Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

Sell in May – nur bedingt ein guter Tipp

Veröffentlicht am 23.05.2024, 10:34
DE40
-
BEIG
-
HEIG
-

Die wohl bekannteste Börsenregel empfiehlt, sich bei Investments nach der Saisonalität am Aktienmarkt zu richten. Eine Analyse legt allerdings nahe, dass das nur in besonderen Fällen sinnvoll ist.

Saisonalität ist an der Börse ein vielbeachteter Faktor. Nicht von ungefähr ist eines der bekanntesten Bonmots am Aktienmarkt die vermeintliche Börsenweisheit „Sell in May“ – inklusive ihres weniger verbreiteten Zusatzes „but remember to be back in September“. Hintergrund ist das Phänomen, dass manche Monate des Börsenjahres historisch betrachtet im Durchschnitt deutlich besser verlaufen als andere. So lässt sich belegen, dass in jahrzehntelangen Vergleichen im Zeitraum zwischen Mai und September die durchschnittliche Performance von Aktien höher liegt als im Zeitraum zwischen Oktober und April.

Bemerkenswert ist, dass für manche Aktien die Regeln der Saisonalität offenbar eher gelten als für andere. Bei XTB haben wir einmal die Wertentwicklung der einzelnen Titel des deutschen Aktienindex DAX über die vergangenen zehn Jahre analysiert, und zwar zum einen in den Monaten Mai bis September, zum anderen in den Monaten Oktober bis April. Diese Analyse hat ergeben, dass es durchaus erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Werten gibt, was den Wahrheitsgehalt der „Sell-in-May“-Regel betrifft.

So sind die Unterschiede zwischen der jeweiligen Wertentwicklung in den beiden Zeiträumen besonders deutlich bei Heidelberg Materials (ETR:HEIG). Während die Aktie zwischen Mai und September durchschnittlich um sechs Prozent nachgab, legte sie zwischen Oktober und Mai um 14 Prozent zu. Auch bei Beiersdorf (ETR:BEIG) ist der Unterschied ziemlich groß: mit minus 10 auf der einen und plus fünf Prozent auf der anderen Seite. Auffällig ist die Diskrepanz auch bei Hannover Rück: Einem Minus von zwei Prozent zwischen Mai und September steht ein Plus von 36 Prozent zwischen Oktober und April gegenüber.

Trotz dieser mitunter großen Unterschiede ist davon abzuraten, Saisonalität zur Grundlage von Investmententscheidungen zu machen. Im Falle einiger weniger Einzelwerte im DAX hätte es zwar in der Vergangenheit Sinn ergeben, sich für die Monate Mai bis September von seinen Papieren zu trennen. Beim Großteil sind die Saisonalitätseffekte aber vernachlässigbar. Hinzukommt, dass die Entwicklung der Vergangenheit keine Garantie für die Zukunft bedeutet: Von den vergangenen zehn Jahren lässt sich nicht auf die kommenden zehn Jahre schließen. Wer natürlich grundsätzlich Spaß daran hat, saisonale Phänomene zu traden, dem kommt eines zugute: Dank mittlerweile extrem niedriger Kosten wie bei XTB muss er eine andere Börsenregel nicht mehr im Hinterkopf haben: ‚Hin und her macht Taschen leer.‘

Und, ganz konkret für das Jahr 2024, ist auf eines hinzuweisen: Am ersten Handelstag im Mai dieses Jahres lagen wir noch unter 18.000 Punkten im DAX, und in knapp 14 Tagen hat der Index rund 700 Punkte dazugewonnen. Die Sommer-Saison ist noch nicht zu Ende, aber wer Anfang Mai ausgestiegen wäre, hätte einen enormen Kurssprung verpasst ...

Disclaimer: Dieser Marktkommentar dient ausschließlich der Information und stellt keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in diesem Marktkommentar verwendeten Daten und Informationen übernimmt die XTB Group keine Garantie, auch wenn nur solche Daten und Informationen verwendet werden, die als zuverlässig erachtet werden. Die Aussagen in diesem Marktkommentar können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung angepasst werden.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.