Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

Ölmarkt-Krise vor 2030? IEA sieht Kollaps, OPEC erwartet Boom!

Veröffentlicht am 14.06.2024, 09:01
© Reuters.
LCO
-
CL
-

Investing.com – Die Zukunft der globalen Ölnachfrage ist derzeit ein heiß umstrittenes Thema, das Experten und Branchenführer gleichermaßen spaltet. Während die Internationale Energieagentur (IEA) in ihrem neuesten Bericht "Oil 2024" den bevorstehenden Höhepunkt der Ölnachfrage noch vor 2030 prognostiziert, widerspricht die Organisation Erdöl exportierender Länder (OPEC) dieser Einschätzung vehement. Dieser Konflikt der Prognosen hat das Potenzial, weitreichende Auswirkungen auf den Energiesektor und die globale Wirtschaft zu haben.

Die Prognose der IEA: Ein baldiges Ende des Wachstums

Die IEA argumentiert, dass die weltweite Ölnachfrage in den kommenden Jahren ihren Höhepunkt erreichen wird, getrieben durch den Übergang zu saubereren Energien und strukturellen Veränderungen in der globalen Wirtschaft. Laut IEA wird sich die Nachfrage nach Öl, die 2023 bei knapp über 102 Millionen Barrel pro Tag lag, bis Ende des Jahrzehnts bei etwa 106 Millionen Barrel pro Tag einpendeln. Die Agentur rechnet mit einem Ölmarkt, der durch eine wachsende Produktionskapazität, insbesondere in den USA und anderen nicht-OPEC-Staaten, geprägt ist, was zu einem erheblichen Überangebot führen wird.

Ein Szenario, das der OPEC überhaupt nicht gefällt, weil dies für fallende Preise und nachlassende Investitionen spricht.

Die Antwort der OPEC: Ein realistischer Blick auf die wachsende Nachfrage

Somit ist es auch nicht verwunderlich, dass die Position der OPEC dazu im krassen Gegensatz steht. Generalsekretär Haitham Al Ghais kritisiert die Prognose der IEA als gefährlich und unrealistisch. "Der Höhepunkt der Ölnachfrage ist nicht in Sicht", sagt Al Ghais und betont, dass alle bisherigen Vorhersagen über den Nachfragehöhepunkt falsch waren. Er verweist auf das Beispiel der Benzinnachfrage, die trotz gegenteiliger Prognosen 2023 ein Rekordniveau erreichte.

Al Ghais argumentiert weiter, dass das Narrativ der IEA die realen Bedürfnisse und Trends ignoriert. "Milliarden von Menschen haben noch keinen Zugang zu Energie, während die Ölnachfrage weiter steigt", schreibt er. Er warnt davor, dass die Verbreitung solcher Szenarien zu Energievolatilität von möglicherweise noch nie dagewesenem Ausmaß führen könnte, was sowohl Verbraucher als auch globale Märkte destabilisieren würde.

Nachhaltigkeit vs. Realismus

Die IEA plädiert für eine beschleunigte Energiewende, um die Klimaziele zu erreichen und langfristige Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Ihre Prognosen stützen sich auf Annahmen über den schnellen Fortschritt bei Elektrofahrzeugen, verbesserten Kraftstoffeffizienzen und einem Rückgang des Ölverbrauchs bei der Stromerzeugung.

Die OPEC hingegen betont die Notwendigkeit einer ausreichenden, zuverlässigen und bezahlbaren Energieversorgung. Al Ghais argumentiert, dass die Forderungen nach einer schnellen Energiewende und die gleichzeitige Sicherstellung der Energieversorgung nicht entkoppelt werden können. Er kritisiert die IEA dafür, ein "ölfeindliches" Narrativ zu fördern, das die wirtschaftlichen Realitäten vieler Länder außer Acht lässt.

Die Auswirkungen: Unsicherheit und Volatilität

Dieser grundlegende Unterschied in der Perspektive dürfte erhebliche Konsequenzen für die globalen Ölmärkte und die Energiepolitik haben. Die IEA warnt vor einem Überangebot und möglichen Preissenkungen, während die OPEC auf steigende Nachfrage und potenzielle Versorgungsengpässe hinweist. Die Unsicherheit, die durch diese widersprüchlichen Prognosen entsteht, sollte zu erhöhter Volatilität auf den Energiemärkten führen, was sowohl Produzenten als auch Verbraucher vor große Herausforderungen stellt.

In einer Welt, die zwischen dem Streben nach nachhaltiger Energie und der Notwendigkeit einer stabilen Energieversorgung hin- und hergerissen ist, bleibt die Frage, welcher Weg der richtige ist, offen. Die Zukunft der Ölnachfrage ist ungewiss, und die Welt wird aufmerksam beobachten, wie sich diese Kontroverse in den kommenden Jahren entwickeln wird.


Anzeige: Tauchen Sie ein in die Welt des erfolgreichen Investierens mit unserer Plattform InvestingPro! Für weniger als 8 Euro im Monat erwartet Sie ein ganzes Arsenal an leistungsstarken Instrumenten, die Ihre Investmentstrategie auf ein neues Niveau heben werden:

  • ProPicks: KI-gesteuerte Aktienstrategien mit nachgewiesener Performance
  • ProTips: Komplexe Finanzdaten werden in kurze, prägnante Informationen übersetzt, damit Sie immer den Überblick behalten
  • Profi-Screener: Finden Sie die besten Aktien nach Ihren Erwartungen
  • Finanzdaten für Tausende von Aktien: Graben Sie tiefer als je zuvor und verschaffen Sie sich einen unschlagbaren Vorteil durch detaillierte Finanzdaten.
  • Und das ist noch nicht alles! In Kürze erwarten Sie weitere innovative Dienste, die Ihre Erfahrungen mit InvestingPro weiter verbessern werden.

Klicken Sie auf den Link und sichern Sie sich mit dem Rabattcode "ProTrader" zusätzliche 10% auf das 2-Jahrespaket. Jetzt zugreifen!

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.