Eilmeldung
Investing Pro 0
⏰ Erfolg durch personalisierte Echtzeit-Börsen-News Los Geht's!

Prognosen für globale Marktrenditen ziehen im Januar leicht an

Von James PicernoMarktüberblick03.02.2023 08:48
de.investing.com/analysis/prognosen-fur-globale-marktrenditen-ziehen-im-januar-leicht-an-200479916
Prognosen für globale Marktrenditen ziehen im Januar leicht an
Von James Picerno   |  03.02.2023 08:48
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Artikel wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 
 
VIX
0,00%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 

Die langfristigen Renditeaussichten für den Global Market Index (GMI) zogen auf der Grundlage der durchschnittlichen Schätzung von drei Modellen (siehe unten) im Januar an und erreichten auf Jahresbasis die 6 %-Marke. Diese Schätzung entspricht in etwa der 10-Jahres-Rendite des GMI, ein nicht verwaltetes, marktwertgewichtetes Portfolio, das alle wichtigen Anlageklassen (außer Cash) enthält.

Die aktuelle revidierte Langfristprognose für den GMI liegt knapp über der Projektion des letzten Monats von 5,9 %. Diese Schätzung lag in den letzten Monaten recht konstant bei oder nahe 6 %.

Die Komponenten des GMI genießen weiterhin relativ hohe Prognosen, die über der aktuellen 10-Jahres-Rendite liegen. Die Prognosen dieser Kategorie sind in den grünen Kästchen in der Spalte ganz rechts in der Tabelle zu sehen.

Eine eklatante Ausnahme ist der US-Aktienmarkt, für den eine im Vergleich zum letzten Jahrzehnt deutlich geringere Rendite prognostiziert wird. Die GMI-Prognose liegt ebenfalls unter der 10-Jahres-Performance, wenn auch nur geringfügig.

Erwartete annualisierte Gesamtrenditen im Vergleich zu den Renditen der letzten 10 Jahre
Erwartete annualisierte Gesamtrenditen im Vergleich zu den Renditen der letzten 10 Jahre

Der GMI ist eine theoretische Benchmark für das optimale Portfolio eines durchschnittlichen Anlegers mit einem unendlichen Zeithorizont. Auf dieser Grundlage ist der GMI ein nützlicher Ausgangspunkt im Bereich der Asset-Allokation und für das analytische Portfoliodesign.

Die Historie des GMI deutet darauf hin, dass die Performance dieser passiven Benchmark mit den meisten aktiven Asset-Allokations-Strategien insgesamt konkurrieren kann (insbesondere unter Berücksichtigung von Risiko, Handelskosten und Steuern).

Denken Sie daran, dass jede der oben genannten Prognosen wahrscheinlich in einem gewissen Umfang falsch sein wird. Es wird jedoch erwartet, dass die Projektionen des GMI zuverlässiger sind als die Schätzungen für die einzelnen Anlageklassen.

Im Gegensatz dazu unterliegen die Prognosen für die einzelnen Marktkomponenten (US-Aktien, Rohstoffe, usw.) höheren Schwankungen und einem größeren Tracking-Error im Vergleich zur Aggregation der Prognosen zur GMI-Schätzung, einem Prozess, der im Zeitverlauf einige der Fehler glätten kann.

Die nachstehende Grafik vergleicht die Performance des GMC (NYSE:GM) mit den entsprechenden Werten für US-Aktien und US-Anleihen im letzten Monat.

Die aktuelle 10-Jahres-Rendite des GMI (rote Linie) liegt bei robusten 6,0 %. Diese Zahl ist zwar im Vergleich zu den letzten Jahren deutlich gesunken, war aber in letzter Zeit relativ konstant.

Rollierende annualisierte 10-Jahres-Gesamtrenditen
Rollierende annualisierte 10-Jahres-Gesamtrenditen

Hier eine kurze Zusammenfassung, wie die Prognosen erstellt werden:

BB: Das Building Block (NYSE: SQ)-Modell verwendet als Näherungswert für die Schätzung der Zukunft historische Renditen. Der Stichprobenzeitraum beginnt im Januar 1998 (dem frühesten verfügbaren Datum für alle oben aufgeführten Anlageklassen).

Das Verfahren besteht darin, die Risikoprämie für jede Anlageklasse zu berechnen, die annualisierte Rendite zu ermitteln und dann mit einem erwarteten risikofreien Zinssatz eine Prognose der Gesamtrendite zu erstellen.

Wir verwenden für den erwarteten risikofreien Zinssatz die aktuelle Rendite der 10-jährigen amerikanischen Inflationsanleihen (TIPS). Diese Rendite gilt als Marktschätzung einer risikofreien, realen (inflationsbereinigten) Rendite für einen "sicheren" Vermögenswert.

Dieser "risikofreie" Zinssatz wird auch für alle nachstehend beschriebenen Modelle verwendet. Beachten Sie, dass sich das hier verwendete BB-Modell (lose) auf eine ursprünglich von Ibbotson Associates (einer Abteilung von Morningstar) entwickelten Methodik stützt.

EQ: Beim Gleichgewichtsmodell (Equilibrium Model) wird die erwartete Rendite durch ein Reverse-Engineering über das Risiko ermittelt. Anstatt zu versuchen, die Rendite direkt zu prognostizieren, stützt sich dieses Modell auf die etwas zuverlässigere Verwendung von Risikokennzahlen zur Schätzung der künftigen Performance.

Das Verfahren ist insofern relativ robust, als die Risikoprognose etwas einfacher ist als die Renditeprognose. Die drei Inputgrößen:

Eine Schätzung des erwarteten Marktrisikopreises des Gesamtportfolios, definiert als Sharpe-Ratio, d. h. das Verhältnis von Risikoprämien zur Volatilität (Standardabweichung). Hinweis: Das "Portfolio" ist hier und im Folgenden als der GMI definiert

Die erwartete Volatilität (Standardabweichung) jedes Vermögenswerts (Marktkomponenten des GMI)

Die erwartete Korrelation für jeden Vermögenswert im Verhältnis zum Portfolio (GMI)

Dieses Modell zur Schätzung von Gleichgewichtsrenditen wurde ursprünglich in einem Aufsatz von 1974 von Professor Bill Sharpe vorgestellt. Eine Zusammenfassung findet sich in Gary Brinsons Erklärung in Kapitel 3 von The Portable MBA in Investment.

Ich bespreche das Modell auch in meinem Buch Dynamic Asset Allocation. Dabei ist zu beachten, dass diese Methode zunächst eine Risikoprämie schätzt und dann einen erwarteten risikofreien Zinssatz hinzufügt, um zu Prognosen für die Gesamtrendite zu gelangen. Der erwartete risikofreie Zinssatz ist im Absatz BB oben beschrieben.

ADJ: Diese Methode ist identisch mit dem oben beschriebenen Gleichgewichtsmodell (EQ) , mit einer Ausnahme: Die Prognosen werden auf der Grundlage von kurzfristigen Momentum- und längerfristigen Mean-Reversion-Faktoren angepasst (adjusted). Das Momentum ist definiert als der aktuelle Kurs im Verhältnis zum gleitenden 12-Monats-Durchschnitt.

Der Mean-Reversion-Faktor wird als aktueller Kurs im Verhältnis zum gleitenden Durchschnitt der letzten 60 Monate (5 Jahre) geschätzt. Die Gleichgewichtsprognosen werden auf der Grundlage der aktuellen Preise im Verhältnis zu den gleitenden 12-Monats- und 60-Monats-Durchschnitten angepasst. Wenn die aktuellen Kurse über (unter) den gleitenden Durchschnitten liegen, sinken (steigen) die unbereinigten Risikoprämienschätzungen.

Die Formel für die Anpassung ist einfach die Umkehrung des Durchschnitts zwischen dem aktuellen Kurs und den beiden gleitenden Durchschnitten. Ein Beispiel: Liegt der aktuelle Kurs einer Anlageklasse 10 % über ihrem gleitenden 12-Monats-Durchschnitt und 20 % über ihrem gleitenden 60-Monats-Durchschnitt, wird die nicht bereinigte Prognose um 15 % (den Durchschnitt aus 10 % und 20 %) reduziert.

Die Logik dabei ist, dass die Gleichgewichtsprognosen reduziert werden, wenn die Preise im Vergleich zur jüngsten Vergangenheit relativ hoch sind. Auf der anderen Seite werden die Gleichgewichtsprognosen erhöht, wenn die Preise im Vergleich zur jüngsten Vergangenheit relativ niedrig sind.

Avg: Diese Spalte ist ein einfacher Durchschnitt (Average) der drei Prognosen für jede Zeile (Anlageklasse)

10-Jahres-Rendite Zur Veranschaulichung der tatsächlichen Renditen zeigt diese Spalte die annualisierte 10-Jahres-Gesamtrendite für die Anlageklassen bis zum aktuellen Zielmonat.

Spread: Prognose nach dem Durchschnittsmodell abzüglich der 10-Jahres-Rendite.

Prognosen für globale Marktrenditen ziehen im Januar leicht an
 

Verwandte Beiträge

Prognosen für globale Marktrenditen ziehen im Januar leicht an

Kommentieren

Community-Richtlinien

Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:

  • Bereichern Sie die Unterhaltung
  • Bleiben Sie beim Thema. Veröffentlichen Sie nur Texte, die zu den genannten Inhalten passen. 
  • Respektieren Sie einander. Auch negative Meinungen und Kritik kann positiv und diplomatisch ausgedrückt werden. 
  • Benutzen Sie die anerkannten Ausdrucks- und Rechtschreibregeln. 
  • Beachten Sie: Spam, Werbenachrichten und Links werden gelöscht. 
  • Vermeiden Sie Profanität, Beleidigungen und persönliche Angriffe auf Kolumnisten oder andere Nutzer. 
  • Bitte kommentieren Sie nur auf Deutsch.

Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.

Was denken Sie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
Posten auf
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Danke für Ihren Kommentar. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare erst nach vorheriger Überprüfung durch unsere Moderatoren veröffentlicht werden und deshalb nicht sofort auf unserer Webseite erscheinen können.
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Chart zum Kommentar hinzufügen
Sperre bestätigen

Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?

Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.

%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.

Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.

Diesen Kommentar melden

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar

Kommentar markiert

Vielen Dank!

Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Mit Google registrieren
oder
Registrierung