BERLIN (dpa-AFX) - Eine Schwachstelle in der weit verbreiteten Verschlüsselungs-Software OpenSSL ermöglicht es Angreifern, geschützte Informationen auszulesen und Kommunikation abzugreifen. Der Fehler wurde am späten Montagabend öffentlich gemacht und von seinen Entdeckern "Heartbleed" genannt. SSL wird benutzt, um Informationen auf dem Weg durchs Web zu schützen, etwa Passwörter oder die Inhalte von E-Mails. Die Schwachstelle "erlaubt es Angreifern, Kommunikation zu belauschen, Daten direkt von Diensten und Nutzern zu stehlen, und sich selbst als Dienste oder Nutzer auszugeben", schrieben die Entdecker.
Besonders schwerwiegend: Angreifer können damit die privaten Schlüssel auslesen, mit denen Informationen geschützt werden. "Das sind die Kronjuwelen", warnten die Sicherheitsexperten von Google und Codenomicon, die den Bug entdeckten. Wer sie habe, könne eigentlich verschlüsselte Informationen entziffern. Der Fachdienst Heise sprach von einem "Gau für Verschlüsselung im Web". Damit könnten Angreifer aller Art es leichter haben, Daten abzufischen.
Auch der US-Geheimdienst NSA hat laut Medienberichten Verschlüsselungstechniken im Visier. Dabei wurde auch SSL genannt.
Webserver, E-Mail-Dienste, Chatprogramme oder VPN-Anbieter nutzen SSL-Verschlüsselung. OpenSSL sei einer der am meisten genutzten Bausteine oder "Bibliotheken" dafür, sagte Falk Garbsch vom Chaos Computer Club der dpa. Somit ist davon auszugehen, dass eine Vielzahl an Webdiensten von der Lücke betroffen sind.
OpenSSL stellte bereits in der Nacht zu Dienstag eine neue Version zur Verfügung, die die Schwachstelle schließen soll. "Wer einen Webserver oder einen E-Mail-Server betreibt, sollte zeitnah diese Update durchführen", sagte Garbsch.
Der Fehler setzt am Anfang einer Verbindung mit einem Webdienst an. Dann tauschen Server und Nutzer Informationen aus, die festlegen, wie die restliche Kommunikation verschlüsselt wird. Wer die Schwachstelle ausnutzt, kann einen Webserver dazu bringen, mehr Informationen preiszugeben als eigentlich vorgesehen, sagte Garbsch.
Dazu zähle auch eben jener private Schlüssel eines Nutzers, der eigentlich "ganz dringend geheim gehalten werden muss". "Jemand, der diesen Schlüssel hat, kann die gesamte Kommunikation entschlüsseln, die zum Server übertragen wird." So könne ein Angreifer beispielsweise Passwörter stehlen.
Wie ein so schwerwiegender Fehler in eine weit verbreitete Software kommen konnte, ist unklar. "Ob das darauf zurückzuführen ist, dass jemand absichtlich manipuliert hat, ist schwer zu sagen", meinte Garbsch. "Auszuschließen ist das nicht." OpenSSL ist quelloffen, das heißt, der Programmcode ist öffentlich und kann von jedem eingesehen und weiterentwickelt werden.ha