Eilmeldung
45% sparen 0
Earnings-Drama voraus? Nvidia-Investoren müssen JETZT entscheiden!
Mehr erfahren

EZB belastet Euro, „Jagd“ auf Trump verunsichert, Terror in Spanien

Von Folker HellmeyerForex18.08.2017 11:01
de.investing.com/analysis/forex-report-per-18-august-2018-200196367
EZB belastet Euro, „Jagd“ auf Trump verunsichert, Terror in Spanien
Von Folker Hellmeyer   |  18.08.2017 11:01
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Artikel wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 
 
EUR/USD
-0,01%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
EUR/JPY
+0,01%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
EUR/CHF
-0,05%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 

Der Euro eröffnet heute gegenüber dem USD bei 1.1738 (07.33 Uhr), nachdem der Tiefstkurs der letzten 24 Handelsstunden bei 1.1662 im europäischen Handel markiert wurde. Der USD stellt sich gegenüber dem JPY auf 109.33. In der Folge notiert EUR-JPY bei 128.33. EUR-CHF oszilliert bei 1.1290.

Die aktuelle Terrorwelle in Spanien verunsichert nicht nur politisch, sondern auch gesellschaftlich. Wir drücken unser Mitgefühl gegenüber den betroffenen Menschen und Familien aus.
Für die Wirtschaft und Finanzmärkte ergeben sich daraus Tendenzen zu erhöhter Risikoaversion.

Die Nachrichten, die uns aus den USA erreichen, schockieren zunehmend.
Die Jagd auf Donald Trump nimmt Formen an, die mit dem Spiel freier Kräfte in einer pluralistischen und demokratischen Struktur wenig gemein haben.
Es geht hier nicht darum, die inhaltlichen Positionen Trumps auch nur in Ansätzen zu verteidigen, aber die Narrative, die von der Opposition (Demokraten) in den USA aus seinen Worten abgeleitet werden, entbehren zu großen Teilen der Sachlichkeit. Es geht hier also um eine strukturelle Betrachtung.
Anekdotische Evidenz:
Democratic Missouri Senator: "I Hope Trump Is Assassinated!"
"There Are No Good Klansmen" - Democratic Lawmaker Unveils Plan To Impeach Trump
"Let's Blow Up Mount Rushmore" Says Vice

Geht es vielleicht darum (bis zum Ende Albright lesen …)?
Krieger Warns "Nazi Fears & 'Hate Speech' Hysteria Are Being Amplified To Attack Civil Liberties"

Fakt ist, dass diese politische Konstellation, die uns aus den USA erreicht, historisch einmalig ist. Selbst unter Nixon sind nach meiner Kenntnis nicht derartige Entgleisungen vorgefallen, die schlußendlich Ausdruck einer gespaltenen US-Gesellschaft sind. Diese Konstellation ist eine Folge der durch die neokonservative Politik der letzten 20 Jahre geschaffenen Ungleichheit und Ideologisierung der US-Politik.

Das laute „America first“ (wo ist der Rest der Welt – Fragen der Diskriminierung - ist das nicht totalitär?) ist nur eine
Facette des ganzen Konstrukts.
Die politische Konstellation in den USA wirkt auf die internationale Politik belastend. Sie verunsichert den
internationalen Handel und die Investitonsbereitschaft. Sie fördert Risikoaversion in Wirtschaft und Finanzmärkten.

In dem Protokoll der EZB wurde der Sorge Ausdruck verliehen, dass der Euro in der Zukunft in der Bewertung an den
Devisenmärkten überschießen könnte. Unsere Einschätzung (siehe unten Bandbreite) wird damit implizit weitgehend
bestätigt.
Man sieht die Wachstumsaussichten der Eurozone positiver. Das freut uns. An dieser Realität kommt man nicht vorbei.
Aber am Ende gab es bei der EZB in der Prognostik in den letzten Jahren des Aufschwungs der Eurozone Fehlurteil
nach Fehlurteil. Was uns hier geliefert wird, ist biedere Nacherzählung. So weit ich mich erinnere, übten wir
Nacherzählung in der Altstadt-Grundschule in Wedel in der 3. und 4. Klasse unter Gerhard West, dem Vater von Ole
West (Leuchtturmbilder auf Karten etc Link: http://www.olewest.de/ .). Es war eine schöne Zeit …
Derzeit seien die Extremmaßnahmen noch erforderlich. Man werde im Herbst den zukünftigen Kurs in der Geldpolitik
erwägen, insbesondere den weiteren Kurs bei den Anleiheankäufen.
Das kann man vollständig anders sehen, weil die Arbeitslosigkeit auf dem niedrigsten Niveau seit 2009 oszilliert und
weiter sinkt, weil das Wachstum mit 2,2% im Vorjahresvergleich damit das zweite Mal seit 2007 so hoch ausgefallen ist
und, und, und …
Fakt ist, dass der Euro in seiner Bewertung nach der Veröffentlichung des Protokolls schwächer tendierte.
Fakt ist, dass es hier zumindest im Ansatz eine Verbalakrobatik seitens der EZB gibt, die dem Markt Grenzen aufzeigen
soll/sollte/kann/könnte.

Mit anderen Worten wurden dem Markt viele Facetten geliefert, die die Risikoaversion verstärkten und Zuversicht
unterminierten.

Der Daten- und Nachrichtenpotpourri für die Eurozone sah überzeugend aus:
Die verbesserten strukturellen und konjunkturellen Lagen Portugals verbunden mit den fortgesetzten Anleiheankäufen
der EZB liefern Unterstützung für die Kursentwicklung der Staatsanleihen Portugals. Gestern wurde bei den 10-jährigen
Anleihen mit 2,772% das tiefste Niveau seit 12 Monaten markiert.

Die Handelsbilanz der Eurozone bestach mit einem Überschuss in Höhe von 26,6 Mrd. Euro nach zuvor 21,4 Mrd. Euro.
Die Prognose war bei 22,9 Mrd. Euro angesiedelt.

Die Verbraucherpreise legten in der finalen Fassung per Juli im Jahresvergleich den Erwartungen entsprechend um
1,3% zu. Die Kernrate war mit 1,3% unerwartet geringfügig höher als im Vormonat. Mehr noch markierte diese
endogene Preisinflation der Eurozone das höchste Niveau seit Mitte 2013. Hier dürfte der EZB-Rat aufmerken.

Kerninflationsrate Eurozone
Kerninflationsrate Eurozone

Aus den USA erreichten uns durchwachsene Daten:
Der Philadelphia Fed Business Index sank per Berichtsmonat August von zuvor 19,5 auf 18,9 Punkte. Die bei 18,5 Zählern angesiedelte Prognose wurde überboten.
Die Industrieproduktion lebte in den USA per Juli um 0,2% im Monatsvergleich zu. Die Prognose bei 0,3% wurde verfehlt.
Die Kapazitätsauslastung verharrte bei 76,7%. Das ist und bleibt ein wenig überzeugendes Niveau.

US-Kapazitätsauslastung
US-Kapazitätsauslastung

Aktuell ergibt sich ein Szenario, das eine neutrale Haltung bezüglich EUR-USD favorisiert. Eine neue Bandbreite ist etabliert. 1.10 – 1.12 stellt eine solide Unterstützungszone dar, während das Niveau 1.18 – 1.20 eine (noch) markante Widerstandszone liefert. „Buy the Euro-Dip“ Strategien sind in der Bandbreite favorisiert.

Viel Erfolg!

''Um den gesamten Bericht zu lesen, klicken Sie bitte auf den untenstehenden Link''

EZB belastet Euro, „Jagd“ auf Trump verunsichert, Terror in Spanien
 

Verwandte Beiträge

Rafael Müller
EUR/AUD Analyse: Paar kämpft um EMA 200 Von Rafael Müller - 24.02.2025

Als das Währungspaar Euro zum australischen Dollar (EUR/AUD) Ende letzten Jahres mit einem Ausbruchsversuch aus einem seit August 2023 bestehenden Abwärtstrend gescheitert war,...

EZB belastet Euro, „Jagd“ auf Trump verunsichert, Terror in Spanien

Kommentieren

Community-Richtlinien

Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:

  • Bereichern Sie die Unterhaltung
  • Bleiben Sie beim Thema. Veröffentlichen Sie nur Texte, die zu den genannten Inhalten passen. 
  • Respektieren Sie einander. Auch negative Meinungen und Kritik kann positiv und diplomatisch ausgedrückt werden. 
  • Benutzen Sie die anerkannten Ausdrucks- und Rechtschreibregeln. 
  • Beachten Sie: Spam, Werbenachrichten und Links werden gelöscht. 
  • Vermeiden Sie Profanität, Beleidigungen und persönliche Angriffe auf Kolumnisten oder andere Nutzer. 
  • Bitte kommentieren Sie nur auf Deutsch.

Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.

Was denken Sie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
Posten auf
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Danke für Ihren Kommentar. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare erst nach vorheriger Überprüfung durch unsere Moderatoren veröffentlicht werden und deshalb nicht sofort auf unserer Webseite erscheinen können.
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Chart zum Kommentar hinzufügen
Sperre bestätigen

Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?

Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.

%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.

Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.

Diesen Kommentar melden

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar

Kommentar markiert

Vielen Dank!

Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Mit Apple anmelden
Mit Google registrieren
oder
Registrierung