
Versuchen Sie es noch einmal mit einem anderen Suchbegriff
Volkswagen (ETR:VOWG) arbeitet weiter konsequent am Aufbau eigener Lieferketten für die Batterieproduktion. Nun wurde ein Joint Venture mit Umicore bekanntgegeben. Im Rahmen der Kooperation sollen pro Jahr Materialien für 2,2 Millionen E Autos produziert werden.
Der Wolfsburger VW-Konzern (WKN: 766403, ISIN: DE0007664039, Ticker: VLKPF) will seine Lieferketten für den Bau von Elektroautos ausbauen und absichern. Nachdem zuletzt ein Vorstoß in Kanada für den Zugriff auf Rohstoffe erfolgte, hat der Autobauer nun eine Kooperation mit dem belgischen Materialtechnikkonzern Umicore (WKN: A2H5A3, ISIN: BE0974320526, Ticker: UMICF) bekannt gegeben.
In dem Joint Venture zwischen PowerCo – dem Batterieunternehmen des VW-Konzerns – und dem in Brüssel ansässigen Materialtechnologie- und Recyclingkonzern soll laut einer Pressemitteilung eine „Lieferkette für nachhaltige Batteriematerialien im industriellen Maßstab“ aufgebaut werden.
Dafür investiert das Joint Venture 3 Milliarden EUR. Bis zum Ende des Jahrzehnts sollen so Kathoden- und Vormaterialien für rund 160 GWh Batteriekapazität pro Jahr produziert werden. Damit könnten rechnerisch 2,2 Millionen E-Autos bestückt werden.
Kathoden sind ein entscheidendes Bauteil von Batteriezellen und benötigen neben Lithium auch weitere Materialien wie Kobalt, Mangan und Nickel. Umicore zählt zu den hochspezialisierten Unternehmen, die diese Materialien weiterverarbeiten.
Gänzlich überraschend kommt das Joint Venture nicht. Bereits im vergangenen Jahr hatten die Unternehmen eine Kooperation angekündigt.
Bereits ab 2025 soll das Joint Venture die PowerCo Batteriefabriken in Europa mit Materialien versorgen. Weiterhin wird mitgeteilt: „Die langfristige Partnerschaft ist im Schwerpunkt auf die Produktion von Vor- und Kathodenmaterialien in Europa angelegt, die für die Batterie-Wertschöpfung von zentraler strategischer Bedeutung sind.“ In dieser Hinsicht sehen die Unternehmen in dem Joint Venture auch einen „wichtigen Meilenstein für den Green Deal der Europäischen Union“.
Beim Produktionsstart 2025 soll zunächst die Power Co. Batteriefabrik in Salzgitter beliefert werden. Für 2026 ist eine Kapazität von 40 GWh pro Jahr geplant. Nach dazu notwendigen weiteren Standorten suchen beide Unternehmen derzeit noch. Manches spricht für den Standort im polnischen Nysa (Neiße), wo Umicore erst vor wenigen Tagen sein erstes Werk zur Produktion von Kathodenmaterial in Europa eröffnet hat.
Der Grundstein für den Bau der Batteriefabrik in Salzgitter wurde Anfang Juli im Beisein von Bundeskanzler Olaf Scholz gelegt. Es handelt sich um die erste VW-eigene Batteriezellenfabrik. Insgesamt will Volkswagen sechs solcher Fabriken in Europa errichten.
Volkswagen und Umicore werden das Gemeinschaftsunternehmen gemeinsam kontrollieren. Kosten, Investitionen, Einnahmen und Gewinne sollen paritätisch aufgeteilt werden. Beide Unternehmen versprechen sich von der Kooperation „signifikante First-Mover-Vorteile“.
PowerCo CEO Frank Blome bekräftigte, Verfügbarkeit, Kosten und Leistungsfähigkeit von Batteriezellen seien entscheidende Voraussetzungen für den Erfolg der E-Mobilität. Durch den Aufbau von Kapazitäten könne der Bedarf der Volkswagen AG zu optimalen Kosten bedient werden.
Jörg Teichmann, Chief Procurement Officer der PowerCo stellte fest, dass es eine Zulieferindustrie für Batteriematerialien bislang noch nicht „in der notwendigen Größenordnung gebe“. Dies ändere sich jedoch durch das Joint Venture mit Umicore.
Auch Umicore erhofft sich strategische Vorteile aus dem Joint Venture. CEO Matthias Miedreich sieht sein Unternehmen „bei einem wichtigen Akteur in der EV Wertschöpfungskette“ gut aufgestellt. Das Joint Venture stelle einen wichtigen Schritt bei dem Ziel dar, Wertschöpfungspartnerschaften über die gesamte Wertschöpfungskette von Batterien aufzubauen.
Kathodenmaterial ist bei der Batterieproduktion von besonderer Bedeutung und steht für ca. 50 % des Gesamtwerts einer Batteriezelle.
Der VW-Konzern versucht, möglichst robuste Lieferketten für die Elektromobilität aufzubauen. Dazu kooperieren die Wolfsburger unter anderem mit Vulkan Energy (WKN: A2PV3A, ISIN: AU0000066086). Das Unternehmen will Lithium im Oberrheingraben fördern – und zwar komplett CO2-frei. Weitere Partnerschaften wurden unlängst in Kanada abgeschlossen. Hier will Volkswagen sich an Minen beteiligen.
Der Konzern will in jeder Weltregion eine möglichst autarke Produktion errichten und so in Asien, Nordamerika und Europa auch dann ungestört produzieren können, wenn in einer der anderen Regionen gerade Störungen auftreten.
Anleger sind immer auf der Suche nach guten Einstiegszeitpunkten bei Aktien. Drei US-Marktführer könnten hier jetzt eine sinnvolle Überlegung sein. Es geht um Synopsys...
Der S&P 500 hat in diesem Jahr ein Golden Cross gebildet Dieses bullische Muster deutet in der Regel darauf hin, dass sich der Index auf dem Weg zu einem positiven Jahr...
US-Aktien legten die zweite Woche zu und führten damit eine für die wichtigsten Anlageklassen gemischte Handelswoche bis zum Handelsschluss am Freitag (3. Februar) an. Dies geht...
Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?
Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.
%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.
Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.
Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar
Vielen Dank!
Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Kommentieren
Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:
Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.