🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Netflix – heißes Eisen im Feuer

Veröffentlicht am 21.01.2019, 08:23
SOGN
-
NFLX
-

Eine außergewöhnliche Fülle an negativen Faktoren – oft politischen Ursprungs – belasten derzeit die konjunkturellen Perspektiven. Gute Orientierung für die künftige Entwicklung bieten Einkaufsmanagerindizes. Sobald diese sich stabilisieren, dürfte sich auch die Stimmung an den Kapitalmärkten wieder bessern. Wir blicken auf die Analyse von Carsten Mumm, Donner & Reuschel auf den Südseiten der Börse München. Einer unserer spekulativen Favoriten ist in diesen Tagen der Inliner der Societe Generale (PA:SOGN) (ST59VP) auf Netflix (NASDAQ:NFLX) mit 22 Prozent Puffer nach oben und 36 nach unten – 210/415 USD. Rendite bis Juni 100 Prozent. Mehr von diesen Produktideen gibt’s täglich im Videonewsletter…

Industrieproduktion geringer als erwartet

Die kürzlich veröffentlichten November-Daten zur Industrieproduktion in der Eurozone unterschritten mit einem Minus von 1,7 Prozent im Vergleich zum Vormonat die ohnehin negativen Erwartungen der Analysten. Im Vergleich zum Vorjahr sank der Wert sogar um 3,3 Prozent. Einen stärkeren Rückgang der Industrieaktivitäten gab es zuletzt im Zuge der letzten Rezession im Dezember 2012. Die deutsche Industrieproduktion sank im November um 1,9 Prozent im Vergleich zum Oktober 2018. Erwartet worden war ein leichtes Plus.

Verschlechterung von Stimmung und Lage

Damit spiegeln sich die schon länger zunehmenden Hinweise auf eine nachlassende wirtschaftliche Dynamik nun auch in den Produktionszahlen wider. Wichtige vorlaufende Indikatoren zum Verhalten und der Stimmungslage von Unternehmen – in Deutschland beispielsweise der ifo-Geschäftsklimaindex und die Auftragseingänge – und Konsumenten verschlechtern sich sukzessive bereits seit Anfang 2018. Ähnliche Signale zeigen sich global und seit wenigen Wochen auch zunehmend in den USA.

Handelskonflikte belasten

Vor allem die Handelskonflikte wirken weltweit belastend. Vor dem Hintergrund unsicherer Absatzmöglichkeiten verschieben Unternehmen Investitionen. Andere haben mit zollbedingt steigenden Kosten zu kämpfen, beispielsweise die US-Automobilindustrie, die ebenfalls auf die Anschaffungsneigung drücken. In den USA kam zuletzt die Haushaltssperre hinzu, die angesichts der schon heute außergewöhnlichen Länge sowohl den Konsum wegen fehlender Gehaltszahlungen als auch Investitionen aufgrund stockender Auftragsvergaben und verspäteter Auszahlungen von staatlichen Investitionshilfen belastet.

Fülle an negativen Entwicklungen

Europaweit wirken noch weitere – vor allem politisch bedingte – Faktoren, wie die immer wieder aufkommenden Sorgen um den Zusammenhalt der Eurozone und der völlig unberechenbare EU-Austrittsprozess Großbritanniens. In Deutschland dämpfen der immer deutlicher werdende Fachkräftemangel und die Probleme der Automobilindustrie durch die Umstellung auf neue EU-Vorgaben sowie die Absatzkrise bei Dieselfahrzeugen die Produktion.Die Liste ließe sich fortführen. Aktuell wirkt eine außergewöhnliche Fülle an Entwicklungen negativ auf viele in 2018 noch dynamisch wachsende Volkswirtschaften. Dabei haben einige das Potenzial, nicht nur regional oder branchenspezifisch, sondern global das Wachstum erheblich zu schwächen.

Einkaufsmanagerindizes als Frühindikatoren

Eine gute Orientierung für den weiteren Verlauf können Einkaufsmanagerindizes als Vorlaufindikator für die künftige konjunkturelle Entwicklung geben. In Deutschland ist die Grundlage für die monatlich veröffentlichten Daten eine Befragung von 500 Unternehmen aus dem verarbeitenden Gewerbe bzw. dem Dienstleistungssektor zu Auftragseingängen und -beständen, Lagerbeständen, Einkaufsmengen und -preisen etc. Dabei zeigen Werte von über 50 eine Zunahme der Geschäftsaktivitäten an. Der Dezember-Wert für Deutschland lag bei 51,5 nachdem er allerdings Ende 2017 noch deutlich über 60 notierte.In Frankreich, Italien und China sind die Einkaufsmanagerindizes in den letzten Wochen bereits unter die Marke von 50 Punkten gefallen und deuten damit auf eine weiter nachlassende Konjunkturdynamik hin. In einigen anderen Staaten sind die Indikatoren in den letzten Monaten ebenfalls stark gesunken und befinden sich teilweise nur noch knapp im expansiven Bereich.

Sind die Tiefpunkte an den Börsen bereits erreicht?

Solange sich keiner der genannten Belastungsfaktoren eindeutig positiv entwickelt, dürfte der Abwärtstrend der Einkaufsmanagerindizes bestehen bleiben. Dabei würde ein Abrutschen weiterer Volkswirtschaften unter die Marke von 50 Punkten Rezessionsgefahren signalisieren. Berechtigte Hoffnungen auf Fortschritte hingegen dürften die Situation vieler Unternehmen schnell wieder drehen und die Tendenz zur konjunkturellen Abschwächung bremsen.Anleger sollten vor diesem Hintergrund zunächst weiter vorsichtig agieren. Es ist noch nicht sicher, dass an den internationalen Aktienbörsen die Tiefpunkte bereits erreicht sind. Gerade politische Prozesse zeichneten sich in den letzten Jahren durch eine stark zunehmende Unkalkulierbarkeit aus und hatten gleichzeitig teils massive Auswirkungen auf das Börsengeschehen. Es ist daher sinnvoll, zunächst eine hoffentlich im Laufe der kommenden Monate einsetzende Beruhigung der unübersichtlichen Lage abzuwarten.Quelle: Börse München, eigene

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.