Eilmeldung
Investing Pro 0
⏰ Erfolg durch personalisierte Echtzeit-Börsen-News Los Geht's!

Do It Yourself – Mercedes will ein eigenes E-Ladenetz aufbauen

Von Philip HopfAktienmärkte12.01.2023 17:37
de.investing.com/analysis/do-it-yourself--mercedes-will-ein-eigenes-eladenetz-aufbauen-200479302
Do It Yourself – Mercedes will ein eigenes E-Ladenetz aufbauen
Von Philip Hopf   |  12.01.2023 17:37
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Artikel wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 
 
F
+0,79%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
BP
-2,49%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
VOWG
-3,42%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
MBGn
-1,51%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
BMWG
-1,08%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
005380
-1,55%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 

Die Zahl der Elektroautos steigt – und lässt die Zahl der Ladestationen weit hinter sich. Zu weit. Während im Jahr 2021 in Deutschland noch 14 Fahrzeuge auf einen Ladepunkt kamen, sind es laut dem Verband der Automobilindustrie (VBA) mittlerweile 23. Anfang November 2022 verzeichnete die Bundesnetzagentur eine Summe von 72 000 Ladestationen, was von der 1 Million, welche die Bundesregierung bis 2030 plant, noch um einiges entfernt ist. Doch im Rahmen des „Masterplans Ladeinfrastruktur“ will das Kabinett 6.3€ Milliarden ausgeben, um dieses Ziel zu erreichen. Woran es jedoch vor allem mangelt, sind Schnellladestationen. Derer existieren in Deutschland derzeit 12 000, allerdings schafft es nur ein Viertel davon, die höchste Leistung von über 300 Kilowatt zu erreichen und so eine Batterie innerhalb von einer halben Stunde auf 80% zu laden.

Mercedes nimmt den Strom selbst in die Hand

Getreu dem Motto „Do It Yourself“ will sich Mercedes der Sache nun selbst annehmen und plant, ein eigenes Ladenetz für Elektroautos aufzubauen. Dazu sollen für bis zum Ende des Jahrzehnts weltweit 10 000 Ladestationen etabliert werden – Kostenpunkt: ein einstelliger Milliardenbetrag. Dies wird den bestehenden Bedarf zwar nicht decken, doch das ist auch nicht das Ziel des Stuttgarter Unternehmens mit dem Stern. Vielmehr geht es ihm darum, Kunden zu locken – etwa mit Vorteilen wie einer vorherigen Reservierung der Ladeplätze. Laut Chef Ola Källenius steht Mercedes-Fahrern weltweit aktuell 1 Million an Ladestellen zur Verfügung.

 Viele Autohersteller bauen inzwischen eigene Ladenetze für Elektroautos auf.
Viele Autohersteller bauen inzwischen eigene Ladenetze für Elektroautos auf.

Auch andere Autohersteller ergreifen die Initiative

Weil sie sich nicht auf die Politik verlassen wollen, haben auch andere Autohersteller bereits die Initiative ergriffen und Ladenetze entweder selbst aufgebaut oder sich über Kooperationen an solchen beteiligt. So gibt es etwa das von BMW (ETR:BMWG) initiierte Digital Charging Solutions-Netz (DCS), das auch von Mercedes sowie dem Ölkonzern BP (LON:BP) unterstützt wird. Weiterhin hat das Konsortium Ionity, bestehend aus Mercedes, BMW, VW (ETR:VOWG), Ford (NYSE:F) und Hyundai (KS:005380), in Deutschland bereits 480 Schnellladesäulen errichtet. Und auch Autobauer Stellantis (NYSE:STLA) hat im Zuge seines Südeuropa-Projekts Atlante mit dem Aufbau eines Schnellladenetzes in Italien begonnen.

Größer, schneller, einfacher

Mercedes plant dabei nicht nur, sein Netz auf- und auszubauen, sondern auch, die Ladezeiten deutlich zu verkürzen, wie Technologie-Chef Markus Schäfer auf der CES in Las Vegas verkündete. Denn nur eine bessere Ladeinfrastruktur könne der Elektromobilität zu mehr Akzeptanz verhelfen. Um eine gute Infrastruktur zu gewährleisten, verfolgen chinesische E-Autobauer derweil einen etwas anderen Ansatz. Hersteller wie Nio oder Xpeng (NYSE:XPEV) setzen vielmehr auf Batterie-Austauschstationen, an denen leere Akkus – anstatt vor Ort geladen zu werden – einfach mit vollen ausgewechselt werden können. Dieser Prozess spart nicht nur Zeit, da er lediglich rund 5 Minuten in Anspruch nimmt, sondern könnte auch mit vergleichsweise geringem Aufwand in bereits bestehende Infrastrukturen, etwa in Form von Tankstellen, integriert werden.

Ein weiterer Punkt, der beim Ausbau des Ladenetzes in Deutschland be- oder überdacht werden sollte, ist die Nutzerfreundlichkeit. So kritisierte der ADAC, dass es E-Autofahrern nur über eine Fülle an verschiedenen Karten und Apps mit unterschiedlichen Zahlungsmethoden und Gebühren überhaupt erst möglich ist, Strom an den öffentlichen Ladestationen zu tanken. Also ein System, das sich alles andere als übersichtlich und intuitiv präsentiert.

Unsere Produkte hingegen sind übrigens durchweg nutzerfreundlich. Wenn Sie sich also nicht nur für den Ausbau der E-Ladenetze, sondern auch für den der Aktienkurs-Strukturen von Mercedes und seinen Kollegen interessieren, sollten Sie unser DAX40-Aktienpaket unter die Lupe nehmen, denn dort analysieren wir sowohl die Mercedes-Benz (ETR:MBGn) Group als auch BMW und VW.

HKCM: Unsere Analyse. Ihr Handelserfolg.
HKCM: Unsere Analyse. Ihr Handelserfolg.

Für mehr aktuelle Inhalte, Prognosen und Einblicke klicken Sie bitte hier!

Do It Yourself – Mercedes will ein eigenes E-Ladenetz aufbauen
 

Verwandte Beiträge

Do It Yourself – Mercedes will ein eigenes E-Ladenetz aufbauen

Kommentieren

Community-Richtlinien

Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:

  • Bereichern Sie die Unterhaltung
  • Bleiben Sie beim Thema. Veröffentlichen Sie nur Texte, die zu den genannten Inhalten passen. 
  • Respektieren Sie einander. Auch negative Meinungen und Kritik kann positiv und diplomatisch ausgedrückt werden. 
  • Benutzen Sie die anerkannten Ausdrucks- und Rechtschreibregeln. 
  • Beachten Sie: Spam, Werbenachrichten und Links werden gelöscht. 
  • Vermeiden Sie Profanität, Beleidigungen und persönliche Angriffe auf Kolumnisten oder andere Nutzer. 
  • Bitte kommentieren Sie nur auf Deutsch.

Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.

Was denken Sie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
Posten auf
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Danke für Ihren Kommentar. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare erst nach vorheriger Überprüfung durch unsere Moderatoren veröffentlicht werden und deshalb nicht sofort auf unserer Webseite erscheinen können.
Kommentare (1)
Heiko Nehls
Heiko Nehls 12.01.2023 22:27
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Ziemlich schizophren, dieser Nannystaat. Ein Kraftwerk nach dem anderen abschalten, aber E-Autos subventionieren.
Ralf Pohle
Ralf Pohle 12.01.2023 22:27
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Ja genau, der Strom wird nicht für alle reichen. Aber die wissen das und somit stellt es sicher in ca. 50 Jahren kein Problem mehr dar.
Daffy Duck
Daffy Duck 12.01.2023 22:27
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Schizophren bist höchstens du. In einem Satz so viel Stuss unterbringen, reife Leistung.
Omga HQ
Omga HQ 12.01.2023 22:27
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Daffy Duck ist ein Paradebeispiel für einen Lemming. Heikos Feststellungen entsprechen der Realität, wohingegen Deine gegenteiligen Auffassungen auf Wunschdenken basieren. Es reicht nicht Ladestationen zu bauen, man muss auch den Strom erzeugen und derzeit wird unsere Netzplanung kontinuierlich unzuverlässiger und abhängiger. Aber solche Genies wie Du, rennen bestimmt auch weiter zum Brunnen, wenn dieser schon ausgetrocknet ist.
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Chart zum Kommentar hinzufügen
Sperre bestätigen

Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?

Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.

%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.

Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.

Diesen Kommentar melden

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar

Kommentar markiert

Vielen Dank!

Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Mit Google registrieren
oder
Registrierung