Eilmeldung
45% sparen 0
Earnings-Drama voraus? Nvidia-Investoren müssen JETZT entscheiden!
Mehr erfahren

Asien bleibt „cool“ ...

Von Folker HellmeyerForex30.08.2017 13:18
de.investing.com/analysis/forex-report-per-30-august-2017-200196499
Asien bleibt „cool“ ...
Von Folker Hellmeyer   |  30.08.2017 13:18
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Artikel wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 
 
EUR/JPY
-0,01%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
EUR/CHF
-0,03%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
US500
-0,47%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
DE40
-0,07%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 

Der Euro eröffnet heute gegenüber dem USD bei 1.1966 (07.54 Uhr), nachdem der Tiefstkurs der letzten 24
Handelsstunden bei 1.1946 im US-Handel markiert wurde. (Höchstkurs 1.2070 europäisches Geschäft) Der USD stellt
sich gegenüber dem JPY auf 109.78. In der Folge notiert EUR-JPY bei 131.37. EUR-CHF oszilliert bei 1.1433.

Asiens Märkte sind mit der Zuspitzung in der Koreakrise gestern sehr übersichtlich umgegangen, ganz anders als
Europa. Offensichtlich haben asiatische Agierende trotz der geografischen Nähe zu dem Krisenherd deutlich bessere
Nerven (oder Informationen). Ablesbar war es gestern an der Stabilität der asiatischen Aktienmärkte, die sich heute
fortsetzt.

Damit sollten auch die Nerven der Agierenden in Europa zur Ruhe kommen. Das Maß der gestrigen Risikoaversion mit
Ausverkaufspreisen im DAX (Tief bei 11.868) war doch sportlich übertrieben. Das gilt um so mehr, wenn man sich
Bewertungsparameter ansieht. Letztendlich sind die großen Player, ob aus den USA aus Japan oder der Eurozone alle
auf einem indentischen Markt tätig.

Wie kann es dann nur zu so grotesken Unterschieden in der Bewertung kommen. Das hat mit Markteffizienz im Sinne
der Diskontierung der zukünftigen Cash-Flows recht wenig zu tun.

1
1

Anders ausgedrückt:
Wenn der DAX wie der S&P 500 nach Maßgabe des S&P KGV bewertet würde, müsste der DAX bei circa 15.300
stehen. Ergo, der hochwertige Kapitalstock Deutschlands steht günstig zur Disposition. Das ist ein Standortrisiko …
Wenn der DAX wie der S&P 500 nach Maßgabe des Buchwerts bewertet würde, müsste der DAX bei circa 17.000
notieren. Ergo, der hochwertige Kapitalstock Deutschlands steht günstig zur Disposition. Das ist ein Standortrisiko …
Märkte haben die Tendenz, Ineffizienzen im Zeitverlauf auszugleiche, leider nur in der Theorie …
Das Ausverkaufsrisiko zu günstigen Preisen gilt umso mehr, als dass der Standort USA weder konjunkturell noch
strukturell überzeugt. Dagegen setzen Deutschland und die Eurozone die positiven Akzente.

Nicht nur in der Politik, nein auch in den Marktbewertungen ist es an der Zeit, dass Kontinentaleuropa sich emanzipiert!

Aus Frankreich erreichten uns Daten von der Konsumfront. Die Konsumausgaben legten im Monatsvergleich per Juli
um 0,7% zu (Prognose 0,6%). Das Wachstum des BIP wurde per 2. Quartal im Quartalsvergleich bei 0,5% bestätigt.
So weit, so gut.

Die US-Hauspreise verzeichneten laut Case/Shiller per Berichtsmonat Juni im Monatsvergleich (20 Städte) einen
Anstieg um 0,1% (Prognose 0,2%). Im Jahresvergleich kam es zu einer Zunahme um 5,7% nach zuvor 5,7%.
Das Problem, das die immobilienpreise weitaus stärker in den letzten Jahren zulegten als die Löhne auf nominaler
Basis, wirft Fragen bezüglich der Fortschreibung dieses Preistrends auf. Der englische Fachbegriff dafür lautet:

2
2

Die US-Verbraucher sind außer Rand und Band. Das muss man zumindest unterstellen, wenn man den Daten des
Conference Board bezüglich des Verbrauchervertrauens Vertrauen schenken will.
Unerwartet legte der Index per August von zuvor 121,1 auf 122,6 Punkte zu. Die Prognose war bei 120,3 Zählern
angesiedelt.
Wie passt das zu den Verschuldungsdaten der Privathaushalte, zu dem Stress bei den Kreditstandards, zu dem mauen
Bild des privaten Verbrauchs als auch zu der zerrütteten politischen Situation, denn der Index oszilliert oberhalb der
Niveaus des Goldlöckchenszenarios um und vor 2007!
Dieses Indexniveau wirft am Ende Qualitätsfragen bezüglich der statistischen Erfassungsmethoden auf.

3
3

Aktuell ergibt sich ein Szenario, das eine positive Haltung bezüglich der Bewertung des Euros favorisiert. Erst ein
Unterschreiten der Unterstützungszone bei 1.1650 – 80 negiert den positiven Bias des Euros.

Viel Erfolg!

''Um den gesamten Bericht zu lesen, klicken Sie bitte auf den untenstehenden Link''

Asien bleibt „cool“ ...
 

Verwandte Beiträge

Rafael Müller
EUR/AUD Analyse: Paar kämpft um EMA 200 Von Rafael Müller - 24.02.2025

Als das Währungspaar Euro zum australischen Dollar (EUR/AUD) Ende letzten Jahres mit einem Ausbruchsversuch aus einem seit August 2023 bestehenden Abwärtstrend gescheitert war,...

Asien bleibt „cool“ ...

Kommentieren

Community-Richtlinien

Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:

  • Bereichern Sie die Unterhaltung
  • Bleiben Sie beim Thema. Veröffentlichen Sie nur Texte, die zu den genannten Inhalten passen. 
  • Respektieren Sie einander. Auch negative Meinungen und Kritik kann positiv und diplomatisch ausgedrückt werden. 
  • Benutzen Sie die anerkannten Ausdrucks- und Rechtschreibregeln. 
  • Beachten Sie: Spam, Werbenachrichten und Links werden gelöscht. 
  • Vermeiden Sie Profanität, Beleidigungen und persönliche Angriffe auf Kolumnisten oder andere Nutzer. 
  • Bitte kommentieren Sie nur auf Deutsch.

Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.

Was denken Sie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
Posten auf
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Danke für Ihren Kommentar. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare erst nach vorheriger Überprüfung durch unsere Moderatoren veröffentlicht werden und deshalb nicht sofort auf unserer Webseite erscheinen können.
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Chart zum Kommentar hinzufügen
Sperre bestätigen

Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?

Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.

%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.

Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.

Diesen Kommentar melden

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar

Kommentar markiert

Vielen Dank!

Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Mit Apple anmelden
Mit Google registrieren
oder
Registrierung