Liebe Trader,
Der langfristige Blick auf den Kursverlauf des Goldes fördert einen relativ flachen, aber eindeutigen Abwärtstrend zutage. Der letzte markante Hochpunkt wurde bei 1.346 US-Dollar zu Beginn dieses Jahres gesetzt, anschließend schwenkte der Goldpreis in einen Abwärtstrend um und fiel auf 1.266 US-Dollar zurück. Damit liegen die Notierungen nun direkt auf den seit Juli 2018 bestehenden aber nur zwischengeschalteten Aufwärtstrend auf. Erfahrungsgemäß ziehen an solchen markanten Stellen die Kurse wieder hoch, doch die derzeitige Schwäche im Edelmetall Gold mahnt eindringlich zur Vorsicht. Ein weiterer Kursrutsch dürfte nicht ohne Folgen bleiben und könnte zu einem Trendbruch führen. Noch wurde eine Entscheidung seitens der Marktteilnehmer aber noch nicht gefällt.
Short-Chance:
Das entscheidende Triggerniveau beim Goldpreis ist die Marke von grob 1.265 US-Dollar. Unterhalb dieses wären Rückläufer zurück auf 1.238 US-Dollar zu favorisieren, darunter könnt es sogar zurück auf 1.200 US-Dollar wieder abwärts gehen. Gelingt hingegen eine nachhaltige Stabilisierung, könnte es oberhalb von 1.295 US-Dollar hingegen an die übergeordnete Abwärtstrendlinie sowie das Kursniveau um 1.330 US-Dollar aufwärtsgehen. Aus technischer Sicht besitzen Bullen noch leichte Vorteile, doch die aktuelle Schwäche sollte Käufer vorsichtiger werden lassen! Sollten sich die Aktienmärkte weiter abkühlen, könnten Investoren in den sicheren Hafen Gold flüchten und dem Edelmetall kurzzeitig einen deutlichen Vorteil verschaffen. Als Entscheidungsgrundlage wird wie immer, ein Wochenschlusskurs herangezogen.
Widerstände: 1.287 / 1.295 / 1.309 / 1.321
Unterstützungen: 1.273 / 1.266 / 1.255 / 1.248
Wochenchart:
Gold Future; Wöchentlich, Örtliche Zeit (GMT+1); Kurs des Rohstoffs zum Zeitpunkt der Erstellung der Analyse 1.275,60 US-Dollar/Unze; 10:20 Uhr
Traden Sie ab jetzt zu den besten Handelsbedingungen. Registrieren Sie sich noch heute bei trading-house.de und erhalten Sonderkonditionen bei MARKETS.COM - https://www.trading-house.de/markets/