Goldpreis - Nicht so schnell, mein Freund!

Veröffentlicht am 01.07.2019, 07:05

Der Goldpreis ist endlich aus seinem Dornröschenschlaf der letzten Jahre erwacht. Mit 1.438 Dollar markierte er den höchsten Stand seit Mai 2013. Kurzfristig könnte das gelben Metall seinen zuletzt deutlichen Kursgewinnen Tribut zollen, wie die korrektive Entwicklung des Goldpreises in der vergangenen Woche zeigte. Eine erneute Talfahrt ist auf mittlere Sicht aber nicht zu befürchten.

Der Grund für eine kurzfristige Konsolidierungsphase liegt in den überhitzten technischen Indikatoren auf wöchentlicher Basis. Der RSI oszillierte zuletzt so hoch wie seit August 2018 nicht mehr. Darüber hinaus signalisieren beide wöchentlichen Stochastikindikatoren eine überkaufte Situation. Bevor diese Marktbedingungen nicht abgetragen worden sind, dürften die kurzfristigen Preissteigerungen bei Gold begrenzt sein. Eine Korrektur ist daher nicht schädlich sondern gesund.

Ein mögliches Korrekturziel für den Goldpreis wäre das ehemalige Ausbruchsniveau aus mehreren markanten Hochpunkten bei 1.366 bis 1.370 Dollar. Spätestens hier sollten die Shorties aber ihre Gewinne vom Tisch nehmen.

Würde jedoch diese Zone durchbrochen, befindet sich die nächste markante Haltemarke aus einem ehemaligen Widerstand bei 1.330 Dollar. Eine weitere Unterstützung entsteht durch das Hoch in der Woche zum 25. März bei 1.324 Dollar.

Um neue Aufwärtsdynamik dagegen entwickeln zu können, bedarf es eines sauberen Spurts über das Mehr-Jahres-Hoch bei 1.438 Dollar.

Abgesehen von der Technik könnten die fundamentalen Entwicklungen zu einigen Vola-Schüben des Marktes führen.

Goldpreis auf dem Wochenchart

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.