- Der Aktienmarkt war sich für Technologieunternehmen im bisherigen Jahr 2025 eher durchwachsen.
- Einige KI-Spezialisten mussten im bisherigen Jahresverlauf erhebliche Kursrückgänge hinnehmen, was in einigen Fällen potenzielle Kaufgelegenheiten signalisiert.
- Anleger, die auf der Suche nach attraktiven Gelegenheiten sind, könnten mit den hier vorgestellten Technologieunternehmen, die derzeit deutlich unter ihren jüngsten Höchstständen gehandelt werden, echten Mehrwert realisieren.
- Sie suchen nach umsetzbaren Handelsideen, mit der Sie die aktuelle Marktvolatilität erfolgreich nutzen können? Schalten Sie den Zugang zu mithilfe der KI von InvestingPro ausgewählten Aktiengewinnern über diesen Link frei.
Das Jahr 2025 zeichnet sich hinsichtlich der Landschaft für Technologiewerte bei Betrachtung der jüngsten Marktkorrektur durch besondere Herausforderungen und Chancen aus. Zwei der bemerkenswerten Kandidaten für Anleger: Block (NYSE:XYZ) und Datadog (NASDAQ:DDOG), die beide seit Jahresbeginn deutlich an Wert verloren haben, bei denen die Zeichen für ein Comeback aber sehr gut stehen.
Bei makroökonomischen Bedingungen, die Anzeichen für Verbesserungen zeigen und langfristigen Trends wie die der weiteren Einführung von Cloud-Lösungen und digitalen Zahlungen sollten diese Aktien gut für eine Erholung gerüstet zu sein.
Für langfristig orientierte Anleger könnte es ein kluger Schachzug sein, diese KI-gesteuerten Innovatoren zu ihren derzeit niedrigen Bewertungen zu kaufen, bevor ihre Kurse wieder abheben.
1. Block Finanzinnovation durch KI
Block, früher bekannt als Square, hat sich von einem einfachen Zahlungsabwickler in ein Finanz-Ökosystem verwandelt, das in seiner gesamten Produktpalette künstliche Intelligenz nutzt. Das Unternehmen ist in zwei Hauptsegmenten tätig: Square für Händler und Cash App für Verbraucher -beide sind zunehmend mit KI-Funktionen ausgestattet.
Quelle: Investing.com
Trotz der kontinuierlichen Innovationstätigkeit von Block ist die Aktie im Jahr 2025 um rund 28 % gefallen und hat sich damit deutlich schlechter entwickelt als der breite Markt. Noch auffälliger ist, dass die Aktie fast 40 % unter dem jüngsten 52-Wochen-Höchststand bei 99,25 USD notiert.
Dieser Rückgang ist größtenteils auf die Besorgnis der Anleger über die Bewertungen von Fintechs und den zunehmenden Wettbewerb im Bereich der digitalen Zahlungen zurückzuführen. Darüber hinaus hatten Blocks bedeutende Bitcoin-Beteiligungen und Kryptowährungsinitiativen mit Gegenwinden zu kämpfen, als die Kryptomärkte Anfang 2025 unter Volatilität litten.
Dennoch liefert die KI-Integration von Block überzeugende Gründe für Optimismus. Das von Jack Dorsey geführte Unternehmen hat Algorithmen für maschinelles Lernen implementiert, um die Betrugserkennung zu verbessern, Kreditentscheidungen für das Square Capital-Geschäft zu optimieren und die Nutzererfahrung auf den Plattformen zu personalisieren. Es wird erwartet, dass diese KI-Initiativen die betriebliche Effizienz steigern und die Margen im Laufe der Zeit erhöhen werden.
Quelle: InvestingPro
Der faire Wert der Block-Aktie liegt laut den quantitativen Modellen von InvestingPro bei 86,98 USD, was einem Aufwärtspotenzial von 41,8 % gegenüber der aktuellen Notierung entspricht. Die Eigenkapitalrendite von 5,6 % zeigt, dass das Unternehmen in der Lage ist, Gewinne aus den Investitionen der Aktionäre zu erwirtschaften, wenn auch derzeit auf bescheidenem Niveau.
Die Analysten erwarten, dass der Gewinn je Aktie im GJ 2025 3,62 USD erreichen wird, was ein deutliches Wachstum darstellt, während der Umsatz voraussichtlich um 11,2 % steigen wird. Block zahlt zwar keine Dividende, aber die hohe Liquidität des Unternehmens ist ein starker Nachweis seiner Flexibilität für künftige Investitionen in KI und andere Wachstumsinitiativen.
2. Datadog KI-gestützte Plattform für Observability
Datadog, ein führendes Unternehmen im Segment der Überwachung von Servern, Datenbanken, Tools und Diensten über eine Software-as-a-Service-basierte Datenanalyseplattform, hat sich als wichtiger Infrastrukturanbieter für Unternehmen etabliert, die sich im digitalen Wandel befinden. Das Unternehmen bietet Tools für die Überwachung der Infrastruktur und der Anwendungsleistung sowie für das Protokollmanagement und die Sicherheitsüberwachung an, die Unternehmen dabei unterstützen, den reibungslosen Ablauf ihrer digitalen Abläufe zu gewährleisten.
Quelle: Investing.com
Trotz der wichtigen Rolle von Datadog im modernen Tech-Stack ist der Kurs der Aktie im bisherigen Jahresverlauf um rund 23 % gefallen. Noch dramatischer ist der Einbruch der Notierung um 35 % von ihrem jüngsten Höchststand bei 165 USD.
Dieser Kursrückgang ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen, u. a. auf die Besorgnis über die Ausgaben für Technologie angesichts der unsicheren Wirtschaftslage, auf den Bewertungsdruck auf wachstumsstarke Technologiewerte und auf Gewinnmitnahmen nach den starken Kursgewinnen der vergangenen Jahre.
Die KI-Fähigkeiten von Datadog stellen jedoch einen erheblichen Wettbewerbsvorteil dar. Das Unternehmen hat die künstliche Intelligenz in seine Plattform integriert, um Kunden damit bei der Erkennung von Anomalien, der Vorhersage potenzieller Probleme vor deren Auftreten und der Automatisierung der Reaktion auf Vorfälle zu unterstützen. Der gesunde Cashflow und die steigende Rentabilität von Datadog sprechen für einen Aufschwung, ebenso wie der Status als potenzieller S&P 500-Kandidat, ein wichtiger Faktor für einen Einstieg institutioneller Käufer.
Quelle: Investing.com
Die Konsensempfehlung der Analysten für Datadog lautet "Strong Buy" mit einem mittleren Kursziel von 159,48 USD, was einem erheblichen Aufwärtspotenzial von 44,2 % gegenüber dem aktuellen Kurs entspricht. Die optimistischsten Analysten sehen die Aktie bei bis zu 230 USD, was einem Aufwärtspotenzial von über 100 % entspricht.
Die finanzielle Gesundheit von Datadog ist laut InvestingPro "GUT" bewertet - trotz der jüngsten Aktienentwicklung ein überzeugender Beweis für solide Fundamentaldaten. Der Wachstumskurs des Unternehmens ist nach wie vor beeindruckend: Im GJ2024 ist der Umsatz um 26,1 % auf 2,68 Mrd. USD gestiegen. Analysten gehen von einem anhaltend starken Wachstum aus, für das Geschäftsjahr wird 2025 eine Umsatzsteigerung von 18,9 % erwartet.
Fazit
Auch wenn die jüngste Entwicklung der Aktien von Block und Datadog die allgemeinen Herausforderungen des Marktes und unternehmensspezifische Bedenken widerspiegelt, sind die strategischen Investitionen in KI und innovative Technologien eine gute Ausgangsposition für künftiges Wachstum.
Langfristig orientierte Anleger könnten die aktuellen Kurseinbrüche als günstigen Zeitpunkt nutzen, um diese KI-fokussierten Unternehmen in Betracht zu ziehen, bevor sie sich von ihrer aktuellen Schwäche erholen und im Wert steigen.
Bleiben Sie sich mit InvestingPro über die aktuellen Markttrends und ihre Bedeutung für Handelsentscheidungen immer auf dem Laufenden. Egal, ob Sie gerade erst in das Marktgeschehen einsteigen oder ein erfahrener Händler sind - mit den innovativen, benutzerfreundlichen Tools von InvestingPro können Sie sich die Welt der Anlagemöglichkeiten erschließen und gleichzeitig die Risiken im derzeitig schwierigen Marktumfeld minimieren.
- ProPicks AI: KI-gestützte Selektion von Gewinneraktien mit nachgewiesener Erfolgsbilanz.
- InvestingPro Fair Value: Ist eine Aktie unter- oder überbewertet? Hier finden Sie die Antworten!
- Fortgeschrittener Aktien-Screener: Mit Hunderten erprobter Filter und Kriterien schnell die erfolgversprechendsten Titel identifizieren.
- Top-Ideen: Aktien, die Milliardäre wie Warren Buffett, Ray Dalio, Michael Burry und George Soros - hier ihre marktführenden Portfolios einsehen.
Offenlegung: Jesse Cohen hält bei Redaktionsschluss über den SPDR®S&P 500 ETF (SPY) und den Invesco QQQ Trust ETF (QQQ) Long-Positionen auf den S&P 500 und den Nasdaq 100. Jesse Cohen hält auch den Invesco Top QQQ ETF (QBIG:{{Invesco QQQ 500 Equal Weight ETF (QBIG) und den VanEck Vectors Semiconductor ETF (SMH).
Er richtet sein Portfolio aus Einzeltiteln und börsengehandelten Fonds auf der Grundlage einer laufenden Risikobewertung sowohl des makroökonomischen Umfelds als auch der Finanzlage der Unternehmen regelmäßig neu aus.
Die in diesem Artikel dargelegten Ansichten geben ausschließlich die Meinung des Verfassers wieder und sind nicht als Anlageberatung zu verstehen.
Folgen Sie Jesse Cohen für weitere Aktienmarktanalysen und interessante Einblicke auf X/Twitter @JesseCohenInv.