
Versuchen Sie es noch einmal mit einem anderen Suchbegriff
von Robert Zach
Investing.com - Terminkontrakte bzw. Futures gibt es in Hülle und Fülle. Das Spektrum reicht von den gängigsten Rohstoffen wie Gold, Silber, Kupfer, Öl und Erdgas bis hin zu spezifischeren Produkten wie Vieh, Magere Schweinebäuche oder Orangensaft.
Doch bislang gab es keine Futures auf Wasser oder H2O.
Am Donnerstag gab der Börsenbetreiber CME Group (NASDAQ:CME) bekannt, dass er in Zusammenarbeit mit der Nasdaq (NASDAQ:NDAQ) einen Future auf Wasser in Q4 2020 auflegen will. Der Kontrakt soll auf dem im Jahr 2018 ins Leben gerufene Nasdaq Veles California Water Index (NQH2O) basieren.
Die CME Group teilte in der Pressemitteilung zur Ankündigung des Terminkontrakts auf den Nasdaq Veles California Water Index mit, dass dieser "ein innovatives Instrument darstellt, das erste seiner Art, das landwirtschaftlichen, kommerziellen und kommunalen Wasserverbrauchern mehr Transparenz, Preisgestaltung und Risikoverteilung bietet - was dazu beitragen kann, Angebot und Nachfrage für diesen lebenswichtigen Rohstoff besser aufeinander abzustimmen".
Jeder Kontrakt entspricht 10 Acre-Feet Wasser und wird auf der Basis des Index abgerechnet. Jede Woche legt der Index einen Spotpreis für Wasserrechte fest, der auf dem Durchschnitt der volumengewichteten Preise in den fünf größten Wassermärkten des riesigen Bundesstaates basiert.
Die Wasserversorgung ist in Kalifornien wegen der Trockenheit und der geringen Niederschlags- und Schneemengen in weiten Teilen des Bundesstaates ein zentrales Anliegen. Gleichzeitig befinden sich in der Region einige der größten und produktivsten landwirtschaftlichen Betriebe Amerikas, die Lebensmittel für den inländischen und sogar für den ausländischen Markt produzieren und dabei gigantische Mengen an Wasser verbrauchen. Nach Angaben der CME Group entfallen 40 Prozent des Wasserverbrauchs des Bundesstaates auf die Landwirtschaft.
Doch die Sorge um das Wasser geht weit über die Grenzen dieses Bundesstaates hinaus.
"Da fast zwei Drittel der Weltbevölkerung bis 2025 voraussichtlich mit Wasserknappheit konfrontiert sein werden, stellt die Wasserknappheit ein wachsendes Risiko für Unternehmen und Gemeinden auf der ganzen Welt und insbesondere für den kalifornischen Wassermarkt mit einem Volumen von 1,1 Milliarden Dollar dar", sagte Tim McCourt, Global Head of the CME Group's Equity Index and Alternative Investment Products.
"Für die CME Group wird es immer wichtiger, Risikomanagementinstrumente zu entwickeln, die den wachsenden Sorgen um die Umwelt Rechnung tragen. Dieser innovative neue Wasser-Future baut auf unserer starken Partnerschaft mit der Nasdaq sowie auf unserer 175-jährigen Erfahrung bei der Unterstützung von Endnutzern und anderen Marktteilnehmern beim Risikomanagement in wichtigen Rohstoffmärkten, einschließlich Landwirtschaft, Energie und Metalle, auf".
"Der Nasdaq Veles California Water Index ermöglicht es, die Performance der Teilnehmer am Wassermarkt durch nachvollziehbare Preisfindung zu verbessern", meinte Lauren Dillard, Executive Vice President und Leiterin der Global Information Services bei Nasdaq.
"Unsere Zusammenarbeit mit der CME Group ist schafft mehr Transparenz beim Management einer wichtigen natürlichen Ressource", fügte sie hinzu.
Es kann freilich nicht ausgeschlossen werden, dass die Emission von derivativen Produkten auf Wasser nicht auch zu Spekulationen führt und den Preis der Ressource nach oben treibt. Mit dem ersten Terminkontrakt auf Wasser dürfte jedenfalls klar werden, dass der Rohstoff Wasser, der ein existentieller Grundstoff des Lebens für Mensch, Tier und Pflanze ist, zunehmend monetarisiert wird. Ob das am Ende eine gute Idee ist, sei mal dahingestellt.
Neben Direktinvestments in Wasser-Futures bietet sich eine Anlage in Fonds an. Die Ratingagentur Scope listet mehr als ein Dutzend Fonds der Kategorie "Aktien Wasser" auf. Der älteste und größte aktiv verwaltete Fonds ist der Pictet-Water. Kostengünstiger und zudem an der Börse handelbar sind die Indexfonds Lyxor World Water (DE:LYXWAT), iShares Global Water (DE:IQQQ) sowie L&G Clean Water (DE:XMLC). Alle Vehikel investieren weltweit und breit gestreut in Unternehmen der Bereiche Wassertechnologie, Wasserversorgung und Abwasserentsorgung.
Mehr zum Thema "Wasserinvestments", gibts hier: Wasserbranche wird zum heißen Anlagethema
(fehlendes Wort "Millionen" im ersten Satz ergänzt) MOSKAU (dpa-AFX) - Das russische Landwirtschaftsministerium hat die vorläufige Prognose für die Getreideernte bestätigt und...
NEW YORK/LONDON (dpa-AFX) - Die Ölpreise haben sich am Freitag uneinheitlich entwickelt. Die Kursausschläge hielten sich in engen Grenzen. Zuletzt kostete ein Barrel (159 Liter)...
KIEW/ROM (dpa-AFX) - Nach Kremlchef Wladimir Putin hat auch Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj mit dem italienischen Regierungschef Mario Draghi über die akute Getreidekrise...
Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?
Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.
%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.
Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.
Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar
Vielen Dank!
Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Kommentieren
Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:
Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.