In Anbetracht der Angst, die sich in den Umfragen unter den Anlegern und verschiedenen Stimmungsbarometern vor einigen Wochen zeigte, könnte man meinen, dass der jüngste Marktrückgang erheblich war. Als Zeichen dieser Besorgnis erreichte die Stimmung der Anleger ein pessimistisches Niveau, das sonst nur bei deutlich größeren Markteinbrüchen zu beobachten war, nicht jedoch bei dem relativ bescheidenen Rückgang von 6,5 % vom Jahresbeginn 2025 bis zum jüngsten Tiefstand. Um die Nerven der Anleger zu beruhigen, wollen wir hier daher den historischen Kontext darstellen, der das bisherige Marktgeschehen in diesem Jahr ins rechte Licht setzt.
Das Histogramm, dessen Daten bis ins Jahr 1975 zurückreichen, zeigt die Anzahl der jährlichen Marktrückgänge in 1-Prozent-Schritten. Wir haben den aktuellen Rückgang um 6,5 % gelb markiert. Wie man sieht, gab es fünf weitere Jahre, in denen der Markt einen ähnlichen Rückgang verzeichnete. Außerdem verzeichnet der Markt im Durchschnitt jedes Jahr einen Rückgang um 13,3 %. Wie das Schaubild zeigt, ist der jüngste Einbruch kein ungewöhnliches Ereignis. Selbst wenn der S&P 500 noch einmal um etwa 6 % fallen würde, hätten wir immer noch ein typisches Jahr. Es sei darauf hingewiesen, dass das Jahr noch weitere neun Monate hat und nichts darauf hindeutet, dass der Markt letzte Woche seinen Tiefpunkt erreicht hat. Umgekehrt können wir auch nicht wissen, ob der Aufschwung, der Ende 2022 begann, beendet ist.
Die wichtige Erkenntnis ist, dass der historische Kontext für die jüngsten Verluste entscheidend ist, um unsere Ängste und Verhaltensinstinkte in den Griff zu bekommen, die oft gegen unsere besten Interessen arbeiten.
Wichtige Infos
Unternehmensergebnisse
Wirtschaft
Market Trading Update
Gestern haben wir besprochen, dass die Korrektur wahrscheinlich vorbei ist, zumindest vorerst, da mehrere Signale bestätigen, dass die Käufer an den Markt zurückkehren. Dies bedeutet jedoch nicht, dass eine weitere Korrektur nicht möglich ist. Es ist nur wahrscheinlich, dass sich der Markt zunächst erholen könnte, was den Anlegern die Möglichkeit gibt, das Portfoliorisiko bei Bedarf neu zu gewichten. Die nachstehende Abbildung zeigt die potenziellen Retracement-Levels von den jüngsten Tiefstständen. Der Markt kämpfte zunächst mit dem anfänglichen Widerstand des 23,6%-Retracement-Niveaus. Die Erholung vom Montag ließ den Markt jedoch über den wichtigen Widerstand am 200-DMA steigen und löste damit ein Momentum-Kaufsignal aus. Das ist zwar ein kurzfristig optimistisches Zeichen, allerdings ist der Markt mit mehreren Herausforderungen konfrontiert.
Der nächste wichtige Widerstand ist das 50%-Retracement-Niveau um die 5831-Marke. Wenn der Markt dieses 50%-Retracement jedoch überwinden kann, wird er sich mit dem 50- und 100-DMA auseinandersetzen müssen, der sich ebenfalls auf dem 61,8%-Retracement-Niveau bei 5904 befindet. Ich vermute, dass der Markt ausreichend überkauft sein wird, wenn er dieses Niveau erreicht. Darüber hinaus waren viele Anleger in dem jüngsten starken Abverkauf gefangen, so dass sie nach einer Chance für einen Ausstieg Ausschau halten werden, was wahrscheinlich Verkäufer auf den Markt bringen wird. Wenn sich der Markt über das 61,8 %-Retracement bewegen kann, und ich halte diese Marke für eine ziemlich große Hürde, ist eine Bewegung zu früheren Höchstständen wahrscheinlich. Angesichts der gegenwärtigen Marktdynamik, des nachlassenden Wirtschaftswachstums und der großen wirtschaftspolitischen Unsicherheit steht eine Erholung zu neuen Höchstständen jedoch vor großen Herausforderungen.
Daher empfehlen wir den Anlegern, die derzeitige Rallye zu nutzen, um ihr Portfoliorisiko neu zu gewichten, ihre Barmittel nach Bedarf zu erhöhen und eine Anpassung der Portfoliogewichtung sowie eine Verringerung des Leverage zu erwägen, um die Gesamtvolatilität des Portfolios zu reduzieren. Wie immer, wenn sich der Markt erholt und das Portfoliorisiko reduziert wird, ist es ein einfacher Prozess, das Portfolioengagement zu erhöhen, wenn sich das Marktumfeld verbessert.
Der 2. April könnte eine negative Überraschung sein - was Goldman Sachs (NYSE:GS) sagt
In letzter Zeit hat es den Anschein, dass Donald Trump bei den Zöllen einen weniger aggressiven Weg eingeschlagen hat. So erklärte er beispielsweise am Montag:
Ich kann vielen Ländern entgegenkommen. Das beruht auf Gegenseitigkeit, aber vielleicht sind wir sogar noch netter als das. Wissen Sie, wir sind seit langem sehr nett zu vielen Ländern.
Goldman Sachs warnt, dass dies möglicherweise nicht wirklich so ist und die Märkte eine negative Überraschung nicht mehr einkalkulieren. Nach ihrer Logik setzt die Trump-Administration Zölle als Verhandlungsinstrument ein. Daher möchten sie vielleicht mit höheren Zöllen beginnen und diese in Zukunft herunterhandeln. Eine kürzlich durchgeführte Umfrage von GS zeigt, dass die Marktteilnehmer von gegenseitigen Zöllen ab dem 2. April ausgehen , die bei 9 % liegen. Goldman Sachs erwartet, dass der anfängliche Zollsatz doppelt so hoch sein könnte, so dass eine negative Überraschung auf die Anleger warten könnte.
Während sich der allgemeine Markt aufgrund der flexibleren Äußerungen Trumps erholt hat, sind die spekulativen Märkte nicht so optimistisch, wie nachfolgend stellt.
Korrektur beendet? Oder: Geht es noch weiter?
Die wichtigste Frage, die mir in letzter Zeit von Kunden und potenziellen Anlegern gestellt wird, lautet: "Ist die Korrektur vorbei?"
Das ist nicht überraschend, denn Marktrückgänge tun weh. Als Anleger vergessen wir jedoch oft, dass die Gesetze der Schwerkraft auch hier gelten - "was nach oben geht, muss auch nach unten gehen".
Im heutigen Blog-Beitrag möchte ich zwei wichtige Punkte ansprechen:
- Der technische Hintergrund des Marktes und ob er ein handelbares Fundament für Investoren hergibt, und;
- Eine Liste von Regeln, an die sich die Investoren halten können, um die nächsten Entwicklungen zu bewältigen.
Tweet des Tages