Eilmeldung
Investing Pro 0
💎 Entdecken Sie günstige Aktien auf jedem Markt Los Geht's!

Gold und Silber – Wird 2021 noch ein Jahr der Edelmetalle?

Von Feingold Research (Nicolas Saurenz)Rohstoffe13.07.2021 11:06
de.investing.com/analysis/gold-und-silber--wird-2021-noch-ein-jahr-der-edelmetalle-200458215
Gold und Silber – Wird 2021 noch ein Jahr der Edelmetalle?
Von Feingold Research (Nicolas Saurenz)   |  13.07.2021 11:06
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Artikel wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 
 
XAU/USD
+0,88%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
XAG/USD
+1,11%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
MS
+0,28%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
Gold
+1,06%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
LCO
+0,87%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
Silver
+1,40%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 

An den Aktienmärkten wird seit Monaten das Ende der Pandemie und somit die Mutter aller Erholungen gespielt. Auch viele Industrierohstoffe sowie Öl legten kräftig zu, nur die Edelmetalle kommen nicht in Schwung. In der zweiten Jahreshälfte eröffnen sich neue Chancen, Anleger müssen aber genau hinschauen.

Was passiert, wenn eine hohe Nachfrage auf ein nur begrenztes Angebot trifft, sieht man seit Monaten bei zahlreichen Rohstoffen. Überall dort, wo die Corona-Krise eingedämmt wird und die Weltkonjunktur wieder an Schwung gewinnt, zieht der Verbrauch kräftig an. Die zwischenzeitliche Rally bei Bauholz bereitete nicht nur Häuslebauern schlaflose Nächte. Auch an der Zapfsäule müssen Autofahrer wieder deutlich tiefer in die Tasche greifen.

Seit dem Jahreswechsel ist Öl der Nordseesorte Brent um rund 50 Prozent auf den höchsten Wert seit Oktober 2018 gestiegen. Die Preise für Benzin und Diesel kletterten seit Ende Dezember um gut 20 Prozent, wobei die Mehrwertsteuer sowie die neue CO2-Bepreisung den Effekt verstärkten. Für den breit aufgestellten Rohstoff-Index S&P GSCI ging es im ersten Halbjahr um gut 30 Prozent aufwärts.

Edelmetalle hinken hinterher

Hingegen haben die Edelmetalle bisher kaum auf die Preisrally reagiert. Der entsprechende Index büßte im laufenden Jahr sogar um rund sechs Prozent ein. Lediglich Palladium sticht mit prozentual zweistelligen Zuwächsen positiv hervor. Anfang Mai kostete die Feinunze sogar erstmals mehr als 3.000 Dollar, bevor im Zuge der jüngsten Edelmetallschwäche der Kurs unter Druck kam. „Anders als Gold ist Palladium stark in den Wirtschaftskreislauf eingebunden. Etwa 85 Prozent der Nachfrage ist der Automobilindustrie zuzurechnen“, erklärt Gil Shapira, Chef-Stratege beim Broker eToro. Allerdings stockte zuletzt die Produktion wegen fehlender Chips. „Mit den strengeren Emissionsvorschriften in China und Europa ist aber eine höhere Palladiumbeladung in Katalysatoren notwendig, die Nachfrage bleibt daher robust“, meint Shapira egänzend. Auch wegen der eingeschränkten Minenproduktion wird der Palladiummarkt in diesem Jahr wohl erneut ein Angebotsdefizit aufweisen.

Anleger sollten aber das Preisverhältnis gegenüber Platin im Blick behalten. Ähnlich wie Palladium wird auch Platin in Katalysatoren eingesetzt und unterliegt ähnlichen Einflussfaktoren. Beide Edelmetalle stehen somit in einem Konkurrenzverhältnis. Je weiter der Palladium-Kurs steigt, desto eher dürften Automobilhersteller ihre Anstrengungen verstärken, Palladium durch das günstigere Platin zu ersetzen. Derzeit liegt die Preisdifferenz bei 1.500 Dollar. Platin dürfte vor allem mittelfristig zudem von den aufstrebenden umweltfreundlicheren Antriebsformen profitieren. So kommt der Rohstoff auch in der Wasserstofftechnologie zur Anwendung.

Silber mit relativer Stärke

Silber hält sich im Gegensatz zu Gold noch über der stark beachteten 200-Tage-Linie und somit relative Stärke. Aufgrund seiner besonderen physikalischen Eigenschaften wird Silber gerade in wirtschaftlichen Wachstumsphasen eher als verkapptes Industriemetall wahrgenommen. Beim Ausbau der erneuerbaren Energien sowie der E-Mobilität und damit stark wachsenden und zugleich von der Politik geförderten Branchen spielt Silber eine wichtige Rolle. Prognosen des Silver Institute zufolge liegt der Silberanteil in einem Fahrzeug mit Verbrenner-Motor nur bei rund 0,5 bis 0,9 Unzen, bei reinen Elektrofahrzeugen sind es bis zu drei Unzen.

Wenig Freude hatten Anleger hingegen in diesem Jahr bisher mit Gold. Grundsätzlich könnte das Umfeld mit steigenden Staatsschulden, lockerer Geldpolitik und anziehender Inflation kaum besser sein. „Der schwache Dollar spielt Gold ebenso in die Karten wie die sinkenden Zinsen am Anleihemarkt“, erläutert Funda Sertkaya, Geschäftsführerin beim Edelmetallhändler Ophirum.

Auf die Geldpolitik in den USA achten

Als klassischer sicherer Hafen ist Gold allerdings in einem Umfeld kräftig steigender Aktienkurse kaum gefragt. Zudem könnte sich der Anstieg bei der Inflation nur als vorübergehend erweisen – ein wichtiges Argument für Gold würde dann an Bedeutung verlieren. Auch zuletzt immer wieder aufkeimende Spekulationen um eine bevorstehende Rückführung der Anleihekäufe bei der US-Notenbank Fed und mögliche Zinserhöhungen bereits im nächsten Jahr schrecken Investoren ab.

Unter dem Strich bietet daher gerade Platin für Anleger einen spannenden Mix, um am konjunkturellen Aufschwung sowie den Megathemen der Zukunft zu partizipieren. Neben Ophirum bieten BNP Paribas (DE:BNPP), DZ Bank, Morgan Stanley (NYSE:MS), onemarkets sowie Vontobel entsprechende Platin-Papiere an. Ein weiteres Kaufargument für Platin ist der hohe Preisabschlag gegenüber Palladium. Hingegen dürfte Gold erst wieder richtig glänzen, wenn sich die Stimmung am Aktienmarkt eintrübt und die Inflation nachhaltig hoch bleibt.

Gold und Silber – Wird 2021 noch ein Jahr der Edelmetalle?
 

Verwandte Beiträge

Philip Hopf
Platin: im Schatten des Goldes? Von Philip Hopf - 28.03.2023

In den vergangenen Jahren wurde aus Platin gefertigter Schmuck offiziellen Zahlen zufolge stetig beliebter. Dieser Trend spiegelt sich unter anderem auch darin wider, dass immer...

Jörg Schulte
Gold – hoffentlich nichts verpassen Von Jörg Schulte - 28.03.2023

Kürzlich konnte der Goldpreis die besten Gewinne seit drei Jahren für sich verbuchen. Wohin wird die Reise noch gehen?Die Expertenstimmen, die neue Rekordhöhen beim Goldpreis...

Gold und Silber – Wird 2021 noch ein Jahr der Edelmetalle?

Kommentieren

Community-Richtlinien

Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:

  • Bereichern Sie die Unterhaltung
  • Bleiben Sie beim Thema. Veröffentlichen Sie nur Texte, die zu den genannten Inhalten passen. 
  • Respektieren Sie einander. Auch negative Meinungen und Kritik kann positiv und diplomatisch ausgedrückt werden. 
  • Benutzen Sie die anerkannten Ausdrucks- und Rechtschreibregeln. 
  • Beachten Sie: Spam, Werbenachrichten und Links werden gelöscht. 
  • Vermeiden Sie Profanität, Beleidigungen und persönliche Angriffe auf Kolumnisten oder andere Nutzer. 
  • Bitte kommentieren Sie nur auf Deutsch.

Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.

Was denken Sie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
Posten auf
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Danke für Ihren Kommentar. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare erst nach vorheriger Überprüfung durch unsere Moderatoren veröffentlicht werden und deshalb nicht sofort auf unserer Webseite erscheinen können.
Kommentare (2)
Uwe Hamann
Uwe Hamann 13.07.2021 20:16
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Wie Sau!!!!
Andreas Erbe
AEHighC 13.07.2021 16:13
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Die Inflation wird bleiben bei niedrigem Zinsniveau. Daher sehe ich Rohstoffe und Edelmetalle bullish
Uwe Hamann
Uwe Hamann 13.07.2021 16:13
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Was ist da bullisch? Bullshit ist das
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Chart zum Kommentar hinzufügen
Sperre bestätigen

Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?

Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.

%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.

Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.

Diesen Kommentar melden

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar

Kommentar markiert

Vielen Dank!

Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Mit Google registrieren
oder
Registrierung