugt dabei wieder einmal vor allem mit der Stabilität. Während andere Banken in Schwierigkeiten geraten, konnte diese Bank Kennziffern wie das Total (EPA:TTEF) Capital Ratio (misst, inwieweit die Risikopositionen (Kredite) mit Eigenmitteln unterlegt sind) sogar noch weiter verbessern.
Um welche Aktie es geht und wo das Kaufsignal erzeugt wird, zeige ich hier direkt bei uns auf der Website.
Mit Crowdstrike vom Cybersecurity Trend profitieren
Crowdstrike (NASDAQ:CRWD) ist eines der bekanntesten Unternehmen aus dem Cybersecurity-Sektor und ist seit rund 4 Jahren an der Börse gelistet. Nach der starken Aufwärtsbewegung in 2020 und 2021 wechselte die Aktie in einen mittelfristigen Abwärtstrend, welcher bis heute anhält. Kurzfristig wurde der Aufwärtstrend der letzten Wochen und Monate vor kurzem neutralisiert. Aus diesem Grund ist eine weitere Abwärtsbewegung vom aktuellen Niveau aus durchaus denkbar, in der dann die Zone unter 90 USD getestet wird. Allerdings ist dies nicht zwangsläufig notwendig. Damit dies nicht geschieht ist ein nachhaltiger Ausbruch über ca. 140 USD nötig.
Kursrutsch bei Sartorius (ETR:SATG) als Kaufchance?
Nachdem der nachhaltige Ausbruch auf neue Hochs im Februar 2023 scheiterte, trübte sich das charttechnische Bild von Sartorius ein. Solange die Aktie allerdings nicht auf neue Tiefs unter 293,30 USD (am besten auch nicht unter 311,00 USD) ausbricht, kann die technische Lage noch als neutral gewertet werden. Positiv verändert sich dies mittelfristig erst, wenn ein nachhaltiger Ausbruch über ca. 460,00 USD gelingt.
Kurzfristig kam es nach den Quartalszahlen am Donnerstag zu einem ordentlichen Kursrutsch. Dies zeugt zwar von Stärke der Verkäufer, aber ändert nichts an den mittelfristig relevanten Marken. Am besten (aus bullischer Sicht) wäre es nun, wenn die Abwärtslücke bis rund 380,00 USD schnell wieder geschlossen wird.