Der Gemeinsame Ministerialausschuss der OPEC (Joint Ministerial Monitoring Committee, JMMC) kam am letzten Wochenende im saudischen Jeddah zusammen und er hat Berichten nach eine Empfehlung in Vorbereitung, dass die OPEC und die OPEC+ auf der Vollversammlung der Ölminister in etwas mehr als einem Monat in Wien beschließen werden, ihre Produktionsbeschränkungen für den Rest des Jahres 2019 in Kraft zu lassen. Das würde natürlich eine Fortsetzung des Status quos bedeuten.
Allerdings ist die vielleicht wichtigere Nachricht von dem Treffen, dass die OPEC wahrscheinlich den Termin ihrer ordentlichen Tagung vom 25. Juni auf die erste Juliwoche verlegen wird. Die OPEC und OPEC+ Treffen könnten als Ergebnis durchaus auf den 3. und 4. Juli fallen. Am letzteren Tag wird in den USA der Unabhängigkeitstag gefeiert, sodass die Märkte geschlossen bleiben und niemand in den USA in dem Büro sein wird.
In der Tat könnte es nur einen Mann geben, der sich an diesem Tag Nachrichtensender und Wirtschaftskanäle anschaut. Sein Name ist Donald Trump und er ist genau die eine Person, die die Ölpreise mit nicht mehr als einem Tweet bewegen kann.
Die Gerüchteküche sagt, dass die OPEC den Gipfel auf den Juli verschieben könnte, um dem Terminkalender des russischen Ölministers Alexander Novak gerecht zu werden. Allerdings, ein Treffen in der ersten Juliwoche würde auch helfen, massive Preisschwankungen am Markt zu verhindern, die durch Uneinigkeit unter den teilnehmenden Ländern ausgelöst werden könnten.
Europäische und asiatische Händler machen ebenfalls eher im Juli Ferien. Die Umsätze sind typischerweise geringer, als die Leute ihre Zeit mit ihren Familien und in der Sommerfrische verbringen. US-Präsident Trump ist aber dafür bekannt, dass er an Feiertagen noch aktiver auf Twitter wird und sich dort lautstark über Themen wie die Ölpreise auslässt. Sollte Trump denken, dass die Ölpreise sich aufgrund von Entscheidungen der OPEC nach oben bewegen könnten, das heißt durch die Fortsetzung der derzeitigen Produktionsgrenzen, dann könnte er sich die OPEC und besonders Saudi-Arabien vorknöpfen, weil sie nicht die Produktion erhöhen.
Die große Frage auf den Treffen von OPEC und OPEC+ ist, ob die Erzeugerländer Trumps Behauptung glauben schenken, dass Saudi-Arabien die Produktion anheben wird, um den Wegfall der iranischen Exporte auszugleichen. Seit Trump vor fast einem Monat ankündigte, dass die Sanktionen gegen den Iran und seine Ölindustrie verschärft werden, hat er versucht den Ölmarkt zu beruhigen, indem er darauf gepocht hat, dass die Saudis versprochen hätten, sie würden die Lücke füllen. Als Antwort hat Saudi-Arabien ganze Arbeit geleistet, dem Rest der OPEC zu versichern, es habe keinen Extra-Deal mit den Amerikanern und dass seine Ölförderung im Rahmen der OPEC-Produktionsquoten bleiben werde. Das dürfte mit Sicherheit auf dem Treffen eines der Hauptthemen werden.
Sollten die anderen Länder glauben, dass Saudi-Arabien mehr Öl pumpen wird, um die US-Regierung ruhigzustellen, dann gäbe es für sie keinen Grund mehr, sich an die Produktionsquoten zu halten. Das würde natürlich direkt in Trumps Hände spielen, da ein Ende der Produktionsvereinbarung die Ölpreise in den Keller schicken würde, genau dann wenn in den Vereinigten Staaten die Reisesaison auf ihrem Höhepunkt ist.
PS: Mit unseren Apps sind Sie immer auf dem aktuellen Stand, dass Sie einfach überall das Marktgeschehen beobachten können.
Laden Sie noch heute die kostenfreie App von Investing.com herunter und überzeugen Sie sich selbst.