Berlin (Reuters) - Die deutschen Firmen im Ausland schwanken zwischen Jubelstimmung und Zukunftsängsten, die bis zur Furcht vor einem Handelskrieg mit dem Großkunden USA reichen.
Noch nie ist ihre Zuversicht in Hinblick auf aktuelle und künftige Geschäfte größer gewesen als momentan, lautet das Fazit einer am Dienstag veröffentlichten Umfrage der DIHK-Auslandshandelskammern unter rund 4000 international tätigen deutschen Firmen. Andererseits schürten Brexit, US-Abschottungstendenzen unter Präsident Donald Trump und weltweit wachsender Protektionismus Unsicherheiten in einem selten gekannten Ausmaß. Diese Probleme stellen für das Gros der Firmen inzwischen das Top-Risiko dar - noch vor dem Fachkräftemangel. Selbst einen Handelskrieg mit den USA will der Außenwirtschaftschef des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Volker Treier, nicht ausschließen.
Von dem G20-Gipfel am Freitag umd Samstag wird es auch davon abhängen, ob die Sorgen der deutschen Firmen im Ausland, die vor allem mit Unwägbarkeiten in der Wirtschaftspolitik zu tun haben, weiter zunehmen. Sollten die Staats- und Regierungschefs der 20 führenden Industrie- und Schwellenländer im Streit über die Handels- und Klimapolitik auseinandergehen, könnte das nach Treiers Worten solche Befürchtungen zementieren. Andererseits könnte die angepeilte Einigung auf die Eckpunkte eines Freihandelsabkommens zwischen Japan und der EU kurz vor dem Gipfel ein Signal für einen offenen Handel mit weltweiter Ausstrahlungskraft setzen. Für die exportorientierte deutsche Wirtschaft wäre das extrem wichtig.
Trotz der vielen Risiken dominiert bei den deutschen Firmen, die international Geschäfte machen, aber momentan die Zuversicht. "Die Aussichten für die Weltwirtschaft sind so positiv wie lange nicht. Mehr als ein Drittel der deutschen Unternehmen im Ausland erwartet eine weitere Verbesserung der Konjunktur vor Ort", fasste Treier das Umfrageergebnis zusammen. 56 Prozent der Firmen erwarten für sich selbst bessere Geschäfte in den kommenden zwölf Monaten - nur sechs Prozent schlechtere. Diese Zuversicht habe eine ganz breite Basis: nicht nur viele Unternehmen in der Euro-Zone rechneten mit Verbesserungen, auch im US-Geschäft sowie im China- und im sonstigen Asien-Geschäft seien die deutschen Firmen voll positiver Erwartungen.
Diese positiven Einschätzungen veranlassen deutschen Betriebe im Ausland der Umfrage zufolge, mehr zu investieren und damit mehr Arbeitsplätze in ihren Gastländern zu schaffen. Die vielfach kritisierten hohen deutschen Exportüberschüsse speisen finanziell die Investitionstätigkeit. "Insofern ist ein Exportüberschuss auch immer mit dem Aufbau von Arbeitsplätzen im Ausland verbunden", sagte Treier.
Nach seinen Worten werden die deutschen Firmen in diesem Jahr im Ausland ihren Kapitalstock, etwa durch Investitionen in neue Fabriken und Werke, um rund 120 Milliarden Euro erhöhen. "Dabei findet ein Aufbau von Arbeitsplätzen um mindestens 200.000 weltweit statt", erläuterte er. Allein 40.000 davon entfielen auf die USA und damit das Land, dessen Präsident Trump Deutschland wegen seiner großen Handelsüberschüsse am heftigsten kritisiert. "Wir sind damit einer der stärksten Exporteure von ausländischen Direktinvestitionen und ganz stark am Aufbau von Beschäftigung in vielen Ländern beteiligt", sagte Treier. Allerdings schwebt über dieser günstigen Situation die Gefahr von Handelskonflikten und wachsendem Protektionismus. "Wir leben in einer Welt, in der ein Handelskrieg nicht ausgeschlossen ist", warnte der DIHK-Außenwirtschaftschef.