Eilmeldung
Investing Pro 0
Letzte Chance am Cyber Monday! Sparen Sie jetzt bei 60 % RABATT sichern

Treasury-Markt im Sturm: 4 Gründe für weiteren Ausverkauf

Von James PicernoAnleihen03.10.2023 11:24
de.investing.com/analysis/treasurymarkt-im-sturm-4-grunde-fur-weiteren-ausverkauf-200485560
Treasury-Markt im Sturm: 4 Gründe für weiteren Ausverkauf
Von James Picerno   |  03.10.2023 11:24
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Artikel wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 
 
CL
-2,08%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
US2YT=X
-0,35%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
US10Y...
-0,36%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 

Auf dem Treasury-Markt könnte sich ein extrem negatives Szenario anbahnen, bei dem eine vielschichtige Kombination aus Faktoren die Renditen weiter in die Höhe treibt.

Abbildung A zeigt die Benchmark-Rendite 10-jährige US-Staatsanleihe, die im Handelsverlauf erneut auf 4,708 % und damit den höchsten Stand seit 2007 gestiegen ist. Mehrere andere Laufzeiten auf der Zinsstrukturkurve zeigen ebenfalls nach oben, darunter die für die Geldpolitik besonders sensible 2-jährige T-Note, deren Rendite auf 5,10 % stieg und damit nur knapp unter ihrem bisherigen Höchststand aus dem Jahr 2006 liegt.

Tageschart Renditen der 10-jährigen Staatsanleihen
Tageschart Renditen der 10-jährigen Staatsanleihen

Es gibt mehrere Faktoren, die die Renditen in die Höhe treiben. Solange sich einer oder mehrere dieser Katalysatoren nicht wesentlich ändern, ist es möglich und sogar wahrscheinlich, dass die Renditen weiter steigen. Eine genaue Beobachtung der Faktoren, die die Renditen nach oben treiben, ist entscheidend für realistische Erwartungen für den Anleihemarkt. Vor diesem Hintergrund haben wir die vier Hauptgründe für den Ausverkauf bei US-Staatsanleihen zusammengefasst.

1. Höhere Inflationsprämie

Mike Cudzil, Portfoliomanager bei Pimco, sagt:

"Die Märkte versuchen zu verstehen, wie niedrig die Inflation bei einer Arbeitslosenquote von 3,5 %, einer robusten Wirtschaft und zinssensitiven Sektoren - einschließlich des Immobilien- und Automobilsektors, der sich im vergangenen Jahr verlangsamt hat, jetzt aber trotz der Zinsen wieder recht gut läuft - gehen kann."

Christian Briggs von Hard Asset Management, Inc. kommentiert die Situation wie folgt: "Die Inflationserwartungen am Markt sind gestiegen, was der Logik einer Fed entspricht, die die Inflation nicht mehr aktiv bekämpft, sondern höhere, aber stabile Zinsen ihre Arbeit tun lässt. Die Inflation geht zwar zurück, liegt aber immer noch über dem Zielwert, so dass es vernünftig ist, dass die Investoren eine etwas höhere Risikoprämie für die Inflationsentwicklung verlangen."

Die erste Schätzung der US-Regierung für das US-Bruttoinlandsprodukt im nächsten Monat wird voraussichtlich bei über 3 % liegen, so der Median der von CapitalSpectator.com aus verschiedenen Quellen zusammengetragenen Prognosen. Sollte dies zutreffen, würde sich die Wirtschaftsleistung gegenüber den über 2 % im zweiten Quartal deutlich beschleunigen. Da die robuste Konjunktur den Aufwärtsdruck auf die Renditen aufrechterhält, ist nicht unbedingt damit zu rechnen, dass eine Entlastung in Form einer deutlich schwächeren Konjunktur unmittelbar bevorsteht.

2. Restriktive Geldpolitik der Fed

Es besteht kein Konsens darüber, ob die US-Notenbank den Leitzins weiter anheben wird, aber es herrscht weitgehend Einigkeit darüber, dass Zinssenkungen in naher Zukunft unwahrscheinlich sind.

Unterdessen preisen die Fed-Funds-Futures weiterhin eine mäßig hohe Wahrscheinlichkeit ein, dass die Fed auf der nächsten FOMC-Sitzung am 1. November die aktuellen Leitzinsen unverändert bei 5,25 - 5,50 % belassen wird. Über die Ergebnisse der beiden folgenden Sitzungen gibt es keine gesicherten Erkenntnisse, die Stimmung tendiert jedoch in Richtung einer unveränderten Zinspolitik.

Zinswahrscheinlichkeiten
Zinswahrscheinlichkeiten

Die Fed wiederum befindet sich in einer Position, in der die Beibehaltung ihrer Politik einen passiven Straffungseffekt hat. Speziell die geldpolitisch sensiblen 2-jährigen Treasuries dürften die Lücke zum Leitzins der Fed schließen, da der Markt bereits erkannt hat, dass der Leitzins der Fed vorerst "higher for longer“ bleiben wird.

2-Jahres-Rendite vs. effektiver Zinssatz der Fed Funds
2-Jahres-Rendite vs. effektiver Zinssatz der Fed Funds

Eine Schlüsselvariable zu diesem Thema ist die Entwicklung der Inflation in den kommenden Monaten. Obwohl der Preisdruck seit dem letztjährigen Höchststand stark nachgelassen hat, besteht die Sorge, dass sich die Inflation auf einem Niveau von etwa 3 % und damit über dem Ziel der Fed von 2 % einpendelt.

Der Präsident der Federal Reserve Bank von Minneapolis, Neel Kashkari, schätzt die Wahrscheinlichkeit weiterer Zinserhöhungen zur Eindämmung der Inflation auf 40 %. In einem Anfang dieser Woche veröffentlichten Artikel schrieb er, dass sich über der US-Wirtschaft eine Art "Hochdruck-Gleichgewicht" aufbaue, das die Inflation deutlich über dem Inflationsziel der Fed von 2 % halten werde.

"Für dieses Szenario spricht, dass die meisten der bisher beobachteten Inflationsrückgänge auf angebotsseitige Faktoren wie die Rückkehr von Arbeitnehmern auf den Arbeitsmarkt und die Wiederherstellung von Lieferketten zurückzuführen sind und nicht auf die Geldpolitik, die die Nachfrage dämpft", so Kashkari. Er fügt hinzu: "Diese Dynamik wirft die Frage auf: Wie straff ist die Politik derzeit? Wenn die Politik wirklich restriktiv wäre, würden wir dann eine so starke Aktivität sehen?

3. Steigende Energiepreise

Obwohl sich die Zentralbanken in der Regel auf die Betrachtung der Kerninflation konzentrieren, bei der die volatileren Elemente Energie und Lebensmittel herausgerechnet werden, betrachtet sie die Gesamtinflation immer noch mit Argusaugen. Hier droht der jüngste Wiederanstieg des Rohöls den Rückgang der Inflation zu sabotieren und möglicherweise sogar umzukehren.

Kein Wunder also, dass der jüngste Anstieg der Öl-Futures auf Jahreshöchststände Analysten die Möglichkeit erwägen lässt, dass die Inflation in den kommenden Monaten schwieriger zu kontrollieren sein könnte.

So berichtet die Financial Times:

"Blerina Uruçi, US-Chefvolkswirtin bei T Rowe Price, befürchtet, dass höhere Energiepreise zu höheren Kosten in anderen Bereichen führen könnten. Auch der Streik der Automobilarbeiter (UAW) könnte die Autopreise in die Höhe treiben, obwohl das Angebot ohnehin schon knapp ist. "Selbst kleine Schocks für die Wirtschaft können die Inflation wieder in die Höhe treiben", sagt sie, "und die Zentralbanker werden sich Sorgen über die Inflationserwartungen machen, wenn es weiterhin solche Aufwärtsschocks gibt.

4. Emission von US-Staatsanleihen

Das wachsende US-Haushaltsdefizit und die immer wiederkehrenden Drohungen eines möglichen "Shutdowns" nähren die Befürchtung, dass zunehmende Verkäufe von Staatsanleihen die Anleihekurse belasten und die Renditen in die Höhe treiben könnten. Dieser Faktor rückte in den Mittelpunkt des Interesses, als das Finanzministerium am 31. Juli bekannt gab, dass es im dritten Quartal mit einer Kreditaufnahme in Höhe von 1,007 Bio. USD rechnet, was die Schätzung vom Mai um 274 Mrd. USD übersteigt und den bisher höchsten Wert für ein 3. Quartal darstellt.

Das Volumen der Anleihenverkäufe im dritten Quartal "war viel höher, als die Leute erwartet hatten", sagte Mark Lindbloom, Portfoliomanager bei Western Asset Management, gegenüber Morningstar. "Irgendjemand kauft sie immer - sie gehen irgendwie weg - aber die Frage ist, zu welchem Preis."

Treasury-Markt im Sturm: 4 Gründe für weiteren Ausverkauf
 

Verwandte Beiträge

Treasury-Markt im Sturm: 4 Gründe für weiteren Ausverkauf

Kommentieren

Community-Richtlinien

Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:

  • Bereichern Sie die Unterhaltung
  • Bleiben Sie beim Thema. Veröffentlichen Sie nur Texte, die zu den genannten Inhalten passen. 
  • Respektieren Sie einander. Auch negative Meinungen und Kritik kann positiv und diplomatisch ausgedrückt werden. 
  • Benutzen Sie die anerkannten Ausdrucks- und Rechtschreibregeln. 
  • Beachten Sie: Spam, Werbenachrichten und Links werden gelöscht. 
  • Vermeiden Sie Profanität, Beleidigungen und persönliche Angriffe auf Kolumnisten oder andere Nutzer. 
  • Bitte kommentieren Sie nur auf Deutsch.

Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.

Was denken Sie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
Posten auf
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Danke für Ihren Kommentar. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare erst nach vorheriger Überprüfung durch unsere Moderatoren veröffentlicht werden und deshalb nicht sofort auf unserer Webseite erscheinen können.
Kommentare (2)
Ralf Wk
Ralf Wk 04.10.2023 11:46
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
ob nu 87 oder 2000 man fällt doch auch 2023 die gleichen Notenbankentscheidungen.Geld drucken und der kleinste zahlt dabei am mristen druf.Fas Rad ist neu erfunden,der champus fliest.BeschiSen hakt,wenn einem dabeo das Geld ausgeht,dann iss halt vorbei,da der anschluss zu lang dauert.
Michael Lorenz
Michael Lorenz 03.10.2023 17:10
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Dankeschön für deinen sehr guten und aufschlussreichen Fachartikel. Bin wohl etwas zu früh bei den Renten eingestiegen. Werden wir die 5% bei den 10jährigen US Staatsanleihen sehen?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Chart zum Kommentar hinzufügen
Sperre bestätigen

Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?

Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.

%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.

Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.

Diesen Kommentar melden

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar

Kommentar markiert

Vielen Dank!

Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Mit Google registrieren
oder
Registrierung