😎 Sommerzeit, Hammer-Deals! Bei InvestingPro winken jetzt bis zu 50% Rabatt auf KI-Aktien-TippsJETZT ZUGREIFEN

Börse Frankfurt-News: Das Mysterium des Euro-Wechselkurse (Hüfner)

Veröffentlicht am 10.05.2012, 15:18
Aktualisiert 10.05.2012, 15:20
FRANKFURT (DEUTSCHE-BOERSE AG) - 8. Mai 2012. Warum sich der Euro an den Devisenmärkten trotz Krise außerordentlich stabil hält und worauf diese Wiederstandsfähigkeit zurückzuführen ist, sind diese Woche Thema in Hüfners Wochenkommentar.

Alle reden über die Eurokrise - nur einer nicht. Das sind ausgerechnet die Devisenmärkte. Hier herrscht seit Be­ginn der Schwierigkeiten in der Währungsunion Anfang 2010 nach wie vor Business as Usual. Der Wechselkurs hält sich - wie die Grafik zeigt - in einer engen Band­breite von 1,20 bis 1,40 US-Dollar. Als sich die Spannungen zuletzt mit den Schwierigkeiten in Italien und Spanien und den Wahlen in Frankreich und Griechenland vers­chärften, wurden die Bewegungen nicht größer son­dern eher kleiner.

Auch längerfristig ist an der Wechselkursentwicklung nichts von Krise zu sehen. Wenn man sich den Kurs­ver­lauf seit Einführung der Gemeinschaftswährung 1999 anschaut, dann fällt nur eines auf: Der Wechselkurs geht jetzt nicht mehr nach oben, wie das bis 2008 der Fall war. Er bewegt sich eher seitwärts. Er fällt aber nicht. Der Euro ist nicht schwach. Er liegt absolut gesehen noch über der Kaufkraftparität von rund 1,20 US-Dollar je Euro.

Diese Entwicklung passt so gar nicht in die üblichen Vor­stellungen der Devisenmarktanalyse. Wer all die Span­nungen in der Währungsunion vorhergesehen hätte, der würde den Euro eher bei der Parität zum US-Dollar sehen, vielleicht sogar noch tiefer, etwa bei den 0,80 US-Dollar, die in den Jahren 1999 bis 2002 erreicht worden waren.

Worauf ist die Widerstandsfähigkeit des Euros zurückzu­führen? Manche sagen, es liege nicht an der Stärke des Euros, sondern an der Schwäche des US-Dollars. Tat­sächlich hat sich die Gemeinschaftswährung gegenüber dem Schweizer Franken und dem Britischen Pfund wäh­rend der Krise abgewertet. Andererseits ist der US-Dollar fundamental keineswegs schwach. Die Konjunktur läuft in den Vereinigten Staaten besser als in Europa. Auch die Aktienkurse sind nicht so schlecht. Worin die US-Ameri­ka­ner Defizite haben, sind die etwas niedrigeren Zinsen, das nach wie vor bestehende Leistungsbilanzdefizit, die hohe Staatsverschuldung, die Arbeitslosigkeit und die Skepsis der Märkte gegenüber den beiden Präsident­schaftskandidaten. All das ist aber nichts, was die im­mensen Spannungen in der Währungsunion aufwiegen könnte.

Der Grund für die Widerstandsfähigkeit des Euros liegt woanders. Internationale Investoren haben jedenfalls im Hinblick auf den Wechselkurs keine Angst vor der Euro­krise. Sie würden nicht zwangsläufig Geld verlieren, wenn der Euro zusammenbricht. Für sie ist weniger wichtig, was mit dem Euro passiert, sondern ob sie in­nerhalb der Währungsunion auf der richtigen Seite sind. Wenn sie beispielsweise Papiere der Peripherieländer besitzen, droht ihnen eventuell eine Abwertung. Wenn sie dagegen Bundesanleihen in ihrem Portefeuille ha­ben, würden sie bei einem Ende des Euro von einer Aufwertung der dann neuen deutschen Währung pro­fitieren.

Wer richtig positioniert ist, kann daher an den Devisen­märkten sogar von der Krise profitieren. Ich würde nicht so weit gehen zu sagen, dass der Euro durch die Krise fester wird. Nach dem Motto 'je mehr Krise umso stärker der Euro'. Das wäre übertrieben. Er verliert jedoch nicht. Ich habe das Phänomen vor einem Jahr das 'Euro-Para­dox' genannt (Hüfners Wochenkommentar 11-24 vom 20. Juni 2011). Es wirkt noch immer.

Neben diesem direkten Effekt der Eurokrise auf den Wechselkurs der Gemeinschaftswährung gibt es freilich noch einen indirekten. Das ist die Wirkung über die Fi­nanzmärkte. Wenn sich die Situation in der Währungs­union verschärft, dann steigt die Risikoaversion der An­leger. Das zeigt sich in sinkenden Aktien- und steigen­den Bondskursen. Auf den Devisenmärkten suchen die Anleger einen 'sicheren Hafen'. Das ist nach wie vor der US-Dollar. Als Folge schwächt sich der Euro ab. In den letz­ten Monaten war eine deutliche Korrelation zwischen Aktienkursen und dem Wechselkurs des Euro zu beob­achten. Immer dann wenn die Aktienkurse stiegen, stieg die Risikobereitschaft der Anleger und es festigte sich auch die Gemeinschaftswährung. Wenn sie fielen, wur­de auch der Euro schwächer.

Weil sich die Wirkung der Eurokrise auf den Wechsel­kurs des Euro nicht direkt ergibt, sondern nur über die indirekte Schiene der Risikobereitschaft, sind die Wir­kungen insgesamt nur moderat. Ich gehe davon aus, dass das so bleiben wird. Trotz anhaltender, sich viel­leicht sogar noch verschärfender Eurokrise wird sich der Wechselkurs nur geringfügig abschwächen. Das einzige, was mich an der Sache stutzig macht ist, dass der Euro nun schon so lange relativ wenig schwankt. Nach allgemeiner Markterfahrung dauern sol­che Phasen relativer Ruhe nicht ewig. Es folgt dann im­mer ein Ausbruch in der einen oder anderen Richtung. Das kann auch jetzt passieren. Es hätte dann aber nicht unbedingt etwas mit der Krise zu tun.

Für den Anleger

Es wird immer wieder gefragt, ob man wegen der Eu­rokrise mit seinem Geld in Drittwährungen wie den Schwei­zer Franken, die Norwegen-Krone oder den Ka­nadischen Dollar gehen sollte. Ich halte davon nichts. Zum Einen gibt es für Anleger aus dem Euroraum in sei­nem eigenen Land in der Gemeinschaftswährung ex de­finitione keine Währungsrisiken. Zum Zweiten bekom­men sie in Drittwährungen häufig noch weniger Rendite, weil die Anlagemöglichkeiten noch begrenzter sind. Zum Dritten nehmen sie sich der Chance, an einer Aufwer­tung von Teilen des Euroraums zu partizipieren, wenn die Gemeinschaftswährung wirklich auseinanderbrechen sollte. Wichtiger als die Frage 'Euro oder Nicht-Euro' ist, dass man das Geld innerhalb Eurolands an der richtigen Stelle angelegt hat.

Anmerkungen oder Anregungen? Martin Hüfner freut sich auf den Dialog mit Ihnen: redaktion@deutsche-boerse.com.

Sie können sich kostenlos für unseren täglichen Newsletter per E-Mail anmelden. Registrieren Sie sich einfach unter www.boerse-frankfurt.de/newsletter oder schreiben Sie uns eine E-Mail an redaktion@deutsche-boerse.com.

© 8. Mai 2012 /Martin Hüfner

Dr. Martin W. Hüfner ist Chief Economist bei Assenagon Asset Management S.A. Er war viele Jahre Chefvolkswirt beziehungsweise Senior Economist bei der HypoVereinsbank und der Deutschen Bank. In Brüssel leitete er den renommierten Wirtschafts- und Währungsausschuss der Chefvolkswirte der Europäischen Bankenvereinigung. Hüfner schreibt für große internationale Zeitungen wie die Neue Züricher Zeitung oder die Schweizer Finanz und Wirtschaft sowie für große Zeitungen in Deutschland. Er ist Autor mehrerer Bücher, u. a. 'Europa Die Macht von Morgen' und 'Comeback für Deutschland'

(Für den Inhalt der Kolumne ist allein Deutsche Börse AG verantwortlich. Die Beiträge sind keine Aufforderung zum Kauf und Verkauf von Wertpapieren oder anderen Vermögenswerten.)

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.