US-Zölle – Freihandelsabkommen könnten die Antwort sein

Veröffentlicht am 03.04.2025, 14:19

Auftakt zum Handelskrieg?

Donald Trump führt neue Zölle ein – Weltweite Reaktionen auf US-Protektionismus

Donald Trump setzt seine wirtschaftspolitische Agenda konsequent fort und führt weitere Zölle ein. Bereits in der Vergangenheit hat er Handelsbeschränkungen erlassen, die sowohl internationale Partner als auch die US-Wirtschaft vor Herausforderungen stellten.

Gestern nach Börsenschluss hat er nun die neuen, weitreichenden Zölle vorgestellt. Die wichtigsten sind die folgenden:

§ Europäische Union: 20 Prozent
§ China: 34 Prozent
§ Japan: 24 Prozent
§ Taiwan: 32 Prozent
§ Schweiz: 31 Prozent
§ Indien: 26 Prozent

Auswirkungen auf die EU und globale Handelsbeziehungen

Trump bezeichnet diesen Schritt als "Liberation Day" – einen Befreiungstag von aus seiner Sicht nach unfairen Handelspraktiken. Dabei kritisiert er insbesondere die Europäische Union, die seiner Meinung nach mehr Waren in die USA exportiert als umgekehrt. Dies stößt international auf Widerstand und sorgt für eine verstärkte Annäherung zwischen anderen Wirtschaftsnationen.

Kanada als enger Partner Europas

Kanada, das bereits in der ersten Trump-Zollrunde mit 25 Prozent belegt worden ist, reagiert auf die US-Zollpolitik mit verstärkten Bemühungen um Freihandel. Der kanadische Sonderbeauftragte für Europa, Stéphane Dion, betonte auf der Hannover Messe, dass Kanada das "europäischste nicht-europäische Land" sei. Mit dem bestehenden Handelsabkommen CETA zwischen der EU und Kanada könnte sich eine engere wirtschaftliche Kooperation entwickeln, insbesondere wenn die verbleibenden EU-Staaten sowie Kanada die Ratifizierung abschließen.

Strategien gegen US-Protektionismus

Wirtschaftsexperten sehen für Europa drei mögliche Reaktionsstrategien:

1. Verhandlungen mit den USA, um einen Handelskonflikt abzuwenden.
2. Gegenzölle, um auf die protektionistische Politik zu reagieren.
3. Vertiefung des EU-Binnenmarktes und verstärkte Handelsbeziehungen mit anderen Partnern, um langfristige wirtschaftliche Stabilität zu gewährleisten.

Die dritte Option gilt unter Experten als die nachhaltigste Strategie, da sie die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit der EU stärkt.

Annäherung in Asien: China, Japan und Südkorea

Auch in Asien zeigen sich neue Handelsallianzen als Reaktion auf die US-Politik. Der südkoreanische Handelsminister lud seine Amtskollegen aus China und Japan zu Gesprächen nach Seoul ein – ein bemerkenswertes Treffen, da der letzte Austausch in diesem Format sechs Jahre zurückliegt. Trotz politischer Differenzen prüfen diese Länder verstärkte Zusammenarbeit und mögliche Freihandelsabkommen, um die negativen Folgen von US-Zöllen abzufedern.

Globale Wirtschaftsordnung in Gefahr?

Die wirtschaftlichen Spannungen verstärken den Trend zu neuen Handelszonen, insbesondere in Südostasien. Experten sehen darin einen wichtigen Schritt, um den globalen Handel zu stabilisieren und negative Effekte protektionistischer Maßnahmen zu minimieren.

"Liberation Day" oder wirtschaftlicher Rückschritt?

Aus US-amerikanischer Perspektive soll der "Liberation Day" den wirtschaftlichen Erfolg des Landes sichern. Ökonomen hingegen warnen, dass die zunehmende Abschottung langfristig zu Produktionsineffizienzen und wirtschaftlichen Nachteilen führen wird. Ein reduzierter Handel würde die Innovationskraft mindern und die Wettbewerbsfähigkeit der USA schwächen.

Bereits jetzt sind auch Abwanderungstendenzen vor allem aus dem wissenschaftlichen Umfeld erkennbar, da Trump zunehmend eine wissenschaftsfeindliche Atmosphäre schafft.

Ob die neue Zollpolitik ihre gewünschte Wirkung erzielt oder ob sich die USA damit langfristig selbst schaden, bleibt abzuwarten. Klar ist jedoch, dass sich weltweit neue Handelsdynamiken entwickeln, die das globale Wirtschaftssystem nachhaltig beeinflussen könnten. Und gleichzeitig wird es wahrscheinlich zu steigender Inflation und sinkender Kaufkraft in den USA kommen, da die Zölle voraussichtlich zu höheren Verbraucherpreisen führen werden.

Und wie sollten sich Anleger aus Europa verhalten?

Das Wichtigste: Keine Schnellschüsse und unüberlegte Handlungen. Die Börsen reagieren nicht über, sondern bewegen sich vollkommen im Rahmen unserer Erwartung. Die Korrektur in den USA ist noch im Gange, aber es zeichnen sich schon Trendwenden ab. Die Aktien aus China konsolidieren ebenfalls und gleiches gilt auch für europäische.

Wir behalten unsere Strategie der drei Säulen bei und verschieben unsere Interessen sukzessive weiter nach Europa und nach China, wobei die Aktien aus den USA immer noch den größten und wichtigsten Teil ausmachen – noch. Klar ist indes Eines: Aktien und ETFs sind jetzt erst recht die sinnvollste und klügste Form der Geldanlage und Geldvermehrung. Und deshalb gibt es jetzt unser Professional-Paket zum Preis des Standard-Pakets (nur 49,99€ anstatt 79,99€). Voucher-Code: LIBERTY2025.

Aufgrund des Wegfalls des bislang zuverlässigsten Partners vor allem auch in Verteidigungsfragen, sollten wir den Blick auf europäische Rüstungs-Aktien lenken, denn dort sehen wir für die kommenden Jahre ein enormes Potential.

In folgendem Video gehen wir näher auf dieses Thema ein:

Für dein Depot nur das Beste aus beiden Welten: InvestingPro ist das #1 Börsentool für Aktienbewertungen und Fundamentaldaten, Liberty Stock Markets das #1 Börsentool für Prognosen und Investitionen. Beide in Kombination - unschlagbar. So kommt und bleibt jedes Depot im Plus.

InvestingPro & Liberty Stock Markets

Disclaimer/Risikohinweis: Die hier angebotenen Beiträge der Liberty Stock Markets GmbH dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die Informationen ersetzen keine, auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen. Es handelt sich hier ausdrücklich nicht um Finanzanalysen, sondern um journalistische Texte. Leser, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen beziehungsweise Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Die Mitarbeiter der Liberty Stock Markets GmbH können zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der hier besprochenen Titel, Wertpapiere der besprochenen Unternehmen/Titel/Aktien halten und daher kann ein Interessenkonflikt bestehen.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.