Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

LG Chem und Huayou Cobalt schaffen neue Verhältnisse am Batteriemarkt

Veröffentlicht am 14.04.2018, 23:29
GM
-

Bewegung im Kathoden-Business: Das südkoreanische Chemieunternehmen LG Chem, wichtiger Player im Batteriemarkt, und der chinesische Kobalt-Zulieferer Huayou Cobalt kündigten die Errichtung zweier Anlagen an. Diese werden maßgeblichen Einfluss auf den weiteren Kurs der Kathodenproduktion in der Lithium-Ionen-Industrie nehmen. Der Branchenfachdienst Benchmark Mineral Intelligence berichtete über den spektakulären Deal.

Demnach sollen in den kommenden anderthalb Jahren in China eine Lithium-Ionen-Vorläuferanlage und eine Kathodenanlage, jeweils mit einer jährlichen Output-Kapazität von zunächst 40.000 Tonnen entstehen. Der Plan sieht vor, beide Anlagen zu einer Kapazitäten-Erweiterung auf bis zu 100.000 Tonnen auszulegen. Eine direkte Übereinkunft zwischen einem Rohstoffförderer und einem Hersteller des Endprodukts ist in dieser Größenordnung derzeit weltweit beispiellos. Auch finanziell setzt der chinesisch-koreanische Deal neue Maßstäbe: Die Investition beträgt insgesamt 440 Millionen USD.

Joint Venture-Konstrukt als operativer Plan

Das Vorhaben der asiatischen Partner beinhaltet die Gründung zweier separat geführter Joint-Venture-Unternehmen in China: Huajin New Energy Material Co., Ltd mit Sitz in Quzhou und Leyou New Energy Material Co., Ltd. in Wuxi. Für das Joint Venture gründete die chinesische Huayou eigens die Tochtergesellschaft Huayou New Energy Technology Co. Ltd., die die unmittelbare Geschäftskontakte mit LG Chem in ‎Seoul hält.

Das Joint-Venture-Unternehmen Huajin befindet sich mit 51prozentiger Mehrheit im chinesischen Besitz, den Rest halten die Koreaner bei LG Chem. Dort soll es zu einem anfänglichen Produktionsoutput von 40.000 Tonnen Lithium-Ionen-Vorläufer kommen. Beim zweiten Joint Venture Partner, Leyou, verhält es sich genau umgekehrt: Hier hält LG Chem die 51-Prozent-Mehrheit. In Wuxi sollen Lithium-Ionen-Batteriekathoden in gleichem Mengenausstoß gefertigt werden.
Technik mit offenen Optionen

Beide Anlagen sollen auf die Produktion von Nickel-Kobalt Mangan (NCM) beziehungsweise Nickel-Kobalt-Aluminium (NCA) ausgerichtet sein sollen. Ob jedoch letztlich die Produktion von NCM und NCA erfolgen soll, ist noch nicht endgültig entschieden. LG Chem ist allerdings bereits jetzt ein sehr wichtiger Hersteller für Nickel-Kobalt-Mangan-Batterien und ein bedeutender Lieferant für General Motors (NYSE:GM), Chevrolets Bolt und Volt EV. Das Material liefert ein Lithium-Ionen-Werk in Holland im US-Bundesstaat Michigan, eine von 30 Lithium-Ionen-Mega-Fabriken, die Benchmark Mineral Intelligence auf dem Schirm hat. Das Werk hat eine Kapazität von 3GW/ Stunde und will diese innerhalb der kommenden zwei Jahre verdoppeln.

Ein Megadeal setzt Maßstäbe

Ein Größenvergleich illustriert das Ausmaß des Deals. Demnach war im vergangenen Jahr Umicore (Firmensitz in Brüssel) der weltweit größte Kathodenhersteller mit einem Output von 24.000 Tonnen Material. Die hochgesteckten Ziele in Asien zeigen, welches Potenzial in der Nachfrage an Batterien für die Elektromobilität liegt. Produzierende Unternehmen wie LG Chem sind allerdings zunehmend darauf angewiesen, zuverlässige Rohstoffquellen zu erschließen und Kontakte zu Lieferanten so zu verfestigen, dass Investitionen getätigt werden, um unmittelbar in die Wertschöpfungskette einsteigen zu können. Ein solcher Ausbau innerhalb der Lieferkette bestätigt die Nachfrageprognose an Rohstoffen für Lithium-Ionen-Batterien, aber auch die Befürchtungen, dass die Kathodenhersteller nicht oder nicht schnell genug expandieren können.

Joint Ventures als Zukunftstrend

Unklar war bislang, wie die Industrie die Erweiterung ihrer Kapazitäten finanzieren kann. Kreative Joint Venture Lösungen wären eine der Möglichkeiten, um das Problem zu lösen: Beide Seiten teilen das Risiko unter sich auf und liefern sich gegenseitig wettbewerbsfähige Preise für die verarbeiteten Produkte. Die asiatische Joint-Venture-Konstellation ermöglicht es den Vertragspartnern, die komplette Wertschöpfungskette von der Produktion in China durch Huayou bis hin zu den marktfertigen Zellen an den LG Chem Standorten in Südkorea, China, Polen und den USA zu kontrollieren.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.