Eilmeldung
Investing Pro 0
👀 Wie sehen die Portfolios von Bezos, Buffett und Berkowitz aus? Daten freischalten

US-Notenbank Fed: Stoppt die Bankenkrise den extremen Zinsanstieg?

Von Svein Aage AanesMarktüberblick20.03.2023 13:04
de.investing.com/analysis/usnotenbank-fed-stoppt-die-bankenkrise-den-extremen-zinsanstieg-200481170
US-Notenbank Fed: Stoppt die Bankenkrise den extremen Zinsanstieg?
Von Svein Aage Aanes   |  20.03.2023 13:04
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Artikel wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 

Im vergangenen Jahr erlebten die USA den stärksten Zinsanstieg seit Anfang der 1980er Jahre. Die US-Notenbank erhöhte den Leitzins um 4,5 Prozentpunkte, von Mai bis Dezember sogar um vier Prozentpunkte. Derart große Veränderungen in kurzer Zeit können in verschiedenen Bereichen zu unvorhersehbaren Situationen führen. Der Markt wurde erneut daran erinnert, dass es nicht immer einfach ist, vorherzusagen, wo Schwachstellen und Schwierigkeiten auftreten könnten. So schwanken die Zinsprognosen mittlerweile extrem, noch vor wenigen Wochen erwartete der Markt für den Leitzins in den USA einen Höchststand von 5,7 Prozent, jetzt wird ein Höchststand von rund 5 Prozent eingepreist. Möglicherweise haben die Marktteilnehmer ihre Meinung geändert oder die Wahrnehmung hat sich dahingehend verschoben, dass Zinserhöhungen mehr negative Auswirkungen haben könnten als bisher angenommen.

Viele Experten untersuchen seit einiger Zeit sowohl die Inflation als auch den Arbeitsmarkt, um herauszufinden, welches Zinsniveau für die angestrebten geldpolitischen Ziele angemessen sein könnte. Der Arbeitsmarkt ist jedoch ein nachlaufender Indikator. Es dauert eine Weile, bis sich Veränderungen in den Zahlen niederschlagen. Die Bankenkrisen haben den Finanzsektor wieder in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gerückt, und die Fed könnte durch eine Verschärfung der regulatorischen Anforderungen Unterstützung erhalten. Gleichzeitig haben die US-Behörden in kürzester Zeit ein Liquiditätspaket auf den Weg gebracht. Dies ist zunächst zu begrüßen, kann aber auch zu Verunsicherung führen, wenn Präsident Biden das Bedürfnis verspürt, die Märkte und die Bevölkerung zu beruhigen.

Zinserhöhungspause? Moral hazard versus klare Entscheidungen

Wir befinden uns in einer Phase der Zinsvolatilität, wie sie häufig an Wendepunkten auftritt, wenn der Markt nach dem Höchststand der Zinsen Ausschau hält. Wenn die Marktteilnehmer davon überzeugt sind, dass wir uns dem Zinsgipfel nähern, beginnen die Renditen langfristiger Anleihen wieder zu sinken bzw. die Anleihekurse zu steigen. Auch wenn die akute Situation unter Kontrolle ist, kann diese Entwicklung den Markt noch einige Zeit begleiten. Dies könnte dazu führen, dass die Leitzinsen nicht mehr die hohen Erwartungen erfüllen, die wir noch vor kurzem gesehen haben. Für einige Nischenbanken könnte dies derzeit ein Problem darstellen. Sie haben die klassische Kombination aus kurzfristigen Einlagen und langen Laufzeiten auf der Aktivseite, die für diversifizierte Banken in den USA nicht typisch ist. Die Behörden müssen stets zwischen entschlossenem Handeln zur Sicherung des Systems und der Begrenzung des moralischen Risikos abwägen - ein schwieriger Kompromiss. Wenn die Lage beunruhigend genug ist, werden die Zentralbanken zuerst die Zinsen senken und dann die Wirtschaft ankurbeln.

US-Notenbank Fed: Stoppt die Bankenkrise den extremen Zinsanstieg?
 

Verwandte Beiträge

US-Notenbank Fed: Stoppt die Bankenkrise den extremen Zinsanstieg?

Kommentieren

Community-Richtlinien

Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:

  • Bereichern Sie die Unterhaltung
  • Bleiben Sie beim Thema. Veröffentlichen Sie nur Texte, die zu den genannten Inhalten passen. 
  • Respektieren Sie einander. Auch negative Meinungen und Kritik kann positiv und diplomatisch ausgedrückt werden. 
  • Benutzen Sie die anerkannten Ausdrucks- und Rechtschreibregeln. 
  • Beachten Sie: Spam, Werbenachrichten und Links werden gelöscht. 
  • Vermeiden Sie Profanität, Beleidigungen und persönliche Angriffe auf Kolumnisten oder andere Nutzer. 
  • Bitte kommentieren Sie nur auf Deutsch.

Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.

Was denken Sie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
Posten auf
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Danke für Ihren Kommentar. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare erst nach vorheriger Überprüfung durch unsere Moderatoren veröffentlicht werden und deshalb nicht sofort auf unserer Webseite erscheinen können.
Kommentare (1)
Bobby Scherrer
Bobby Scherrer 20.03.2023 20:56
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Zinsstop bedeutet wieder Gefahr des Inflationsanstiegs und unermessene Gier der Spekulanten in den Banken und Firmen nach billigem Geld.   Colera oder Pest mehr Auswahl hat die FED und unsere geistigen Tiefflieger der EZB nicht Keiner hat die Eier mal Banken pleite gehen zu lassen um der jungen generation beizustehen die noch 100 Jahre alles ausbaden müssen was 30 Jahre verbrecher angerichtet haben
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Chart zum Kommentar hinzufügen
Sperre bestätigen

Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?

Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.

%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.

Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.

Diesen Kommentar melden

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar

Kommentar markiert

Vielen Dank!

Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Mit Google registrieren
oder
Registrierung