Märkte erwarten EZB-Hinweise für 2017 (von Yann Quelenn)
Heute Nachmittag wird sich die EZB zu ihrer Sitzung im Oktober äußern. Die Märkte warten weiter auf Hinweise zur zukünftigen Geldpolitik nach dem März 2017. Die Finanzmärkte rechnen jedoch damit, dass das aktuelle Programm über März hinaus verlängert wird. EZB-Präsident Mario Draghi hat sich bisher geweigert, Veränderungen anzukündigen, da er fest glaubt, dass eine Zinserhöhung durch die Fed die Einheitswährung weiter entlasten und den Inflationsdruck steigen lassen würde. Er möchte sicherlich bis zur nächsten EZB-Sitzung so flexibel wie möglich bleiben, die im Dezember stattfinden wird und die sehr viel Bedeutung haben wird.
Aktuell liegt die Inflation in der Eurozone nahe bei 0%, und das Anleihenkaufprogramm sollte bei ca. 80 Mrd. Euro pro Monat bleiben.
Aber es gibt ein wichtiges Hauptproblem: Die Märkte sind ziemlich besorgt um die Realisierbarkeit einer solchen Entscheidung, da die Knappheit bei den Anleihen weiter ein wachsendes Problem bleibt. Der Einlagenzins beläuft sich aktuell auf -0,4% und die EZB ist verpflichtet, Anleihen zu kaufen, die unterhalb dieses Niveaus rentieren. Deshalb würde es für die EZB definitiv hilfreich sein, wenn diese Vorschrift aufgehoben werden könnte. Daneben wird die EZB auch durch die QE-Regel eingeschränkt, nicht mehr als 33% der Schulden eines Landes zu kaufen. Wir glauben, dass die EZB zu weit gegangen ist, um ihr QE-Programm jetzt zu stoppen, und wir denken, dass eine alternative Lösung wahrscheinlicher wird, um die Knappheit der Anleihen zu verbessern.
Märkte warten auf CPI-Daten (von Arnaud Masset)
Heute wird ein Schlüsseltag für den USD sein, da der letzte Verbraucherpreisindex heute Nachmittag veröffentlicht wird, bevor Janet Yellen vor dem Wirtschaftskomitee des Kongresses sprechen wird. Jetzt, wo die US-Wirtschaft nach Fed-Einschätzung einer "Vollbeschäftigung" näher kommt, hat sich der Markt zunehmend auf die Inflation konzentriert, die als fehlendes Stück für eine weitere Zinserhöhung gilt. Der Verbraucherpreisindex für Oktober wird heute um 13:30 GMT veröffentlicht und wird wohl um 1,6% im Jahresvergleich gestiegen sein (im Vormonat 1,5%). Der Kernindikator, der Nahrungsmittel- und Energiepreise ausschließt, sollte stabil bei 2,2% im Jahresvergleich liegen.
Nach den gestrigen Fed Funds Futures ist die Wahrscheinlichkeit für eine Zinserhöhung während der Dezembersitzung auf 94% gestiegen. Eine Straffung der Geldpolitik in den USA ist damit eine abgemachte Sache, und die Finanzmärkte haben dies bereits vollständig eingepreist. Deshalb besteht für den USD ein deutliches Abwärtspotential, falls es am 14. Dezember eine zurückhaltende Überraschung von der Fed gibt. Ein Abverkauf des USD wäre sehr wahrscheinlich. Ich bin kein Freund davon, bei Entscheidungen untätig dazustehen, aber wenn die Dot Plots zeigen, dass die Fed-Mitglieder ihre Zinssatzerwartungen massiv nach unten revidieren, könnte dies ein negatives Signal an die Anleger aussenden, da dies ein Ausdruck dafür wäre, dass die Fed weniger optimistisch in Bezug auf die US-Prognosen ist. Heute Morgen hat der US-Dollar die Verluste gegenüber den wichtigen Währungen vor der Yellen-Rede und den Inflationsdaten ausgeweitet. Der EUR/USD stieg auf 1,0735.
EURUSD Der EUR/USD konsolidiert um 1,0700. Ein stündlicher Widerstand zeigt sich bei 1,0816 (Hoch vom 15. 11. 2016). Die technische Struktur deutet auf weitere Rückgänge hin. Erwarten Sie anhaltenden bärischen Druck. Langfristig deutet das Todeskreuz auf eine weitere bärische Tendenz hin, obwohl das Paar seit letztem Dezember zugelegt hat. Ein wichtiger Widerstand liegt bei 1,1714 (Hoch vom 24. 8. 2015). Starke Unterstützung findet sich bei 1,0458 (Tief vom 16. 3. 2015).
GBPUSD Der GBP/USD hat den mittelfristigen Aufwärtstrendkanals verlassen. Ein Widerstand liegt weit entfernt bei 1,2674 (Hoch vom 11. 11. 2016). Erwarten Sie eine Bestätigung des neuen bärischen Trends, wenn der stündliche Widerstand bei 1,2380 (Tief vom 15. 11. 2016) gebrochen wird. Das langfristig technische Muster ist sogar noch negativer, nachdem der Brexit den Weg für weitere Rückgänge bereitet hat. Eine langfristige Unterstützung zeigt sich bei 1,0520 (1. 3. 85) und scheint ein anvisierbares Ziel zu sein. Ein langfristiger Widerstand liegt bei 1,5018 (24. 6. 2015) und würde eine langfristige Umkehr im negativen Trend darstellen. Doch dies sieht für den Moment noch ziemlich unwahrscheinlich aus.
USDJPY Der Kaufdruck des USD/JPY ist trotz der laufenden Konsolidierung noch immer bedeutsam. Der stündliche Widerstand liegt jetzt bei 109,76 (Hoch vom 16. 11. 2016). Eine stündliche Unterstützung zeigt sich bei 107,77 (Tief vom 15. 11. 2016). Eine wichtige Unterstützung findet sich bei 100,09 (27. 9. 2016). Erwarten Sie eine weitere Aufwärtsentwicklung. Wir favorisieren eine langfristig bärische Tendenz. Eine Unterstützung zeigt sich nun bei 96,57 (Tief vom 10. 8. 2013). Ein allmählicher Anstieg in Richtung des Hauptwiderstands bei 135,15 (Hoch vom 1. 2. 2002) scheint nun völlig unwahrscheinlich. Erwarten Sie weitere Rückgänge bis zur Unterstützung bei 93,79 (Tief vom 13. 6. 2013).
USDCHF Der Kaufdruck ist für den USD/CHF wichtig. Doch es könnten einige Gewinnmitnahmen bevorstehen, und wir könnten einen weiteren Rücklauf sehen. Ein stündlicher Widerstand liegt bei 1,0058 (Hoch vom 16. 11. 2016), und eine stündliche Unterstützung liegt bei 0,9929 (Tief vom 15. 11. 2016). Langfristig bewegt sich das Paar seit 2011 noch immer bereichsgebunden, trotz einiger Unruhen, nachdem die SNB den CHF vom EUR entkoppelte. Eine wichtige Unterstützung findet sich bei 0,8986 (Tief vom 30. 1. 2015). Seit der Aufhebung des Bodens im Januar 2015 deutet die technische Struktur gleichwohl auf eine langfristig bullische Entwicklung hin.