Die ruhige europäische Handelssitzung wurde durch eine SEK-Rallye aufgeschreckt, da die schwedischen Inflationszahlen eine positive Überraschung gebracht hatten. Die Riksbank veröffentlichte ihr Sitzungsprotokoll vom 28. Oktober und hat aufgrund des makroökonomischen Umfeldes mehr monetäre Anreize angedeutet. Auf der Tagesordnung standen das langsame Wachstum in der Eurozone und die niedrige Inflation im Ausland.
In der Schweiz führt der Abwärtsdruck auf den EUR/CHF zu stärkeren Spekulationen um eine SNB-Intervention. Der EUR/CHF handelt bisher in dem engen Handelsbereich von 1,20230/1,20312. Wir sind auf eine Intervention der SNB vorbereitet, falls die Spannungen um den Boden bei 1,20 nicht nachlassen sollten. Einige Markteilnehmer setzen auf EUR-Käufe, wohingegen die Zinssatz-Futures negative Zinssätze einpreisen.
Die angestiegenen Inflationszahlen für den Oktober verleihen dem SEK eine Atempause
Die schwedische Inflation für Oktober hat positiv überrascht. Der CPI verbesserte sich auf Monatsbasis bis Oktober unerwartet auf 0,1% (gegenüber -0,1% erwartet & 0,2% zuletzt), die jährliche CPI-Kontraktion verlangsamte sich auf -0,1% (gegenüber -0,2% im Jahresvergleich erwartet & - 0,4% im Jahresvergleich vorher).
Auf ihrer Sitzung am 28. Oktober hatte die Riksbank überraschenderweise ihren Repo-Satz um aggressive 25 Basispunkte auf 0% gesenkt. Das Protokoll der Sitzung zeigte, dass die schwedischen Banker "Möglichkeiten wie andere Zentralbanken" in Betracht ziehen, "um weitere Maßnahmen zur Erhöhung von monetären Anreizen zu ergreifen." Das Protokoll bestätigte eine "stark expansive" Geldpolitik und offenbarte Einigkeit unter den schwedischen Währungshütern, die Inflation auf 2% oder mehr zurückzubringen. Skingsley sagte, dass die Notwendigkeit einer expansiven Politik einen Aufschub in der Normalisierung des Repo-Satzes erforderlich mache. Besorgt wurde auf die langsame Erholung der Eurozone und die niedrige Inflation im Ausland hin gewiesen. Im aktuellen makroökonomischen Umfeld "können weitere Senkungen der Inflationsprognosen nicht ausgeschlossen werden", so das Protokoll. Floden von der Riksbank sagte, es gäbe "eine geringe Möglichkeit" einer weiteren Zinssatzsenkung.
Nach den CPI-Zahlen fiel der USD/SEK auf 7,4030 zurück, die gemäßigte Haltung der Riksbank begrenzte den Abverkauf. Der bullische Trend verlor in der Morgensitzung an Schwung, die Tendenz gilt jedoch als positiv für einen Tagesschluss über dem entfernten Niveau von 7,3360 (MACD Pivot).
Der EUR/SEK bleibt über der Angebotszone bei 2,18/23 geboten (einschließlich dem gleitenden 21-/50-Tagesdurchschnitt und dem gleitenden 100-Tagesdurchschnitt & der Abwärtstrendspitze vom Juli bis Oktober). Die dreimonatige Cross-Currency-Basis zeigt eine höhere Präferenz für den EUR gegenüber der SEK. Der negative MACD zeigt, dass sich der EUR/SEK aktuell in einer bärischen Konsolidierungszone befindet. Es besteht die Möglichkeit einer tieferen Abwärtskorrektur, die als eine gute Einstiegsmöglichkeit in Long-Positionen im EUR/SEK gesehen wird, solange der kritische gleitende 200-Tagesdurchschnitt hält. Das Paar wurde seit mehr als einem Jahr nicht mehr unter seinem rollierenden 200-Tagesdurchschnitt gehandelt.
Steht eine SNB-Intervention bevor?
Der Abwärtsdruck auf den EUR/CHF wird stärker, da die Ungewissheiten um das Ergebnis des "Gold-Referendums" am 30. November zunehmen. Zuvor war ein "Nein-Votum" weitgehend eingepreist worden, da die Händler dem „Ja-Lager“ keine großen Chancen zubilligten. Die Schweizer Wähler scheinen jedoch der Idee Sympathie entgegen zu bringen, 20% der gesamten SNB-Vermögenswerte im Umfang von 522 Mrd. Franken in Form von physischem Gold zu halten und in der Schweiz aufzubewahren. Die gehebelten Märkte sind eine starke Bedrohung für den EUR/CHF-Boden. An den Optionsmärkten hat das Einpreisen eines "Ja-Votums" die 1-monatige (25 Delta) EUR/CHF Risk Reversals auf den niedrigsten Wert in mehr als einem Jahr herunter gezogen, das Paar ist zwischen 1,2000/50 gefangen. Wir sehen vor dem 30. November große Put-Fälligkeiten bei 1,20. In dieser Phase sind wir auf eine Intervention der SNB vorbereitet, falls die Spannungen um den Boden bei 1,20 nicht nachlassen sollten. Im Falle einer SNB-Intervention wäre die wahrscheinlichste Maßnahme der Kauf von EUR. Währenddessen handeln die Zinssatz-Futures über dem Nennwert, was darauf hinweist, dass auch die Händler die Möglichkeit von negativen Zinssätzen zur Stabilisierung des EUR/CHF-Marktes über 1,20 einpreisen.
Swissquote SQORE Tradingidee:
Rohstoff + Index Modell: Verkaufen Sie Rohöl bei 77.22.
EURUSD Der EUR/USD bleibt innerhalb seinen kurzfristigen abfallenden Kanals, was auf anhaltenden Verkaufsdruck hinweist. Stundenwiderstände finden sich jetzt bei 1,2509 (Hoch vom 10. 11. 2014) und bei 1,2577 (Hoch vom 4. 11. 2014). Eine Stundenunterstützung liegt bei 1,2358 (Tief vom 7. 11. 2014). Eine weitere Unterstützung liegt bei 1,2242 (Tief vom 10. 8. 2012). Langfristig befindet sich der EUR/USD in einem Abwärtstrend seit Mai 2014. Der Bruch der starken Unterstützungsregion zwischen 1,2755 (Tief vom 9. 7. 2013) und 1,2662 (Tief vom 13. 11. 2012) hat den Weg für einen Abstieg in Richtung der starken Unterstützung bei 1,2043 (Tief vom 24. 7. 2012) geöffnet. Ein Schlüsselwiderstand befindet sich bei 1,2886 (Hoch vom 15. 10. 2014).
GBPUSD Der GBP/USD bildet weitere Abfolgen von niedrigeren Hochs und niedrigeren Tiefs. Stundenwiderstände finden sich bei 1,5918 (Hoch vom 10. 11. 2014) und 1,6002 (Hoch vom 6. 11. 2014). Eine Stundenunterstützung liegt bei 1,5791 (Tief vom 7. 11. 2014). Eine weitere Unterstützung findet sich bei 1,5718 (Hoch vom 21. 8. 2013). Langfristig bestätigt der Bruch der Unterstützung bei 1,5855 (Tief vom 12. 11. 2013) den bestehenden bärischen Trend. Nächste Unterstützungen finden sich bei 1,5718 und 1,5423 (Tief vom 14. 8. 2013). Langfristig bleibt die technische Struktur negativ, so lange die Kurse unterhalb des Widerstandes von 1,6227 (Hoch vom 9. 10. 2014) verharren.
USDJPY Der USD/JPY hat in der Nähe der Stundenunterstützung bei 114,06 zu einer Erholung angesetzt. Ein Durchbruch durch den Stundenwiderstand bei 115,52 (Hoch vom 6. 11. 2014) würde ein anhaltendes kurzfristiges Kaufinteresse bestätigen. Eine Anfangsunterstützung liegt bei 114,64 (Innertagestief). Ein weiterer Widerstand findet sich bei 117,95 (Hoch vom 15. 10. 2014). Eine langfristig bullische Tendenz wird favorisiert, so lange die Schlüsselunterstützung bei 105,23 (Hoch vom 15. 10. 2014) hält. Ein Durchbruch durch den Hauptwiderstand bei 110,66 (Hoch vom 15. 8. 2008) öffnet den Weg für einen weiteren Anstieg in Richtung 120,00 (psychologische Schwelle; achten Sie auch auf das 61,8% Retracement auf den Abstieg von 1998 bis 2011).
USDCHF Der USD/CHF hat gestern einen langen unteren Tagesschatten ausgebildet, der auf ein anhaltendes Kaufinteresse hinweist. Stundenwiderstände finden sich bei 0,9699 (Innertageshoch) und bei 0,9742. Stundenunterstützungen liegen bei 0,9617 (Tief vom 10. 11. 2014) und bei 0,9580 (Tief vom 4. 11. 2014). Aus einer langfristigen Perspektive deutet die technische Struktur ein komplettes Retracement der großen korrektiven Phase an, die im Juli 2012 begonnen hatte. Die jüngste Schwäche wird daher als eine Gegenbewegung angesehen. Die jüngsten neuen Hochs über dem Schlüsselwiderstand bei 0,9691 bestätigen dieses Bild. Eine starke Unterstützung zeigt sich bei 0,9368 (Tief vom 15. 10. 2014). Ein Schlüsselwiderstand findet sich bei 0,9839 (Hoch vom 22. 5. 2013).