Tech-Titel gehören zu den beliebtesten Aktien vieler Anleger in den letzten Jahren. Die Korrektur in den vergangenen Monaten hat jedoch massiv auf die Stimmung gedrückt. Alle warten nun auf ein Comeback. Aber auf welche Tech-Aktien (NYSE:XLK) sollte man setzen? ChatGPT zeigt, dass die Zeit reif sein könnte, um auf die nächste Generation zu setzen.
Die Vergangenheit zeigt es: Anleger, Investoren und Analysten überschätzen technologische Umbrüche kurzfristig und unterschätzen deren Tragweite und Reichweite langfristig jeweils massiv. Der Dot-com Bubble Ende der 1990er Jahre und das Platzen der Blase Anfang der 2000er Jahre ist dafür ein gutes Beispiel. Genauso wie der Corona Boom mit dem massiven Schwenk hin zur Digitalisierung. Auf einen Rausch folgt meist der Kater! So auch diesmal. Die Notenbanken leisteten mit ihren steigenden Zinsen ihren Beitrag für den Tech-Bärenmarkt.
Doch wie schon der Ökonom Schumpeter mit seiner Aussage des Akts der "Kreativen Zerstörung" sagte, bildet sich auf diesem Humus das Neue und damit die Zukunft.
Das reinigende Gewitter an der Börse, speziell bei Tech-Aktien, bieten nun für langfristig orientierte Anleger Opportunitäten sich neu zu positionieren. Genau dafür ist der Next Generation Tech Index (WKN: VV8J2L; Valor: 120074647) von Sillicon-Valley Investor Thomas Rappold konzipiert worden. Thomas hat viele der technologischen Entwicklungen in den vergangenen Jahren bereits frühzeitig erkannt und sichtbar gemacht. In Sektoren wie Cyber-Security, 5G, Industrie 4.0, Subscription Economy, AI und vielen weiteren, verwaltet der Experte mittlerweile mehrere hundert Millionen an Volumen.
Der Next Generation Tech Index umfasst 18 Aktien mit unterschiedlichen Gewichtungen (siehe Tabelle), ist aktiv gemanagt und endlos laufend. Trotz einem schwierigen Umfeld befindet sich der Index seit Emission im November 2022 fast 5% im Plus. Thomas Rappold setzt dabei primär auf Unternehmen, die als "Schaufelhersteller" der Digitalisierung die digitale Infrastruktur und den digitalen Wandel in den Unternehmen vorantreiben und für zählbare Resultate in den Bilanzen der Firmen sorgen. Worauf kommt es denn an in einer nachhaltigen Welt: Mehr umsetzen, mit weniger Ressourcenverbrauch. Auch der grösste deutsche Podcast "Alles auf Aktien" von Holger Zschäpitz hat über den Next Generation Tech Index berichtet und ihn als AAA-Idee des Tages besprochen (Hier den Podcast hören).
Zuletzt zeigte das KI-Programm Chat-GPT, was möglich ist. Ein Raunen ging durch die Investoren-Szene. Dinge die man in 2030 erwartet hat, sind nun da. Gleiches passiert gerade bei Themen wie der superschnellen Mobilfunkstandards 5G/6G und dem Quantencomputing. Das wirklich technologisch bahnbrechende wird in den nächsten Jahren das Zusammenspiel dieser disruptiven Technologien sein. Nicht umsonst sprach der visionäre Apple (NASDAQ:AAPL) Gründer Steve Jobs vom "Connecting the Dots".
Und genau nach diesen Unternehmen sind Investoren immer auf der Suche. Was kommt als nächstes nach oder neben Apple, Amazon (NASDAQ:AMZN), Microsoft (NASDAQ:MSFT), Alphabet (NASDAQ:GOOGL) und Co. Diese Unternehmen haben es vor gemacht, wie man durch Technologie zu den grössten Weltkonzernen der heutigen Zeit aufsteigen kann.
Mit dem Next Generation Tech Index können Investoren diese Suche jetzt ganz einfach an einen der bekanntesten Tech-Investoren in Deutschland und der Schweiz auslagern. Thomas Rappold spricht über das Comeback der Tech-Aktien und einige Aktien aus dem Index im WELT TV Interview.
Die Next Generation Tech Werte gehören nämlich genau zu der Klasse von Unternehmen, die markante Punkte dieses neuen zukunftsträchtigen Tech-Universums sein werden. Und heute sind die Unternehmen noch besser aufgestellt als letztes Jahr, nur in der Bewertung massiv günstiger, was das Chance-Risiko Profil und das Wertentwicklungspotential in ein interessantes Licht bringt.
Wer mehr zur nächsten Generation Tech-Aktien wissen möchte, kann sich beim Talk bei YouTube (siehe unten) mit Thomas Rappold noch weiter informieren. Hier spreche ich mit dem Tech-Experten über eine Vielzahl dieser Einzelwerte.
„Diese Veröffentlichung dient ausschließlich Informationszwecken. Sie ist nicht als Empfehlung, Angebot, Aufforderung zur Abgabe eines Angebots oder als Rechts- oder Steuerberatung gedacht. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein Indikator für die Zukunft."