US-Notenbank Fed: Stoppt die Bankenkrise den extremen Zinsanstieg?

Veröffentlicht am 20.03.2023, 13:04

Im vergangenen Jahr erlebten die USA den stärksten Zinsanstieg seit Anfang der 1980er Jahre. Die US-Notenbank erhöhte den Leitzins um 4,5 Prozentpunkte, von Mai bis Dezember sogar um vier Prozentpunkte. Derart große Veränderungen in kurzer Zeit können in verschiedenen Bereichen zu unvorhersehbaren Situationen führen. Der Markt wurde erneut daran erinnert, dass es nicht immer einfach ist, vorherzusagen, wo Schwachstellen und Schwierigkeiten auftreten könnten. So schwanken die Zinsprognosen mittlerweile extrem, noch vor wenigen Wochen erwartete der Markt für den Leitzins in den USA einen Höchststand von 5,7 Prozent, jetzt wird ein Höchststand von rund 5 Prozent eingepreist. Möglicherweise haben die Marktteilnehmer ihre Meinung geändert oder die Wahrnehmung hat sich dahingehend verschoben, dass Zinserhöhungen mehr negative Auswirkungen haben könnten als bisher angenommen.

Viele Experten untersuchen seit einiger Zeit sowohl die Inflation als auch den Arbeitsmarkt, um herauszufinden, welches Zinsniveau für die angestrebten geldpolitischen Ziele angemessen sein könnte. Der Arbeitsmarkt ist jedoch ein nachlaufender Indikator. Es dauert eine Weile, bis sich Veränderungen in den Zahlen niederschlagen. Die Bankenkrisen haben den Finanzsektor wieder in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gerückt, und die Fed könnte durch eine Verschärfung der regulatorischen Anforderungen Unterstützung erhalten. Gleichzeitig haben die US-Behörden in kürzester Zeit ein Liquiditätspaket auf den Weg gebracht. Dies ist zunächst zu begrüßen, kann aber auch zu Verunsicherung führen, wenn Präsident Biden das Bedürfnis verspürt, die Märkte und die Bevölkerung zu beruhigen.

Zinserhöhungspause? Moral hazard versus klare Entscheidungen

Wir befinden uns in einer Phase der Zinsvolatilität, wie sie häufig an Wendepunkten auftritt, wenn der Markt nach dem Höchststand der Zinsen Ausschau hält. Wenn die Marktteilnehmer davon überzeugt sind, dass wir uns dem Zinsgipfel nähern, beginnen die Renditen langfristiger Anleihen wieder zu sinken bzw. die Anleihekurse zu steigen. Auch wenn die akute Situation unter Kontrolle ist, kann diese Entwicklung den Markt noch einige Zeit begleiten. Dies könnte dazu führen, dass die Leitzinsen nicht mehr die hohen Erwartungen erfüllen, die wir noch vor kurzem gesehen haben. Für einige Nischenbanken könnte dies derzeit ein Problem darstellen. Sie haben die klassische Kombination aus kurzfristigen Einlagen und langen Laufzeiten auf der Aktivseite, die für diversifizierte Banken in den USA nicht typisch ist. Die Behörden müssen stets zwischen entschlossenem Handeln zur Sicherung des Systems und der Begrenzung des moralischen Risikos abwägen - ein schwieriger Kompromiss. Wenn die Lage beunruhigend genug ist, werden die Zentralbanken zuerst die Zinsen senken und dann die Wirtschaft ankurbeln.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.