Im vergangenen Jahr schien es schon, als hätte das Edelmetall für die Anleger fast völlig an Glanz verloren. Die Abwärtsbewegung endete Mitte August, als der Goldpreis um 11% gefallen war.
Anschließend bewegte sich der Kurs mit kleinen Schritten nach oben und schaffte den Anstieg an die 1.300 Dollar je Feinunze. Je turbulenter es an den Märkten zugeht, desto mehr gewinnt das gelbe Edelmetall als sicherer Hafen an Bedeutung.
Charttechnik
In den letzten Tagen legten die Anleger eine Verschnaufpause ein. Die Korrekturbewegung auf der Unterseite könnte natürlich weiter ausgedehnt werden, mögliches Anlaufpunkte sind ebenfalls zu erkennen. Wir sehen eine zuverlässige Supportzone im Bereich von 1.232 USD. Spätestens hier sollte die Wiederaufnahme der Aufwärtsbewegung ganz oben auf der Agenda der Marktteilnehmer stehen. Das Ziel der Longis dürfte der Sprung über die runde 1.300-Dollar-Marke sein. Gelingt dieses Unterfangen, so ist die 1.325 das nächste Etappenziel.
In der kurzfristigen Ausrichtung (Stundenchart) verläuft der Kurs bereits unterhalb der Wolke. Dieses negative Szenario könnte sich verstärken, wenn das Gold die Tiefs bei 1.279 USD und im Anschluss bei 1.276 USD nachhaltig nach unten verlässt. In diesem Fall wäre der Abwärtstrend eine ausgemachte Sache.
Viel Erfolg bei Ihren Investments wünscht Ihnen Ihr GKFX-Team
RISIKOHINWEIS
CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 73,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Die dargestellten Analysen, Techniken und Methoden innerhalb unserer Kommentare und Marktberichte dienen ausschließlich Informationszwecken und sind weder eine individuelle Anlageempfehlung noch ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Weiterhin stellt die vergangene Performance eines Finanzprodukts keine Vorhersage für die zukünftige Entwicklung dar. Eine Haftung ist ausgeschlossen.