Bitcoin Analyse: Erste Welle durch
Als sich der Bitcoin Anfang Juli noch im Bereich seiner mittelfristigen Unterstützung um 53.536 US-Dollar aufhielt, drohte dem Kryptopaar ein Trendbruch. Doch die Kursmuster sprachen seinerzeit eine eindeutige Sprache und legten einen Trendwechsel nahe. Dieser geschah nur wenig später, in der Folge konnte der Bitcoin gehandelt in Dollar (BTC/USD) bis in den Bereich seiner mittelfristigen Hürde um 66.266 US-Dollar anspringen. Dort pausiert das Paar derzeit, könnte aber im Anschluss sogar einen Ausbruchsversuch über den seit März bestehenden Abwärtstrend unternehmen.
Long-Chance:
Erst oberhalb von mindestens 71.863 US-Dollar dürfte ein erfolgreicher Ausbruch beim Bitcoin zu beobachten sein, in der Folge könnten Notierungen an 73.697 US-Dollar folgen, darüber könnte der Wert sogar auf 79.254 US-Dollar weiter hochziehen. Ins bärische Lager würde der Bitcoin dagegen schnell wieder wechseln, sobald die aktuellen Jahrestiefs bei 53.536 US-Dollar unterschritten werden. In der Folge müssten weitere Abschläge auf mindestens 48.970 US-Dollar eingeplant werden. Dies würde jedoch sämtliche Bemühungen der letzten Jahre zum großen Teil zunichtemachen.
Tageschart:
Bitcoin-Future in USD; Täglich, Örtliche Zeit (GMT+1); Kurs des Kryptopaares zum Zeitpunkt der Erstellung der Analyse 63.595,89 US-Dollar; Handelsplatz: Markets.com; 18:25 Uhr
Intel Analyse: Trendwechsel vollzogen
Zum Jahreswechsel herum hat die Intel-Aktie (NASDAQ:INTC) im Bereich um 43,63 US-Dollar eine klare Botschaft an Anleger ausgesendet und erfolgreich eine SKS-Formation aufgelöst. Diese drückte die Notierungen im Anschluss in den Bereich von 30,00 US-Dollar abwärts, dort verbrachte Intel die letzten zwei Monate in einer Seitwärtsphase und mutmaßlicher Bodenbildungsphase. Durch den jüngsten Kursanstieg an die Barriere um 36,30 US-Dollar wurde der Boden erfolgreich abgeschlossen, womit nun wieder mittelfristiges Kurspotenzial auf der Oberseite vorliegt.
Long-Chance:
Technisch ist der Intel-Aktie durch den Kurssprung über 33,13 US-Dollar ein Kaufsignal gelungen, eine 123-Erholung konnte auf ein Niveau von 37,02 US-Dollar im vorgestrigen Handel ausgebaut werden. Dadurch wurde aber auch der Grundstein für eine mittelfristige Anstiegsphase an 41,17 US-Dollar gelegt. Hierzu müsste jedoch das aktuelle Wochenhoch mindestens auf Tagesschlusskursbasis überwunden werden. Solange der Bereich von 32,00 US-Dollar auf der Unterseite als Unterstützung erhalten bleibt, bleibt auch eine Ausdehnung der Erholungsbewegung sehr wahrscheinlich. Erst unterhalb von 32,00 US-Dollar müssten noch einmal empfindliche Abschläge in den Bereich des Bodens um 30,00 US-Dollar zwingend eingeplant werden.
Tageschart:
Intel Corp.; Täglich, Örtliche Zeit (GMT+1); Kurs der Aktie zum Zeitpunkt der Erstellung der Analyse 35,74 US-Dollar; Handelsplatz: Markets; 18:30 Uhr
Nikkei 225 Analyse: Chartbild trübt sich ein
Der schwache Yen hat Japans Exportwirtschaft in den letzten Monaten deutlich angeschoben, doch das Wachstumstempo hat im Vergleich zum Vormonat deutlich abgenommen. Im gleichen Zeitraum gerät die Rallye beim japanischen Leitindex Nikkei 225 klar ins Stocken, charttechnisch lassen sich erste Formationen aus dem Kursverlauf der letzten Wochen ableiten. Unglücklicherweise sind diese nach aktuellem Stand bärisch zu werten, es handelt sich hierbei um ein klassisches Wendemuster am Ende eines Trends.
Short-Chance:
Nachdem es im Frühjahr gelungen war über die Hochs von 38.957 Punkten aus 1989 zu springen, konnte der Nikkei 225 Index noch an 42.493 Punkte in der abgelaufenen Handelswoche anknüpfen. Doch seit März lässt sich eine abnehmende Dynamik feststellen, die sich zudem in einem sich zuspitzenden Keil abspielt und solche Konstrukte häufig bärische Züge annehmen. Eine positive Auflösung durch einen Kursrutsch unter 38.650 Punkte würde Korrekturpotenzial auf den seit Januar 2023 laufenden Aufwärtstrend um 36.703 Punkten auslösen und sich entsprechend für ein Short-Investment anbieten. Noch kann diese Formation durch einen Aufschwung über die aktuellen Jahreshochs verhindert werden, Ziele könnten für den Nikkei 225 dann bei 44.456 Punkten abgeleitet werden.
Wochenchart:
Nikkei 225-Index, Wöchentlich, Örtliche Zeit (GMT+1); Kurs des Index zum Zeitpunkt der Erstellung der Analyse 40.040,00 Punkte; Handelsplatz: Markets; 18:35 Uhr