Der Goldpreis sucht nach wie vor nach einer Richtung und bewegt sich im Wochenchart in einer breit angelegten Range zwischen 1.183 Dollar auf der Unter- und 1.214 Dollar auf der Oberseite. Nach einem Ausverkauf in der Vorwoche hat sich das gelbe Metall zuletzt wieder etwas stabilisiert und dürfte die Handelswoche sogar oberhalb der psychologisch wichtigen Marke von 1.200 Dollar schließen.
Positiv stimmt auch die Konstellation der technischen Indikatoren auf Wochenbasis. So steht der trendfolgende MACD kurz vor einem positiven Schnittpunkt und das auf dem tiefsten Niveau seit Januar 2017, was ein Signal dafür ist, dass die Bären allmählich an Kraft verlieren und den Ausgang suchen. Der RSI hat sich über der Marke von 30 Punkten gehalten und zeigt moderat nach oben. Auch das stimmt positiv.
Gelingt dem Goldpreis der Break über die obere Begrenzungslinie bei 1.214 Dollar, so bestünde Anschlusspotenzial auf den Widerstandsbereich aus mehren Hochpunkten im Juli und der Glättung der letzten 100 Tage bei 1.233 Dollar. Spätestens hier sollten sich die Gold-Bullen aber wieder auf eine stärkere Gegenwehr der Bären einstellen.
Auf der Unterseite gilt es zunächst nicht mehr unter die 38-Tage-Linie bei 1.196 Dollar zu fallen, da ansonsten ein Wiedersehen mit dem Tief vom 1. Oktober bei 1.184,94 Dollar droht. Sollte sich das gelbe Metall auch hier nicht stabilisieren können, so muss mit einem Re-Test der Unterkante der Range bei 1.183 Dollar gerechnet werden.