EZB-Sitzung: Altbekanntes Nord-Süd-Gefälle wieder da

Veröffentlicht am 28.04.2023, 10:46

Sofern wir am 2. Mai keine extrem positiven VPI-Daten und eine erfreuliche Erhebung zur Kreditvergabe der Banken erhalten, ist eine Anhebung um 25 Basispunkte mit dem Hinweis auf weitere Zinserhöhungen das wahrscheinlichste Resultat der EZB-Sitzung in der kommenden Woche.

Die EZB wird im Vergleich zu anderen Zentralbanken weiterhin eine restriktive Haltung einnehmen. Der Dienstleistungssektor im Euroraum setzt sein ohnehin schon robustes Wachstum fort. Zwar waren die PMI-Daten für das verarbeitende Gewerbe schwächer als von vielen erwartet, aber es gibt auch noch andere Erhebungen, die man sich ansehen sollte. So zeigen beispielsweise Umfragen eine noch nie dagewesene Entspannung in den Lieferketten. Wir wissen, dass der Auftragsbestand des verarbeitenden Gewerbes sehr hoch ist, so dass eine Lockerung der Lieferketten ein problemloses Weiterlaufen der Industrieproduktion bedeuten würde, selbst wenn die Nachfrage nach neuen Aufträgen schrumpfen sollte. Die Realwirtschaft wächst also robust und schneller als bisher erwartet.

Andauernde restriktive Haltung während des Sommers

Diese Entwicklungen haben wichtige Auswirkungen auf die Inflation. Einerseits wird es in den nächsten Monaten zu einer sehr schnellen Disinflation bei den Industrieerzeugnissen kommen, während der Personalmangel im Dienstleistungssektor auf der anderen Seite die Inflation hochhält.

In Anbetracht dieser Entwicklung der Inflation und der realen Wirtschaftstätigkeit dürfte der EZB-Rat den ganzen Sommer über eine restriktive Haltung einnehmen. Der Einlagensatz könnte dabei 3,75 % oder mehr erreichen.

Zweitrundeneffekte fallen deutlicher aus

Das altbekannte Nord-Süd-Gefälle im Europäischen Wirtschaftsraum ist wieder da. Die Inflation ist höher, und die Zweitrundeneffekte über die Löhne fallen in den Ländern, welche der Inflation ein größeres Gewicht beimessen, weitaus deutlicher aus. Beispiele hierfür sind Deutschland, Österreich, die Niederlande und die baltischen Länder.

Auf der anderen Seite zeigt sich der Dienstleistungssektor in den Ländern, die in der Geldpolitik mehr Gewicht auf die Produktion legen, wie Italien oder Spanien, deutlich stärker.

Die Daten belegen also weiterhin die jeweiligen Präferenzen der einzelnen Länder, so dass der Konsens über einen geldpolitischen Kurs bis weit in die zweite Jahreshälfte hinein Bestand hat.

Einigung mit den „Falken“

Auch wenn besonders hawkish eingestellten Mitglieder des EZB-Rats eine Anhebung um 50 Basispunkte fordern, besteht meiner Meinung nach eine gute Chance, dass sie ihre Forderungen abschwächen, wenn sich eine quantitative Straffung angedeutet wird. So könnten sie zum Beispiel eine Reihe von Zinserhöhungen um 25 Basispunkte ankündigen oder darauf hinweisen, dass die Reinvestition des Anleihekaufprogramms nach Juni eingestellt wird.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.