Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

Geringes Vertrauen und hohe Zinsen bedrohen die Erfolgsaussichten von US-Aktien

Veröffentlicht am 13.06.2024, 10:59
NDX
-
US500
-
AAPL
-
NVDA
-
TSLA
-
DAN
-

Die Zeit nach der Pandemie war für den US-Aktienmarkt ein Marathon aus Höhen und Tiefen. Seit Anfang 2023 verzeichnen der S&P 500 und der Nasdaq 100 jedoch ein scheinbar stetiges und stabiles Wachstum. Seit Januar 2023 haben diese beiden wichtigen US-Indizes 38 % bzw. 69 % zugelegt. Dies mag auf den ersten Blick großartig aussehen, aber wenn wir uns das Jahr 2024 näher ansehen, ergibt sich ein besorgniserregendes Bild. Seit Januar 2024 konnten der S&P 500 und der Nasdaq 100 nur einen Anstieg von 11 % bzw. 12 % verzeichnen. Natürlich können wir nicht erwarten, dass der Markt ständig steigt, ohne auch nur die geringste Korrektur zu erfahren. Betrachtet man hingegen den breiteren makroökonomischen Kontext, so gibt es mehrere Gründe zur Sorge.

Es sieht so aus, als würden sich die Anleger aufgrund von Faktoren wie dem sich verlangsamenden Wirtschaftswachstum, dem sich abschwächenden Arbeitsmarkt und der steigenden Kerninflation allmählich zurückziehen. Die Kombination dieser Phänomene wird in der Regel als "Stagflationsszenario" bezeichnet und hat sich in der Vergangenheit als schlecht für Aktien erwiesen. Hinzu kommt, dass sich die Gewinnprognosen verschlechtern und die weltweite Unsicherheit weiter zunimmt, unter anderem wegen der völlig unvorhersehbaren US-Präsidentschaftswahlen im November. Doch was bedeutet dies alles für die US-Aktienkurse bis zum Jahresende, und was sind die wichtigsten Faktoren, die Anleger im dritten Quartal beachten sollten?

Genug der Warterei auf die FED

Bereits im vierten Quartal 2023, als die Inflation in greifbarer Nähe des Zielwerts der US-Notenbank von 2 % lag, wurden Gerüchte über mehrere Zinssenkungen im Jahr 2024 laut. Selbst Jerome Powell schien in seinen Kommentaren nach der Sitzung Anfang 2024 auf diese Wahrscheinlichkeit hinzudeuten. Das Ergebnis war ein kräftiger und anhaltender Anstieg sowohl des S&P 500 als auch des Nasdaq 100, die Ende März ihren Höchststand erreichten, der in etwa dem aktuellen Niveau entspricht. Als sich allmählich herausstellte, dass die Fed die Wirksamkeit ihrer Geldpolitik möglicherweise überschätzt hatte, folgte Anfang April ein starker Rückgang von über 5 %.

Der Grund dafür war, dass der Markt bereits mehrere Zinssenkungen eingepreist hatte, von denen die erste ursprünglich für Mai erwartet wurde. Und da der voraussichtliche Termin immer weiter nach hinten verschoben wird, hat der Markt bisher nicht genügend Anreize gefunden, um neue Höchststände zu erreichen. Der überwiegende Konsens an den Märkten für festverzinsliche Wertpapiere scheint zu sein, dass die erste Zinssenkung nun im September erfolgen wird. Sollte diese jedoch ausbleiben oder der Termin weiter nach hinten verschoben werden, ist mit weiteren Kursverlusten bei US-Aktien zu rechnen. Einigen Daten zufolge besteht immer noch eine Chance von 15 %, dass es im Jahr 2024 überhaupt keine Zinssenkungen geben wird. Es wäre ratsam, bei den kommenden FOMC-Sitzungen auf Anzeichen für eine Abschwächung des Arbeitsmarktes zu achten, da Powell mehrfach betont hat, dass dies der wichtigste Faktor wäre, der ihn zu einer Zinssenkung veranlassen würde. 

Schwindendes Vertrauen

Trotz des starken Arbeitsmarktes und der allgemeinen Stärke der US-Wirtschaft ist das Verbrauchervertrauen Monat für Monat leicht gesunken. Die Zahlen vom April zeigen, dass der Indikator den niedrigsten Stand seit Juli 2022 erreicht hat, als die Inflation noch zweistellig war. Wie die Chefvolkswirtin des Conference Board, Dana (NYSE:DAN) M. Peterson, zum Zeitpunkt der Veröffentlichung sagte, "sind die Verbraucher weniger positiv gegenüber der aktuellen Arbeitsmarktsituation eingestellt und machen sich mehr Sorgen über die zukünftige Geschäftslage, die Verfügbarkeit von Arbeitsplätzen und das Einkommen". Gleichzeitig zeigt ein Bericht von GlobalData, dass 51,5 % der US-Konsumenten planen, ihre Ausgaben im Einzelhandel im Jahr 2024 einzuschränken. Tatsächlich gaben 34,1 % der Konsumenten an, dass sie in diesem Jahr bereits Kleidung aus zweiter Hand gekauft haben.

Natürlich sind diese Zahlen nicht katastrophal, aber sie stellen ein Risiko für die ohnehin schon schwächer als erwartet ausgefallenen Unternehmensgewinne im zweiten Quartal und darüber hinaus dar. Dennoch kam Peterson zu dem Schluss, dass „trotz des Rückgangs des Gesamtindex im April seit Mitte 2022 der Optimismus über die gegenwärtige Situation die Sorgen über die Zukunft mehr als ausgleicht“. Dennoch könnte jedes Anzeichen eines Kursrutsches bei den Aktien der so genannten "Magnificent Seven" wie Nvidia (NASDAQ:NVDA), Apple (NASDAQ:AAPL) oder Tesla (NASDAQ:TSLA) -, die in diesem Jahr für den Löwenanteil des Wachstums der großen Indizes verantwortlich waren -, zu einer Kapitalflucht sowohl von der Main Street als auch von der Wall Street führen. Als Barometer für die Gesundheit der amerikanischen Unternehmensfinanzen würde ein Verfehlen der Gewinnerwartungen oder eine schwächer als erwartet ausgefallene Prognose wahrscheinlich zu einem Kursrückgang bei den einzelnen Aktien führen und einen Dominoeffekt auf den S&P 500 und den Nasdaq 100 auslösen.

Geringes Vertrauen und hohe Zinsen bedrohen die Erfolgsaussichten von US-Aktien

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.