Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Kobalt auch in den nächsten Jahren stark gefragt

Veröffentlicht am 17.01.2018, 13:39
AAPL
-
GLEN
-

Ohne den Einsatz von Kobalt fährt heute quasi kein Elektroautomobil. Das seltene Metall wird hauptsächlich in Lithium-Ionen-Batterien eingesetzt. Kobalt ermöglicht ein schnelles Aufladen von Batterien und schafft gleichzeitig eine hohe Energiedichte. Der Bedarf von Kobalt ist enorm. Tesla benötigt für seine neuesten Modelle in etwa 12 Kilogramm pro Auto.

Tesla ist aber nicht das einzige Unternehmen, dass fast schon verzweifelt auf der Suche nach Kobalt ist. Das Angebot gilt als gering und alle Automobilunternehmen versuchen momentan langfristige Belieferungsverträge zu sichern und scheitern oft daran. Auch Mobiltelefon-Unternehmen wie Apple (NASDAQ:AAPL) benötigen Kobalt für ihre Batterien.

Die Nachfrage kann schon länger nicht mehr bedient werden und das Beratungsinstitut Macquarie Research schätzt, dass sich das Kobalt Defizit aktuell bei 885 Tonnen befindet. Glaubt man den Experten, dass die Kobaltnachfrage in den nächsten Jahren um mehr als 500% steigen sollte, so dürfte bereits 2020 das Kobalt Defizit bei 5 340 Tonnen liegen.

Nachfrage/Angebotsschere von Kobalt

Quelle: Palisade Research

Kein Wunder also, dass der Kobaltpreis in den letzten zwei Jahren geradezu explodierte. Aktuell zahlt man für eine Tonne Kobalt circa 75 000 USD. Anfang 2016 bewegte sich dieser noch bei unter 25 000 USD pro Tonne. Der Preis hat sich also innerhalb 2 Jahren verdreifacht.

Preisentwicklung von Kobalt

Quelle: Palisade Research

Der Grund für das Angebotsdefizit ist ziemlich naheliegend. Fast 60% des Kobalt Angebots kommt aus der Demokratischen Republik Kongo. Der afrikanische Staat ist leider alles andere als das, was sein Name verspricht. Kongo ist seit Jahren und auch heute noch durch Korruption, Ausbeutung und Kriegen gekennzeichnet. Die UN schätzt, dass bis zu 40 000 Kinder in Kobalt Minen arbeiten und jährlich viele davon sterben.

Daher verweigern viele Unternehmen aus ethischen Gründen den Kauf des Metalls aus Kongo und versuchen in andere Regionen auszuweichen. China, Kanada und Australien sind die Länder, die das Metall ebenso abbauen. Doch auch ein Bezug aus diesen Ländern ist schwierig. Generell existieren weltweit zwar genügend Kobalt Vorräte – Schätzungen gehen von gesicherten 25 Mio. Tonnen aus – aber der Abbau ist sehr aufwendig und gleichzeitig extrem umweltbelastend, da die Kobalt Konzentration gering ist.

Schnelle Lösungen für ein deutlich höheres Kobalt-Angebot oder zügige Alternativen für Lithium-Ionen-Batterien sind aktuell nicht in Sicht. Zwar hat zum Beispiel kürzlich das riesige Rohstoffunternehmen Glencore (LON:GLEN) angekündigt, sein Kobalt Angebot in den nächsten Perioden zu verdoppeln, aber auch das dürfte den Appetit nach dem Metall bei weitem nicht befriedigen können.

Kurz- bis mittelfristig dürfte der Preis von Kobalt also weiter ansteigen und Höchststände erreichen. Es scheint äußerst unwahrscheinlich, dass der Kobaltpreis unter Druck gerät.

Dieser Artikel erschien zuerst auf miningscout.de vom 17. Januar 2018

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.