Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Währungsmanipulation - Realität oder Fake News?

Veröffentlicht am 01.08.2018, 11:12
EUR/USD
-
USD/CNY
-
DX
-

Früher konsumierten die Amerikaner hemmungslos das, was die Welt produzierte. Und da beim Import der Gewinn auch im Einkauf liegt, war ein starker US-Dollar beliebt wie Speiseeis im Sommer. Mit Blick auf Überschuldung und Handelsbilanzdefizit stieß das süße Import-Leben der USA aber irgendwann an seine volkswirtschaftlichen Grenzen. Ein Plan B musste her: Statt die weltweiten Regale leerzukaufen, will Amerika sie als auferstandene Exportnation selbst befüllen. Und zum besseren Verkauf brauchen die USA jetzt einen schwachen Dollar.

„America First“ auch beim Export

Mit der Abkehr von seiner jahrzehntelangen Strong Dollar-Politik hat Washington dem Währungsabwertungswettlauf einen entscheidenden Schub verpasst. Der US-Notenbank kommt dabei eine zentrale Rolle zu: Dem Kampf gegen Inflation wird deutlich weniger Bedeutung beigemessen als dem amerikanischen Außenhandel das Füßchen zu kraulen. Tatsächlich ist die aktuelle US-Zins- und Liquiditätspolitik angesichts des starken US-Wirtschaftswachstums zu großzügig. Doch zum Wohle des Vaterlands wurde die Fed schon immer gerne als Zugpferd benutzt.

Es verwundert nicht, dass Trump sein Amerika trotzdem als Opfer und nicht als Täter der Währungsmanipulation betrachtet. In der Aufwertung des US-Dollars gegenüber chinesischem Yuan um sieben und zum Euro um sechs Prozent innerhalb von sechs Monaten sieht er vielmehr den klaren Beweis, dass China, Europa und Japan ihre Währungen zur Exportförderung schändlich drücken und so die USA handelspolitisch unfair behandeln. Doch das ist nur ein sehr billiges politisches Ablenkungsmanöver. Trump weiß, dass er Ländern Handelssanktionen ohne Zustimmung des Kongresses auferlegen kann, wenn sie ihre Währungen manipulieren. Trump will seinen Argumenten einfach auf die Sprünge helfen.

China hat seine währungspolitische Unschuld längst verloren

Doch tritt man den Chinesen nicht zu nahe, wenn man auch ihnen eine Verbilligungsabsicht ihrer Exporte unterstellt. Der Außenhandel bleibt eine wichtige Refinanzierungsquelle für die Binnenkonjunktur, die Reibungsverluste zeigt. So will China ebenso die amerikanischen Strafzölle auf seine Exportgüter ein Stück weit auffangen. Dabei ist es nützlich, dass Chinas Währung nicht frei konvertibel ist. Wirklich freie Devisenmärkte, die zu unkontrollierten Aufwertungen des Yuan führen, verursachen bei Chinas KP Schnappatmung.

Wie du Amerika mir, so ich Europa dir

Auch Europa spielt nicht Sankt Martin und teilt seinen Export-Rock. Wenn Amerika seinen Dollar schwächt, will Europa seinen Euro auch nicht zum Herkules machen. Und so denkt die EZB noch nicht einmal über leichte Entblähungen ihrer bis zum Bersten mit Anleihen gefüllten Notenbankbilanz nach. Selbst wenn sie ihre Anleiheneukäufe gänzlich einstellt, bleibt die Liquiditätsausstattung der Eurozone wegen der Wiederanlage fällig werdender Papiere im Besitz der EZB dennoch auf Rekordniveau. Leitzinserhöhungen sind ohnehin erst im Herbst 2019 ein Thema. Und dann werden sie so langsam passieren, dass eine Schnecke dagegen ein Überschalljet ist.

Immer noch schwache Inflationsaussichten und diverse Euro-, Polit-, Finanz- und Schuldenkrisen sind für die EZB wie eine gut gefüllte Pralinenpackung, aus der man sich je nach Geschmack die passenden Argumente auswählen kann. Ähnlich wie ein Anti-Mücken-Spray soll ein schwaches europäisches Zinsumfeld unliebsame Euro-aufwertende Zuflüsse in den Euroraum verhindern.

Schließlich sind auch die Japaner keine währungspolitischen Heiligen. Da die Binnenkonjunktur wegen Überalterung und Überschuldung seit unzähligen Jahren erbärmlich schwach ist, will man sich den wirtschaftlichen Jungbrunnen Export nicht zuschütten lassen. De facto betreibt Japans Nullzins-Notenbank eine hemmungslose Abwertungspolitik. Und da die Inflationsdaten so schamlos nach unten geschönt sind, ist mit restriktiver und daher währungsstärkender Zinspolitik erst dann zu rechnen, wenn Japan „reisfrei“ ist.

Wer ohne währungspolitische Sünde ist, werfe den ersten Stein

Es wird kein Stein jemals den Boden verlassen. Auch wenn sie es niemals zugeben würden, entpuppen sich Geldpolitiker aller Länder als Währungsdrücker. Der globale Währungsabwertungswettlauf ist keine Verschwörungstheorie, sondern eine Tatsache. Der Export-Darwinismus ist überall zu Hause.

Die Politik übt hierbei viel Druck aus, so dass die stabilitätspolitische Unabhängigkeit von Notenbanken nicht mehr uneingeschränkt als heilige Kuh gilt. Welcher Politiker in Europa z.B. stört sich denn noch ernsthaft daran, dass der Euro entgegen aller anfänglichen Versprechungen doch nicht so stabil wie die D-Mark ist. Für Außenhandel und Wirtschaftswachstum holt man doch gerne das große Schlachtermesser heraus.

Allerdings, wenn alle ihre Währungen schwächen, wird am Ende keine Währung wirklich schwach sein können. Wechselkurse werden ja immer X gegen Y gerechnet. Dennoch versuchen es alle unbeirrt weiter.

Resultat ist ein anhaltendes Ersaufen der Finanzmärkte in zinsgünstiger Liquidität. Zinspapiere bleiben nachhaltig - vor allem nach Inflation - so attraktiv wie Karies und Parodontose.

Dagegen hält die globale Währungsmanipulation die Liquiditätshausse am Aktienmarkt lebendig. Auch das ist Realität, keine Fake News.

Rechtliche Hinweise / Disclaimer und Grundsätze zum Umgang mit Interessenkonflikten der Baader Bank AG: http://www.bondboard.de/main/pages/index/p/128

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.