Nach Darstellung der Analysten Daniel Großjohann und Thomas Schießle von EQUI.TS hat die GK Software SE (DE:GKSG) im Geschäftsjahr 2019 (per 31.12.) auf Basis vorläufiger Zahlen den Umsatz insgesamt um rund 9 Prozent und das EBITDA um fast 84 Prozent verbessert. In der Folge senken die Analysten wegen möglicher negativer Auswirkungen der Corona-Krise ihr Kursziel, bestätigen aber das positive Votum.
Nach Analystenaussage sei der Umsatz auf 115,5 Mio. Euro und das EBITDA auf 12,5 Mio. Euro gestiegen. Damit habe das Unternehmen die eigene Zielsetzung erreicht. Das EBIT sei – vorbehaltlich Bewertungsveränderungen – ebenfalls deutlich über dem Vorjahreswert zu erwarten. Nach guten ersten 3 Monaten 2020 befinde sich GK laut EQUI.TS auch auf dem Weg zur Erfüllung der Mittelfristprognose von rund 135 Mio. Euro beim Umsatz und einer 15-prozentigen EBIT-Marge im Kerngeschäft in 2020. Schwer einzuschätzen seien die Folgen der Corona-Krise.
Als Software-Unternehmen mit weitestgehend digitalisierten Prozessen betreffe dies das Unternehmen zwar unterdurchschnittlich, aus Gründen der Vorsicht habe das Analystenteam die Schätzungen aber leicht reduziert. Nach Meinung der Analysten drohe dem Unternehmen ein mögliches Risiko wegen Covid-19 durch Bestandskunden mit Sortimenten aus dem Non-Food-Bereich. Durch die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Krise könne dies zu Filialschließungen und zurückgestellten Investitionsvorhaben führen. In der Folge reduzieren die Analysten ihr Kursziel auf 84,00 Euro (zuvor: 105,00 Euro), erneuern aber das Rating „Kaufen“.
(Quelle: Aktien-Global-Researchguide, 24.04.2020, 10:50 Uhr)
Bitte beachten Sie unseren Disclaimer zur Identität des Weitergebenden und zu möglichen Interessenskonflikten: http://www.aktien-global.de/impressum/
Hinweise nach Vorgaben der Delegierten Verordnung (EU) 2016/958
Die dieser Zusammenfassung zugrundeliegende Finanzanalyse wurde von EQUI.TS GmbH am 24.04.2020 fertiggestellt und erstmals veröffentlicht.
Sie kann unter der folgenden Adresse eingesehen werden: http://www.equits.com/research-reports
Die mit dem Ausgangsdokument verbundene Offenlegung der Interessenkonflikte findet sich im Anhang / Disclaimer des Dokuments.