Tendenz: seitwärts
EUR/USD Tagesrückblick:
Erst runter, dann rauf, dann wieder runter - das war das Muster gestern beim EUR/USD. Einen Punktsieg konnten weder Bullen noch Bären einfahren. In der Spitze stieg die europäische Gemeinschaftswährung auf 1,1416 Dollar, konnte sich dort aber nicht stabilisieren und sank dann auf 1,1361 Dollar. Von hieraus ging es wieder moderat aufwärts über 1,1380 Dollar.
EUR/USD Tagesausblick:
Die Erholung beim EUR/USD ist nach wie vor intakt - keine Frage, aber wirklich überzeugend wird diese nicht vorgetragen. Jeder Versuch, die Trendlinie, die gestern noch bei 1,1416 Dollar lag, zu überspringen, scheiterte kläglich. Festmachen lässt sich das an den langen Dochten über der Trendlinie, die von der 90-Stunden-Linie (akt. 1,1392 Dollar) flankiert wird. Negativ war außerdem der Rutsch unter 1,1382 Dollar.
Der Dynamikverlust lässt sich auch an den technischen Indikatoren ablesen. So weisen RSI und MACD zwar noch positive Divergenzen auf, aber beide Indikatoren zogen sich aus den bullischen Gefilden zurück.
Insofern sollten Anleger mit Longpositionen weiter abwarten. Ein erster, positiver Fingerzeig wäre, wenn der EUR/USD den Bereich um 1,1392 Dollar nachhaltig überspringen kann. Vielsagender wäre jedoch, sollte es den Bullen gelingen, die ehemalige Unterstützung bei 1,1433 Dollar zurückzuerobern. Ein Spurt darüber könnte den EUR/USD Platz auf die 200-Stunden-Linie bei 1,1443 Dollar verschaffen. Konstruktiver wird das Chartbild aber erst über 1,1491 Dollar.
Auf der Unterseite gilt es den Fokus nun auf das gestrige Sitzungstief bei 1,1361 Dollar zu legen. Darunter definiert die 1,1336 Dollar die nächste Haltemarke, gefolgt von 1,1304 Dollar.
Kursmarken mit hoher Reaktionsfreunde:
Unterstützungen
- 1,1361 Dollar
- 1,1336 Dollar
- 1,1304 Dollar
Widerstände
- 1,1392 Dollar
- 1,1416 Dollar
- 1,1433 Dollar
- 1,1443/1,1461 Dollar
- 1,1491 Dollar
- 1,1531 Dollar
- 1,1545 Dollar
Wirtschaftsereignisse, die voraussichtlich mittlere- bis hohe Volatilität erzeugen
- Bruttoinlandsprodukt (Frankreich)
- Verbraucherpreisindex (Spanien)
- Veränderung der Arbeitslosigkeit (Deutschland)
- Bruttoinlandsprodukt (Italien)
- Verbrauchervertrauen (EU)
- Bruttoinlandsprodukt (EU)
- Verbraucherpreisindex (Deutschland)
- Verbrauchervertrauen nach Conference Board (USA)
Uhrzeit, Konsensschätzungen uvm. entnehmen Sie bitte dem Wirtschaftskalender von Investing.com.
Achten Sie beim Trading bitte immer auf die höheren Timeframes (Daily, Weekly, Monthly), da dort die Bewegungsimpulse entstehen.
Vielen Dank und einen erfolgreichen Trading-Tag wünscht
Robert Zach
Sie wollen immer informiert werden, sobald ich einen Artikel einstelle? Dann klicken Sie oben rechts neben dem Investing.com Logo auf "Folgen"
PS: Schauen Sie doch auch einmal in unserem EUR/USD-Forum vorbei. Hier werden regelmäßig Trade Setups von der Investing.com Community besprochen. Zum Forum hier klicken.