Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Das Öl-Dilemma der OPEC: Libyen könnte nur der Anfang sein

Veröffentlicht am 25.09.2020, 14:05
ALVG
-
STAN
-
LCO
-
CL
-

"Make my day", sagte der saudische Energieminister Abdulaziz bin Salman, auch bekannt als AbS, letzte Woche zu jedem, der bereit ist, gegen die OPEC und die sich erholenden Ölpreise zu wetten.

Womit er nicht gerechnet hatte, war der libysche Militärführer Khalifa Haftar.

Stunden nachdem AbS und seine Kollegen ihre Zoom-Konferenz am 17. September beendet hatten, kündigte General Haftar, der einen langen Krieg mit der von der UNO anerkannten Regierung in Tripolis geführt hatte, ein Friedensabkommen an, das viel mehr libysches Öl auf den Markt bringen könnte.

Zuvor an jenem Tag war die Organisation der erdölexportierenden Länder bei ihrer Feier zum 60-jährigen Bestehen und bei einer Pressekonferenz unter dem Vorsitz von AbS zugegen.

Bei der Veranstaltung verpflichteten sich alle 13 OPEC-Mitglieder, nur das zu fördern, was ihnen erlaubt ist, und gegebenenfalls sogar unterhalb der Quote zu pumpen, um vergangene Überschreitungen auszugleichen. Die Idee war, das Angebot unter der Nachfrage und die Rohölpreise über 40 Dollar pro Barrel zu halten, um die durch die Coronavirus-Pandemie angeschlagene Ölwirtschaft zu stabilisieren. Natürlich galten unausgesprochene Ausnahmen für Saudi-Arabien, den Kopf des Kartells, und Russland, das zur Steuerung der umfassenderen OPEC+-Gruppe beiträgt. Die OPEC+ verbindet die ursprünglichen Mitglieder der OPEC mit einer Allianz (DE:ALVG) von 10 Nichtmitgliedstaaten, die Erdöl produzieren.

Ein General könnte alles durcheinanderbringen

Haftar, der bei diesem Treffen nicht anwesend war, könnte das Konzept der OPEC aus den Angeln heben.

Ab Donnerstag waren die libyschen Ölterminals in Hariga, Brega und Sueitina wieder für Geschäfte geöffnet und hießen Tankschiffe zur Verschiffung von Öl willkommen, obwohl der größte Hafen und das entsprechende Terminal, aus dem normalerweise Rohöl aus dem größten Ölfeld des Landes exportiert wird, immer noch unter 'Force Majeure' standen.

Die National Oil Corp. des nordafrikanischen Landes erwartet, dass die Produktion bis nächste Woche auf etwa 260.000 Barrel pro Tag (bpd) steigen wird, gegenüber etwa 100.000 bpd vor der Blockade ihrer Ölhäfen und Ölfelder, die Ende letzter Woche von Haftars Streitkräften aufgehoben wurde.

Die libysche Gesamtproduktion könnte bis Ende des Jahres 550.000 bpd und bis Mitte 2021 fast eine Million bpd erreichen. Und das alles bei einem Land, das aufgrund des von Haftar erzwungenen Bürgerkriegs ab Januar kein einziges Fass exportiert hat. Auf seinem Höhepunkt im Jahr 2008 produzierte Libyen fast 1,8 Millionen bpd.

Die sich verändernde Marktdynamik könnte die OPEC dazu zwingen, sich wieder an den Tisch zu setzen, um herauszufinden, was mit all dem unerwarteten neuen Ölangebot passieren soll.

Zum Hintergrund: Die Zusage der OPEC, ab Mai 9,6 Millionen bpd zu kürzen, führte dazu, dass die Rohölpreise in den USA von einem historischen Minus von 40 USD pro Barrel im April auf ein Fünfmonatshoch von 43,77 USD im August stiegen.

Ermutigt durch die stetige Preiserholung der letzten vier Monate beschloss die OPEC, ihre zugesagten Förderkürzungen ab diesem Monat um zwei Millionen bpd zurückzunehmen und damit das Risiko einzugehen, dass der Markt nicht kollabiert, da sich die Volkswirtschaften weiterhin von der COVID-19-Pandemie erholen. Die Warnung von AbS an die Ölbären, dass sie durch die Hölle gehen werden, wenn sie versuchen, den Markt zu shorten, war Teil einer kalkulierten Kampagne zur Verteidigung der Ölpreise.

Für Ölhändler zählen nur die Fässer, nicht die Angstmacherei

Da jedoch jeden Monat Hunderttausende von zusätzlichen Fässern zur Verschiffung auf See gelangen, tangiert Ölhändler eher die in den Logbüchern der Tanker erscheinenden Ladungsmengen als die von AbS praktizierte Angstmacherei. Der OPEC sei zugute gehalten, dass die libysche Dynamik in der vergangenen Woche weder auf den Preis für amerikanisches Rohöl der Sorte WTI noch auf den Preis für die Nordseesorte Brent gewirkt hat. Dennoch könnte es nur eine Frage der Zeit sein, bis die Ölpreise erneut unter Druck geraten.Brent Tageskurse

"Wir brauchen das zusätzliche Öl nicht", sagte Marco Dunand, Mitbegründer und Chief Executive von Mercuria, diese Woche in einem Interview mit Bloomberg und bezog sich dabei auf die höhere libysche Fördermenge.

Dunand sagte, dass die globalen Ölvorräte im September um 500.000 auf 1 Million bpd gestiegen seien, aber im vierten Quartal um etwa 1 Million bpd abnehmen dürften.

Er fügte hinzu:

"Wir sehen, dass jetzt eine beträchtliche Menge Öl in Schiffe, in schwimmende Lager geht. Wir füllen im September sowohl Tankschiffe als schwimmende Lager als auch Landtanks auf. Es hat eine Verlangsamung des globalen Ausgleichsprozesses gegeben".

Die Analystin von Standard Chartered (LON:STAN), Emily Ashford, sagte unterdessen in einer von Bloomberg veranstalteten Podiumsdiskussion, dass ein möglicher Zusammenbruch des OPEC+-Deals das größte Preisrisiko für den Ölmarkt darstelle.

Ein weiteres Problem, das von den Analysten bei Bloomberg festgestellt wurde: die Zeitspreads zwischen Frontmonats- und den nächstgelegenen Kontrakten signalisieren weitere Schwäche bei Öl. Die Spreads zwischen den beiden nächstgelegenen Dezember-Kontrakten sowohl für US-amerikanisches WTI als auch für die Nordseesorte Brent am Donnerstag bewegten sich tiefer ins Contango.

Anfang dieses Monats tauchten Berichte auf, dass Rohstoffhändler mehr Tankschiffe für die Offshore-Lagerung von Rohöl chartern, was Besorgnis auslöste, wir könnten so etwas wie eine Wiederholung der Situation in diesem Frühjahr erleben, als Hunderte Millionen Barrel unverkäufliches Öl auf Tankschiffe geladen werden mussten, weil die Lager an Land fast voll waren. Nach dem Ende der Abriegelungen begannen sich die Ölverkäufe zu verbessern, aber nicht für Düsentreibstoff.

Erst Libyen, dann der Iran?

Wenn Analysten Recht haben, könnte Libyen nur der Anfang sein, der das Unterfangen der OPEC, die Ölpreise zu stabilisieren, untergräbt. So könnte der Iran neben Venezuela möglicherweise zu einer weiteren Belastung für den Ölmarkt werden.

Seit fast zwei Jahren hat die Trump-Administration die Produktion des Iran mit Hilfe von Sanktionen erfolgreich halbiert, wobei das in London ansässige Unternehmen Facts Global Energy die Teheraner Produktion von 3,8 Millionen bpd vor den Sanktionen auf 1,9 Millionen bpd schätzt. Die Ölexporte der Islamischen Republik, die vor den Sanktionen durchschnittlich 2 Millionen bpd betrugen, sind um 90% auf durchschnittlich 200.000 bpd gesunken.

Venezuela produzierte vor 18 Monaten, bevor das Weiße Haus Sanktionen verhängte, fast eine Million bpd. Im August lieferte die staatliche Ölfirma PDVSA aus Caracas durchschnittlich 325.000 bpd aus - der höchste Wert seit vier Monaten, wobei der größte Teil davon aus eingelagertem Rohöl stammte, da die Produktion um die 100.000 bpd schwankte.

Washington hat diese Woche einseitig die Sanktionen gegen Teheran wieder eingeführt und damit frühere Einschränkungen verschärft, obwohl der Prozess von anderen Mitgliedern des UN-Sicherheitsrates in Frage gestellt wurde.

Während seine Regierung ihr hartes Gerede von "maximalem Druck" auf den Iran aufrechterhalten hat, sagte Trump vor kurzem Reportern, dass er offen für ein Ölgeschäft mit dem Staat des Nahen Ostens sein könnte, sobald die US-Präsidentschaftswahlen vom 3. November aus dem Weg seien.

Bis jetzt gibt es keine Anzeichen dafür, dass die Mullahs in Teheran mit Trump verhandeln wollen, wie groß ihr Schmerz auch sein mag. Und während der Präsident davon ausgeht, dass er für erneut ins Weiße Haus gewählt wird, um einen solchen Deal zu machen, könnte der iranische Ölexport im Falle eines Verlusts der Präsidentschaft an Joe Biden nach November ein Comeback auf dem Markt erleben.

Aber der OPEC sind die Optionen noch nicht ausgegangen. Das Kartell und seine Partner in der OPEC+ werden im Laufe dieses Jahres die nächsten Schritte erörtern, wobei der ursprüngliche Plan eine weitere Lockerung der Kürzungen um 2 Millionen bpd ab Januar 2021 vorsah. Da der Rohölpreis sich kaum über 40 Dollar pro Barrel bewegt und die Produzenten verzweifelt versuchen, ihre Wirtschaft mit höheren Öleinnahmen zu finanzieren, werden harte Entscheidungen getroffen werden müssen - zwischen der Drosselung der Produktion zur Erhaltung des gegenwärtigen Ölpreisniveaus und dem Verkauf von mehr Barrel, um mehr Geld zu erwirtschaften.

Letzte Woche warnte AbS die Öl-Leerverkäufer davor, anzunehmen, dass die OPEC im Kampf gegen sie nachsichtig sein würde, und meinte, dass die Tage vorbei seien, an denen sich das Kartell einmal in ein paar Monaten traf, um auf Marktveränderungen zu reagieren. Angesichts der Coronavirus-Pandemie werde die OPEC eine proaktive und präventive Haltung bei der Bewältigung der Herausforderungen des Ölmarktes einnehmen, drohte er und deutete eine Strategie an, um mit regelmäßigen virtuellen Treffen den Shortsellern immer einen Schritt voraus zu sein.

In Anbetracht dessen, womit die OPEC derzeit konfrontiert ist, müsste sie vielleicht eher früher als später damit beginnen.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.