
Versuchen Sie es noch einmal mit einem anderen Suchbegriff
Die Zinserhöhung der US-Notenbank sorgt an der Börse für Erleichterung, der Dollar gibt leicht nach. Das sind gute Voraussetzungen für Gold, dessen Preis sich langsam wieder dem alten Rekordhoch annähert. Worauf Goldkäufer jetzt achten sollten.
Vor der Sitzung der US-Notenbank am 22. März war die Nervosität an den Börsen geradezu spürbar. Normalerweise fürchten Anleger weitere kräftige Zinserhöhungen zur Bekämpfung der immer noch hohen Inflation. Die belasten grundsätzlich den Aktienmarkt, sorgen dafür aber am Anleihemarkt für steigende Renditen bei kurzen Laufzeiten. Das hätte den Goldpreis belastet, da festverzinste Anlagen eine renditeträchtigere Alternative für Investoren sind.
Diesmal jedoch lief es anders. Diesmal befürchteten Marktteilnehmer eher ein Ausbleiben der Zinserhöhungen, weil diese ein Signal dafür wären, dass nach einigen Bankenpleiten in den USA und dem überstürzten Rettungskauf der Schweizer Großbank Credit Suisse (SIX:CSGN) durch die UBS (SIX:UBSG) die Notenbanker eine neue Bankenkrise heraufziehen sehen. Hätte die US-Notenbank die Zinsen nicht zum neunten Mal in Folge erhöht, wäre die Sorge vor einer neuen Bankenkrise jedenfalls größer als die Angst vor einer anhaltend hohen Inflation. Die Krisenangst hätte die Nachfrage nach Gold so sicher nach oben schnellen lassen.
Deshalb ist es gut, dass sich die Notenbanker der Federal Reserve für einen moderaten Zinsschritt entschieden haben. Die Leitzinserhöhung um 0,25 Prozentpunkte sendet eine wichtige Botschaft an die Börsen: Der Bankenmarkt in den USA ist in den Augen der US-Notenbank ausreichend stabil, um ihr Hauptziel – die Inflationsbekämpfung – weiter zu verfolgen. Tatsächlich sinkt die Inflation zwar allmählich, ist mit Raten von 6 Prozent in den USA und 8,5 Prozent in der Euro-Zone aber noch immer viel zu hoch. „Ohne Preisstabilität funktioniert die Wirtschaft für niemanden“, kommentierte der Chef der US-Notenbank Jerome Powell den jüngsten Zinsschritt. Der Goldpreis reagierte nach der Zinsentscheidung bis zum Folgetag mit einem Plus von gut zweieinhalb Prozent.
Ist die Situation nun damit bereinigt und die Investoren sind wieder entspannt? Eher das Gegenteil ist der Fall, die Nervosität an den Märkten ist weiter groß. Neben der hohen Inflation und taumelnden Banken bleiben nämlich viele weitere Belastungsfaktoren: der Krieg in der Ukraine, die Energiekrise in Europa, die Spannungen zwischen den USA und China, das insgesamt schwache Wachstum und die nach wie vor durchaus reale Rezessionsgefahr stehen dabei im Zentrum.
Gesamtwirtschaftliche Risiken und verunsicherte Anleger sind seit jeher ein Steigbügelhalter für den Goldpreis. Nur auf den Dollarkurs und die Zinsschritte der Notenbanken zu schauen, greift daher zu kurz. Das haben die vergangenen zwölf Monate deutlich gemacht: Zwar fiel der Goldpreis seit Beginn der Zinserhöhungen vor einem Jahr zunächst deutlich, stieg dann aber in den zurückliegenden sechs Monaten trotz weiterer Zinsschritte, weil der Dollar der Geldpolitik um Trotz wieder abwertete.
Vom sommerlichen Tiefpunkt bei 1.622 Dollar je Unze ging es so für Gold in der Spitze bis auf 2.009 Dollar je Unze hoch. Etliche andere Risikofaktoren gaben dem Dollar Gegen- und dem Goldpreis Rückenwind, etwa die schwache Wachstumsprognose, die Entwicklung der Konjunktur und des Arbeitsmarktes mit seinem allgegenwärtigen Fachkräftemangel, geopolitische Krisen mit Russland und China oder die Subventionspolitik der Biden-Regierung. In welche Richtung es künftig gehen wird, ist kaum abzuschätzen. Auf einen schwachen Dollar können sich Goldanleger jedenfalls nicht verlassen.
Dennoch sind die Aussichten für Gold gut. Die Gemengelage aus Krisenherden, weniger stark steigenden Zinsen und anhaltend hoher Inflation dürfte dem Edelmetall noch einige Zeit Auftrieb verleihen. Das Allzeithoch bei 2.075 Dollar je Feinunze Gold vom September 2020 rückt bereits in greifbare Nähe, auch wenn sich der Goldpreis bislang nicht oberhalb von 2.000 Dollar halten konnte. Das Edelmetall wird dennoch einmal mehr seinem Ruf als sicherer Hafen gerecht, den Anleger ansteuern, sobald die Krisenangst zunimmt.
Der Stabilitätsanker Gold gehört in jedes Anlagedepot. Goldkäufer müssen dafür nun tiefer in die Tasche greifen – und könnten von der Preisentwicklung enttäuscht werden, wenn der Kurs schon bald wieder nachgeben könnte. Wer auf eine positive Wertentwicklung achtet, muss womöglich lange investiert bleiben oder auf einen günstigeren Einstiegszeitpunkt warten – der vielleicht lange Zeit nicht kommt. In solchen Marktlagen neigt der Goldpreis dazu, sich auf hohem Niveau und unter Schwankungen seitwärts zu bewegen. Wer Gold allerdings weniger als Renditebringer, sondern mehr als Krisenversicherung betrachtet, den sollte der hohe Goldpreis nicht stören.
Um das Dilemma zu lösen ist ein Sparplan auf physisches Gold ideal geeignet. Mit einem gleichbleibenden monatlichen Investment in Gold, profitieren Anleger langfristig vom Cost-Average-Effekt: An Tagen mit hohem Goldpreis bekommt der Anleger weniger Gold, an günstigen Tagen dafür mehr. Auf Dauer kaufen Anleger Gold so zum Durchschnittspreis und profitieren dennoch von der Krisenversicherung, die physisches Gold bietet.
ÜBER DEN AUTOR
Önder Çiftçi ist Gründer und Geschäftsführer der Ophirum GmbH. Vor der Gründung des bankenunabhängigen Anbieters von Edelmetallen im Jahr 2010 war er bei verschiedenen Banken in führender Position tätig.
ÜBER OPHIRUM
Die Ophirum GmbH ist ein auf Edelmetalle spezialisiertes Unternehmen und eine der ersten Adressen für Retail-Goldhandel in Deutschland. Ophirum bietet in seinen aktuell 22 Retail-Stores und zudem über einen Onlineshop den Kauf von Edelmetallen in verschiedenen Formen an, etwa als Barren oder Münzen. Zudem umfasst das Angebot ein Golddepot sowie Sparpläne mit Tresorgold. Die Spezialisten des Ophirum-Teams haben im Zuge ihrer beruflichen Vergangenheit die Faszination von Rohstoffen sowie den Nutzen und die strategische Bedeutung speziell von Edelmetallen bei der Geldanlage und der Absicherung von Risiken entdeckt. Diese Erkenntnis sowie der bis dato vorherrschende Mangel an vertrauenswürdigen Angeboten physischer Edelmetalle in Deutschland waren Impulse für die Gründung der Ophirum GmbH.
Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen ausdrücklich keine Anlageberatung dar. Alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung der Ophirum GmbH wieder, die ohne vorherige Ankündigung den Marktgegebenheiten angepasst werden kann. Edelmetallpreise unterliegen Kursschwankungen und Währungsrisiken. Soweit die in diesem Dokument enthaltenen Daten von Dritten stammen, übernimmt die Ophirum GmbH für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Angemessenheit dieser Daten keine Gewähr, auch wenn sie nur solche Daten verwendet, die sie als zuverlässig erachtet. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Der Silber-Future hat am Donnerstag eine erfreuliche Entwicklung vollzogen, indem das Edelmetall über den Widerstand der letzten zwei Wochen von 24,00 US-Dollar ausgebrochen ist....
Peru ist nicht mehr der zweitgrößte Kupferexporteur der Welt: Die DR Kongo meldete für das vergangene Jahr mehr Ausfuhren. Dazu trägt auch die Kamoa-Kakula Mine von Ivanhoe Mines...
Der Silberpreis verharrt nur scheinbar in einer bedeutungslosen Seitwärtsphase. Meiner Einschätzung nach befinden sich die beiden interessantesten Szenarien genau vor unserer Nase...
Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?
Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.
%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.
Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.
Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar
Vielen Dank!
Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Kommentieren
Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:
Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.