Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

dpa-AFX Überblick: ANALYSTEN-EINSTUFUNGEN vom 07.05.2014

Veröffentlicht am 07.05.2014, 21:35
Aktualisiert 07.05.2014, 21:36
MRK
-
NOVN
-
UBSN
-
UTDI
-
AB1
-
NOEJ
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Ausgewählte Analysten-Einstufungen im dpa-AFX-Nachrichtendienst vom 07.05.2014

AAREAL BANK AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Aareal Bank (ETR:ARL) nach Zahlen auf "Add" mit einem Kursziel von 35 Euro belassen. Das bereinigte Reinergebnis der Bank habe im ersten Quartal seine Prognose übertroffen, schrieb Analyst Michael Dunst in einer Studie vom Mittwoch. Der Umfang der faulen Kredite entwickelte sich ebenfalls besser als von dem Experten erwartet.

AAREAL BANK AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Aareal Bank (ETR:ARL) nach Zahlen auf "Accumulate" mit einem Kursziel von 33 Euro belassen. Das erste Quartal des Kreditinstituts habe den Erwartungen entsprochen, schrieb Analyst Philipp Häßler in einer Studie vom Mittwoch. Die Risikovorsorge habe jedoch deutlich über der Prognose des Experten gelegen.

AAREAL BANK AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Aareal Bank (ETR:ARL) nach Zahlen für das erste Quartal auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 35 Euro belassen. Der Überschuss sei stark ausgefallen und liege im Rahmen der Erwartungen, schrieb Analyst Christoph Bast in einer Studie vom Mittwoch. Die Unternehmensziele seien bestätigt worden. Der Experte hob die solide Kapitalposition hervor und verwies zudem auf die Möglichkeit einer Sonderdividende. Daher bleibe er bei seiner positiven Haltung.

ADIDAS

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für Adidas (ETR:ADS) nach einer Telefonkonferenz zu den Zahlen für das erste Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 90 Euro belassen. Mit dem Umsatzrückgang im ersten Jahresviertel dürfte der Sportartikelkonzern seinen Tiefpunkt erreicht haben, schrieb Analyst Christian Schwenkenbecher in einer Studie vom Mittwoch. Bereinigt um negative Währungseinflüsse sehe die Geschäftsentwicklung gesund aus.

ADIDAS

ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat die Einstufung für Adidas (ETR:ADS) nach Zahlen auf "Outperform" mit einem Kursziel von 95 Euro belassen. Ein ungewöhnliches schwaches Quartal bei der Golfmarke Taylormade sowie im US-Geschäft habe positive Trends im Einzelhandel sowie in Schwellenländern wie Russland, in Lateinamerika und China überlagert, schrieben die Analysten in einer Studie vom Mittwoch. Bei Taylormade sowie in den USA dürfte das erste Quartal aber für dieses Jahr bereits den Tiefpunkt in der Entwicklung markiert haben. Die Experten reduzierten ihre Schätzungen leicht.

ADIDAS

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat das Kursziel für Adidas (ETR:ADS) nach Quartalszahlen von 93 auf 91 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Der Sportartikelhersteller habe einen schwierigen Jahresstart hinter sich, schrieb Analyst Fred Speirs in einer Studie vom Mittwoch. Bezüglich der weiteren Aussichten ist Speirs zwar positiv gestimmt. Seine Prognose für den diesjährigen operativen Gewinn (Ebit) reduzierte er aber um zwei Prozent.

ADIDAS

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für Adidas (ETR:ADS) nach Zahlen für das erste Quartal von 92 auf 90 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Overweight" belassen. Während der Umsatz des Sportartikelherstellers ihre Erwartungen erfüllt habe, liege der operative Gewinn (Ebit) darunter, schrieb Analystin Chiara Battistini in einer Studie vom Mittwoch. Sie reduzierte ihre Ebit-Prognosen für 2014 und 2015 um zwei beziehungsweise drei Prozent. Jedoch sei bei Adidas vom zweiten Quartal an mit einer Erholung zu rechnen.

ADIDAS

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Adidas (ETR:ADS) nach Zahlen von 80 auf 78 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Hold" belassen. Die Golfsport-Marke Taylormade habe das erste Quartal der Herzogenauracher ruiniert, schrieb Analyst Michael Kuhn in einer Studie vom Mittwoch. Aber auch bei den Marken Adidas und Reebok müsse sich der Dax-Konzern verbessern. Der Experte kürzte seine Schätzungen.

AIR BERLIN PLC

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Air Berlin ETR:AB1 nach Passagierzahlen für den Monat April auf "Hold" mit einem Kursziel von 1,60 Euro belassen. Der Billigflieger habe im April zwar auf den ersten Blick ein starkes Mengenwachstum erzielt, dabei aber auch vom Zeitpunkt der Osterfeiertage profitiert, schrieb Analyst Johannes Braun in einer Studie vom Mittwoch. Der Experte führt dies auf heftige Preisnachlässen zurück, da das Kapazitätswachstum noch stärker ausgefallen sei. Dies sei die falsche Strategie.

ALLIANZ SE

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Allianz SE (ETR:ALV) nach Zahlen auf "Halten" mit einem fairen Wert von 130 Euro belassen. Das operative Ergebnis des Versicherers aus dem ersten Quartal untermauere mühelos das vom Konzern avisierte Jahresergebnis, schrieb Analyst Thorsten Wenzel in einer Studie vom Mittwoch.

ALLIANZ SE

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Allianz SE (ETR:ALV) nach Zahlen auf "Accumulate" mit einem Kursziel von 140 Euro belassen. Der Versicherer habe starke und besser als erwartet ausgefallene Quartalsergebnisse vorgelegt, schrieb Analyst Philipp Häßler in einer Studie vom Mittwoch. Der Experte verwies vor allem auf die gute Entwicklung des Schadens- und Unfallgeschäfts als Grund für das starke Zahlenwerk.

ARCELORMITTAL

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für ArcelorMittal (FSE:ISPA) (ASX:MT) vor Zahlen für das erste Quartal auf "Overweight" mit einem Kursziel von 14,50 Euro belassen. Analyst Alessandro Abate geht in einer Studie vom Mittwoch von einem operativen Gewinn (Ebitda) von 1,71 Milliarden US-Dollar aus. Der Stahlkonzern dürfte das Ebitda-Ziel für 2014 bekräftigen. Im Fokus stünden außerdem die Entwicklung im US-Markt und in der Ukraine sowie die Expansion der Stahlmargen in der EU.

ASTRAZENECA

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für AstraZeneca (FSE:ZEG) (ISE:AZN) auf "Buy" mit einem Kursziel von 4825 Pence belassen. Eine Übernahme durch Pfizer hält Analystin Alexandra Hauber immer noch für möglich, wie sie in einer Studie vom Mittwoch schrieb. Die Voraussetzung dafür sei aber, dass der US-Pharmakonkurrent die Finger von der Forschungsabteilung von AstraZeneca lasse, so Hauber.

ASTRAZENECA

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für AstraZeneca (FSE:ZEG) (ISE:AZN) nach Veröffentlichung langfristiger Unternehmensprognosen bis 2023 auf "Hold" mit einem Kursziel von 3800 Pence belassen. Analyst Mark Clark verwies in einer Studie vom Mittwoch auf die schnell wachsende und potenziell auch lukrative Pharma-Pipeline des britisch-schwedischen Konzerns. Ungeachtet jeder Debatte über das Erreichen der formulierten Ziele werde der US-Pharmakonkurrent Pfizer sein Angebot für AstraZeneca wohl noch etwas schmackhafter machen müssen, um zum Zug zu kommen.

AXA

ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat das Kursziel für Axa (PSE:PCS) (ETR:AXA) nach Zahlen von 22,00 auf 21,10 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Outperform" belassen. Die Kennziffern zum ersten Quartal hätten ein uneinheitliches Bild abgegeben, schrieb Analyst Richard Burden in einer Studie vom Mittwoch. Das neue Kursziel begründete er mit seinen reduzierten langfristigen Wachstumserwartungen für den französischen Versicherungskonzern.

AXA

FRANKFURT - Die DZ Bank hat den fairen Wert für Axa (ETR:AXA) (PSE:PCS) nach Zahlen von 18,50 auf 16,50 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Verkaufen" belassen. Der Start des Versicherers ins laufende Jahr habe etwas enttäuscht, schrieb Analyst Thorsten Wenzel in einer Studie vom Mittwoch. So habe der Umsatz unter den Erwartungen gelegen. Das Unternehmen sei zwar nicht ambitioniert bewertet, der Experte präferiert aber defensivere Branchenwerte.

AXEL SPRINGER AG

LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat das Kursziel für Axel Springer (ETR:SPR) von 52,90 auf 50,90 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Overweight" belassen. Er habe das Kursziel an die gesunkene Bewertung der Vergleichsgruppe des Medienkonzerns angepasst, schrieb Analyst Nick Dempsey in einer Studie vom Mittwoch. Insgesamt profitiere Springer jedoch von einer starken Dynamik. Das Wachstum auf vergleichbarer Basis dürfte sich dank der Preiserhöhung im Mai für das Flaggschiff Bild-Zeitung noch beschleunigen.

AXEL SPRINGER AG

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat die Einstufung für Axel Springer (ETR:SPR) nach Zahlen zum ersten Quartal auf "Equal-weight" mit einem Kursziel von 47,50 Euro belassen. Der Medienkonzern habe einen guten Start ins Jahr hingelegt, schrieb Analyst Patrick Wellington in einer Studie vom Mittwoch. Mit dem jüngsten Verkauf einiger Print-Aktivitäten habe sich der Anteil des Digitalgeschäfts am operativen Ergebnis (Ebitda) auf 67 Prozent erhöht und damit die Ergebnisqualität verbessert.

AXEL SPRINGER AG

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat die Einstufung für Axel Springer (ETR:SPR) nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 48 Euro belassen. Der höher als erwartete Anstieg des operativen Ergebnisses (Ebitda) im ersten Quartal sei ermutigend, schrieb Analyst Laurent Picard in einer Studie vom Mittwoch. Allerdings sei das Chance-Risiko-Profil des Medienkonzerns nach wie vor nicht sehr attraktiv, womit das Aufwärtspotenzial der Aktie begrenzt sei.

AXEL SPRINGER AG

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für Axel Springer (ETR:SPR) nach der Telefonkonferenz zu den jüngsten Quartalszahlen von 47,70 auf 48,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Der Verlagskonzern habe gute Kennziffern vorgelegt und sei auf einem guten Weg, die Jahresziele zu erreichen, schrieb Analyst Mark O'Donnell in einer Studie vom Mittwoch. Als Folge der angekündigten Akquisition von Yad2 erhöhte der Experte seine Gewinnschätzungen je Aktie für 2014 und 2015 um 1,1 beziehungsweise 1,9 Prozent.

BARCLAYS

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Barclays (ISE:BARC) (FSE:BCY) nach Zahlen für das erste Quartal von 320 auf 300 Pence gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Die britische Bank habe mit ihrem bereinigten Vorsteuergewinn seine Schätzungen verfehlt, schrieb Analyst Jason Napier in einer Studie vom Mittwoch. Der Experte bezeichnete die Erträge im Investmentbanking als sehr enttäuschend. Er kürzte seine Gewinnschätzungen je Aktie. Bei der Kostenentwicklung aber habe es einen bedeutenden Fortschritt gegeben.

BASF SE

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat die Einstufung für BASF (ETR:BAS) nach Zahlen zum ersten Quartal auf "Overweight" mit einem Kursziel von 95 Euro belassen. Der Chemiekonzern verzeichne einen besseren Geschäftsmix und einen steigenden Absatz, schrieb Analyst Paul Walsh in einer Studie vom Mittwoch. Der Unterschied zwischen dem operativen Ergebnisziel (Ebitda) von BASF für 2015 und der darunter liegenden, durchschnittlichen Markterwartung berge einiges Aufwärtspotenzial für die Aktie.

BASF SE

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat das Kursziel für BASF (ETR:BAS) nach Zahlen zum ersten Quartal von 91 auf 95 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Das starke Volumenwachstum des Chemiekonzerns habe sich fortgesetzt, schrieb Analyst Oliver Schwarz in einer Studie vom Mittwoch. Der Experte erhöhte seine Ergebnisprognosen für die Jahre 2014 bis 2016.

BAUER AG

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat die Einstufung für Bauer AG (ETR:B5A) nach einer Investorenkonferenz auf "Buy" belassen. Die Refinanzierungsbedingungen des Maschinenbauers hätten sich nach eigenen Angaben zuletzt verbessert, nachdem das Unternehmen im vergangenen Jahr die festgelegten Kennziffern beim Verschuldungsstand nicht einhalten konnte, schrieb Analyst Will Wyman in einer Studie vom Mittwoch. Das Unternehmen habe zudem auf weiter schwache Nachfrage an der Peripherie Europas hingewiesen. Hinsichtlich seines Russlandgeschäfts habe das Unternehmen aber einen beruhigenden Ton angeschlagen. Die dortige Stimmung in der Wirtschaft und unter den Konsumenten sei belastbar.

BAYER AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Bayer (ETR:BAYN) nach einem Zukauf auf "Buy" mit einem Kursziel von 114 Euro belassen. Die Übernahme des Geschäfts mit rezeptfreien Arzneien von Merck durch den Pharma- und Chemiekonzern sei ein sinnvoller Schritt, schrieb Analyst Daniel Wendorff in einer Studie vom Mittwoch. Die Kaufpreis sehe zwar nicht gerade günstig aus, entspreche aber einer ähnlichen, zwei Jahre zurückliegenden Übernahme in der Branche. Der Experte geht davon aus, dass der Zukauf das bereinigte Reinergebnis des Konzerns im kommenden Jahr um drei Prozent steigert.

BAYER AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat Bayer (ETR:BAYN) nach einem offiziellen Übernahmeangebot für das Geschäft mit rezeptfreien Medikamenten von Merck & Co auf "Halten" mit einem Kursziel von 109 Euro belassen. Der Kaufpreis von 14,2 Milliarden US-Dollar erscheine ihm nach wie vor zu hoch, schrieb Analyst Christoph Schöndube in einer Studie vom Mittwoch. Langfristig wertet er den Zukauf aber positiv.

BAYER AG

HANNOVER - Die NordLB hat Bayer (ETR:BAYN) nach dem angekündigten Kauf der Consumer-Health-Sparte von Merck & Co NYS:MRK von "Halten" auf "Kaufen" hochgestuft und das Kursziel von 90 auf 112 Euro angehoben. Der Kaufpreis erscheine zwar recht hoch, relativiere sich aber angesichts der erheblichen strategischen Vorteile für die Leverkusener, schrieb Analyst Thorsten Strauß in einer Studie vom Mittwoch. Deshalb sei die geplante Übernahme des Geschäfts mit rezeptfreien Mitteln sowie die mit Merck & Co. geplante Forschungskooperation positiv.

BAYER AG

ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat die Einstufung für Bayer (ETR:BAYN) nach einem Zukauf auf "Outperform" mit einem Kursziel von 120 Euro belassen. Der Chemie- und Pharmakonzern habe das US-Konsumgütergeschäft des Konkurrenten Merck zwar am oberen Ende der Spanne vergleichbarer Übernahmen in diesem Markt bewertet, der Zukauf mache aber strategisch Sinn, schrieben die Analysten in einer Studie vom Mittwoch. Der Konzern stärke seine Marktposition in den USA und könne US-Produkte besser außerhalb der USA vermarkten. Steuereffekte reduzierten zudem die effektive Bewertung. Die Experten hoben ihre Gewinnprognosen je Aktie für die Jahre 2015 bis 2018 um zwei bis sieben Prozent an.

BAYER AG

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für Bayer (ETR:BAYN) nach Zukauf auf "Buy" mit einem Kursziel von 115 Euro belassen. Der Chemie- und Pharmakonzern habe das Geschäft mit rezeptfreien Medikamenten des Konkurrenten Merck zu einem teuren Preis übernommen, auch wenn Steuereffekte die Kosten etwas abmilderten, schrieb Analyst Alistair Campbell in einer Studie vom Mittwoch. Der Experte geht davon aus, dass die Übernahme den Kerngewinn je Aktie des Konzerns bis zum Jahr 2017 um mindestens vier Prozent steigert.

BAYER AG

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Bayer (ETR:BAYN) nach dem Übernahmeangebot für das Geschäft mit rezeptfreien Medikamenten von Merck & Co auf "Neutral" mit einem Kursziel von 107 Euro belassen. Strategisch sei der Zukauf vernünftig, schrieb Analyst David Evans in einer Studie vom Mittwoch. Der Kaufpreis sei aber hoch. Es sei daher um so wichtiger für den deutschen Chemie- und Pharmakonzern, die Synergie-Effekte tatsächlich zu realisieren.

BAYER AG

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für Bayer (ETR:BAYN) nach dem angekündigten Kauf der Consumer-Health-Sparte von Merck & Co NYS:MRK von 92 auf 94 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Sell" belassen. Die geplante Übernahme des Geschäfts mit rezeptfreien Mitteln sei strategisch wertvoll, aber teuer, schrieb Analyst Stephen McGarry in einer Studie vom Mittwoch. Der Deal sollte sich ab 2015 ergebnissteigernd für Bayer auswirken, erhöhe aber auch die Verschuldung.

BAYER AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Bayer (ETR:BAYN) nach einem Zukauf auf "Hold" mit einem Kursziel von 96 Euro belassen. Sie stehe der Übernahme des Geschäfts mit rezeptfreien Medikamenten von Merck durch das Chemie- und Pharmaunternehmen insgesamt neutral gegenüber, schrieb Analystin Marietta Miemietz in einer Studie vom Mittwoch. Der Zukauf passe auf exzellente Weise in die Konzernstrategie und das Konsumgütergeschäft sei generell mit wenig Risiken verbunden sowie von langlebiger Natur. Der Kauf sei aber zu einem hohen Preis erfolgt und steigere die Renditen sowie den Gewinn je Aktie des Konzerns nur um einen kleinen einstelligen Prozentsatz.

BAYWA

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für Baywa (ETR:BYW6) vor Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 45,40 Euro belassen. Im saisonaltypisch schwachen ersten Quartal sollte der Agrarhändler eine relativ gute Entwicklung verzeichnet haben, schrieb Analyst Nils-Peter Fitzl in einer Studie vom Mittwoch. Die positive Dynamik dürfte sich wegen steigender Getreidepreise im zweiten Jahresviertel fortsetzen.

BMW

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat die Einstufung für BMW (ETR:BMW) nach Zahlen auf "Halten" mit einem Kursziel von 95 Euro belassen. Der Münchener Dax-Konzern habe solide Kennziffern für das erste Quartal veröffentlicht, schrieb Analyst Zafer Rüzgar in einer Studie vom Mittwoch. Sie verdeutlichten den unverändert intakten Trend des Autobauers. Impulse für die Aktie erwartet er aber frühestens in der zweiten Jahreshälfte durch neue Modelle.

BMW

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für BMW (ETR:BMW) nach Zahlen von 100 auf 102 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Das operative Ergebnis (Ebit) sei etwas höher als vom Markt erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Philippe Barrier in einer Studie vom Mittwoch. Der Experte erhöhte seine Prognosen für den Gewinn je Aktie in den Jahren 2014 bis 2016. Die Aktie des Autobauers hält er für eines der solidesten Branchenwerte.

BMW

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für BMW (ETR:BMW) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 110 Euro belassen. Das erste Quartal des Autobauers habe bei einer guten Ergebnisqualität den Erwartungen entsprochen, schrieb Analyst Tim Schuldt in einer Studie vom Mittwoch. Der Experte ließ seine Gewinnprognosen im Wesentlichen unverändert.

BRENNTAG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Brenntag (ETR:BNR) nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 134 Euro belassen. Die Quartalsergebnisse des Chemiehändlers seien schwächer als von ihm und dem Markt erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Georg Remshagen in einer Studie vom Mittwoch. Das Unternehmen habe mit Ausnahme Europas und Nordamerikas in allen Regionen Ergebnisrückgänge verkraften müssen.

BRENNTAG

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für Brenntag (ETR:BNR) nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 136 Euro belassen. Die Resultate des Chemiekalienhändlers seien schlechter als von ihm und vom Markt erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Nils-Peter Fitzl in einer Studie vom Mittwoch. Die bestätigten positiven Aussichten für das Gesamtjahr seien bereits eingepreist.

BRENNTAG

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für Brenntag (ETR:BNR) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 160 Euro belassen. Das operative Quartalsergebnis (Ebitda) des Chemiehändlers habe um fünf Prozent unter den Markterwartungen gelegen, weil das ausgezeichnete Europageschäft die wetterbedingt schwachen Ergebnisse in Nordamerika nicht wettmachen konnte, schrieb Analyst Simon Mezzanotte in einer Studie vom Mittwoch. Trotz des schwierigen Starts ins Jahr seien die weiteren Aussichten aber positiv.

BRENNTAG

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für Brenntag (ETR:BNR) nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 145 Euro belassen. Marktteilnehmer dürften von den Quartalszahlen des Chemikalienhändlers enttäuscht sein, schrieb Analyst Heiko Feber in einer Studie vom Mittwoch. Er sei jedoch zuversichtlich, auch da er glaube, die Umbaumaßnahmen trügen bereits Früchte. Zudem sollten die Belastungen durch den strengen Winter in Nordamerika nur vorübergehend sein. Schwächephasen der Aktie sollten zum Einstieg genutzt werden.

BRENNTAG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Brenntag (ETR:BNR) nach Zahlen für das erste Quartal auf "Verkaufen" mit einem fairen Wert von 113 Euro belassen. Der Chemikalienhändler habe die ohnehin bereits niedrigen Erwartungen verfehlt, schrieb Analyst Thomas Maul in einer Studie vom Mittwoch. Die Konsensschätzungen müssten nun nach unten revidiert werden.

COMMERZBANK AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Commerzbank (ETR:CBK) auf "Verkaufen" mit einem fairen Wert von 11 Euro belassen. Das operative Ergebnis der Bank stehe weiter unter Druck, schrieb Analyst Christoph Bast in einer Studie vom Mittwoch. Insbesondere das wichtige Mittelstandsgeschäft leide unter einer geringen Zinsmarge und einer schwachen Investitionsbereitschaft.

COMMERZBANK AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat die Einstufung für Commerzbank (ETR:CBK) nach Zahlen auf "Halten" mit einem Kursziel von 14 Euro belassen. Die Bank habe seine Überschussschätzung verfehlt, schrieb Analyst Stefan Bongardt in einer Studie vom Mittwoch. Trotz einer Verbesserung im operativen Geschäft sehe er im Hinblick auf die drängenden Herausforderungen wie den rückläufigen Zinsüberschuss und die Unsicherheit in puncto Schiffskredite nur wenig Aufwärtspotenzial für die Aktie.

COMMERZBANK AG

HANNOVER - Die NordLB hat die Einstufung für Commerzbank (ETR:CBK) nach Zahlen auf "Halten" mit einem Kursziel von 13 Euro belassen. Zwar habe sich das Quartalsergebnis der Bank im Vergleich zum Vorjahr deutlich verbessert, doch die Qualität habe enttäuscht, schrieb Analyst Michael Seufert in einer Studie vom Mittwoch. Dabei verwies er auf hohe Restrukturierungskosten, rückläufige Zinsüberschüsse sowie gesunkene Provisionsergebnisse. Im Vergleich zum Vorquartal hätten sich die Gesamterträge aber gut behauptet.

COMMERZBANK AG

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für Commerzbank (ETR:CBK) nach Zahlen auf "Verkaufen" mit einem Kursziel von 12 Euro belassen. Die Bank habe zwar die Markterwartungen beim Vorsteuerergebnis erfüllt, schrieb Analyst Neil Smith in einer Studie vom Mittwoch. Er bleibe aber vorsichtig wegen Sorgen hinsichtlich der Entwicklung der Erträge und der Eigenkapitalrendite. Zudem habe es bei der festen Kernkapitalquote (CET 1) keine Fortschritte im Vergleich zum vierten Quartal gegeben.

COMMERZBANK AG

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für Commerzbank (ETR:CBK) nach Zahlen für das erste Quartal auf "Hold" mit einem Kursziel von 13 Euro belassen. Der Vorsteuergewinn habe den Konsensschätzungen entsprochen, schrieb Analyst Benjamin Goy in einer Studie vom Mittwoch. Der Bereich Sonstige und Konsolidierung hingegen habe die Erwartungen deutlich verfehlt.

COMMERZBANK AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Commerzbank (ETR:CBK) nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 13 Euro belassen. Das Vorsteuerergebnis der Bank habe den Erwartungen entsprochen, wobei sich das Kerngeschäft besser als gedacht entwickelt habe, schrieb Analyst Philipp Häßler in einer Studie vom Mittwoch. Auch der Rückgang der faulen Kredite im Vergleich zum Vorquartal sei positiv. Das Kreditinstitut komme somit beim Risikoabbau insgesamt sowie der Steigerung der Rentabilität im Kerngeschäft voran. Es seien jedoch kurzfristig keine Kurstreiber in Sicht.

CONTINENTAL AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Continental (ETR:CON) nach Zahlen zum ersten Quartal auf "Hold" mit einem Kursziel von 180 Euro belassen. Der solide Start habe die Jahreserwartungen für den Reifenhersteller und Autozulieferer bestätigt, schrieb Analyst Marc-Rene Tonn in einer Studie vom Mittwoch.

CONTINENTAL AG

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat das Kursziel für die Aktie des Autozulieferers und Reifenherstellers Continental (ETR:CON) nach Zahlen für das erste Quartal von 165 auf 170 Euro angehoben und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Analyst David Lesne verwies in einer Studie vom Mittwoch vor allem auf den höher als erwartet ausgefallenen Free Cashflow dank geringerer Investitions- und Zinsaufwendungen.

CONTINENTAL AG

LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat die Einstufung für Continental (ETR:CON) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 203 Euro belassen. Der Unternehmensausblick für 2014 erscheine in puncto bereinigte operative Gewinnmarge (Ebit:Marge) konservativ, schrieb Analyst William Howlett in einer Studie vom Mittwoch. Sinkende Kautschukpreise stützten die Margenverbesserungen des Reifenherstellers und Automobilzulieferers.

DIALOG SEMICONDUCTOR

FRANKFURT - Die Commerzbank hat das Kursziel für Dialog Semiconductor (ETR:DLG) nach Zahlen von 16 auf 21 Euro angehoben und die Einstufung auf "Add" belassen. Das Halbleiterunternehmen habe die Erwartungen übertroffen, schrieb Analyst Thomas Becker in einer Studie vom Mittwoch. Der Experte hob sein Gewinnerwartungen an. Die höhere Bruttomarge - insofern Dialog sie aufrechterhalten könne - verleihe dem Unternehmen ein attraktives Wachstumsprofil.

DIALOG SEMICONDUCTOR

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Dialog Semiconductor (ETR:DLG) nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 22,50 Euro belassen. Die sehr guten Quartalsergebnisse des Unternehmens der Halbleiterindustrie lägen deutlich über den Erwartungen, schrieb Analyst Harald Schnitzer in einer Studie vom Mittwoch. Besonders die Rentabilitätssteigerungen seien beeindruckend. Die Aktie befindet sich auf der "Equity Long Ideas"-Liste der Bank.

DIALOG SEMICONDUCTOR

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für Dialog Semiconductor (ETR:DLG) nach Zahlen zum ersten Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 25 Euro belassen. Die Kennziffern des Halbleiterherstellers hätten die Erwartungen übertroffen, schrieb Analyst Tim Wunderlich in einer Studie vom Mittwoch. Der Ausblick auf das laufende zweite Quartal sei etwas besser als erwartet ausgefallen.

DIALOG SEMICONDUCTOR

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für Dialog Semiconductor (ETR:DLG) nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 21 Euro belassen. Der Halbleiterkonzern habe zum Jahresstart mit einer starken Bruttomarge und Barmittelzufluss geglänzt, schrieb Analyst Karsten Iltgen in einer Studie vom Mittwoch. Er blickt positiv auf das Gesamtjahr.

DMG MORI SEIKI

FRANKFURT - Die Investmentbank Close Brothers Seydler hat die Einstufung für DMG Mori Seiki (ETR:GIL) nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 24 Euro belassen. Der Auftragseingang des Werkzeugmaschinenherstellers sei im ersten Quartal stark gewesen, schrieb Analyst Carsten Kunold in einer Studie vom Mittwoch. Das Kursziel lasse aber aktuell keinen Spielraum nach oben.

DMG MORI SEIKI

HANNOVER - Die NordLB hat das Kursziel für DMG Mori Seiki (ETR:GIL) nach Zahlen von 26 auf 28 Euro angehoben und die Einstufung auf "Kaufen" belassen. Die sehr guten Zahlen zum ersten Quartal stimmten für das Gesamtjahr 2014 optimistisch, schrieb Analyst Heino Hammann in einer Studie vom Mittwoch. An den guten Aussichten für den Werkzeugmaschinen-Hersteller dürften auch ein leichter Konjunkturrückgang in China sowie die Ukraine-Krise kaum etwas ändern.

DRAEGERWERK

HANNOVER - Die NordLB hat Drägerwerk (ETR:DRW3) nach Zahlen von "Kaufen" auf "Halten" abgestuft und das Kursziel von 108 auf 86 Euro gesenkt. Wegen des schwierigen Umfelds seien die Quartalszahlen des Medizin- und Sicherheitstechnikherstellers enttäuschend ausgefallen, schrieb Analyst Holger Fechner in einer Studie vom Mittwoch. Drägerwerk habe vor allem im Medizintechnikbereich unter der negativen Währungsentwicklung sowie margenschwachen Projekten und Produkten gelitten. Dass die Jahresziele noch erreicht werden, hält Fechner mittlerweile für "mehr als anspruchsvoll". Er stufte daher das Papier ab.

DRAEGERWERK

FRANKFURT - Die Commerzbank hat das Kursziel für Drägerwerk (ETR:DRW3) nach Zahlen von 95 auf 75 (Kurs: 79,90) Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Hold" belassen. Das erste Quartal des Anbieters von Medizin- und Sicherheitstechnik sei angesichts des starken operativen Ergebnisrückgangs eine Katastrophe gewesen, schrieb Analystin Yasmin Moschitz in einer Studie vom Mittwoch. Die Expertin führte dies auf Wechselkursbelastungen für die Bruttomargen, einen schlechteren Produktmix im Segment Medizintechnik und höhere Aufwendungen für Forschung und Entwicklung zurück. Daher senkte sie ihre Umsatz- und Ergebnisprognosen für die Jahre 2014 bis 2016.

DRAEGERWERK

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Drägerwerk (ETR:DRW3) nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 98 Euro belassen. Das erste Quartal des Herstellers von Medizin- und Sicherheitstechnik sei noch wesentlich schlechter als erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Sven Kürten in einer Studie vom Mittwoch. Dies sei Wechselkursbelastungen und einem negativen Produktmix im Segment Medizintechnik geschuldet. Der Experte sieht nach dem schwachen Zahlenwerk Korrekturbedarf bei seinen Gewinnschätzungen sowie dem fairen Wert für die Aktie. Das Unternehmen bleibe aber eine langfristig interessante Anlagegeschichte, die langsame, aber stetige Umsatzwachstums-Perspektiven biete.

DRAEGERWERK

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für Drägerwerk (ETR:DRW3) nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 95 Euro belassen. Der Anbieter von Medizin- und Sicherheitstechnik habe ein furchtbares Zahlenwerk zum ersten Quartal vorgelegt, schrieb Analyst Scott Bardo in einer Studie vom Mittwoch. So habe das operative Ergebnis (Ebit) vor allem wegen der sehr schwachen Rentabilität des Medizingeschäfts um 30 Prozent unter seiner Prognose und um 45 Prozent unter dem Marktkonsens gelegen. Die Markterwartungen an das operative Jahresergebnis dürften jetzt um 15 bis 25 Prozent sinken.

DRAEGERWERK

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat das Kursziel für Drägerwerk (ETR:DRW3) nach Zahlen zum ersten Quartal von 73 auf 61 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Sell" belassen. Die Resultate des Medizintechnik-Anbieters hätten sehr enttäuscht, schrieb Analyst Torben Teichler in einer Studie vom Mittwoch. Der Experte reduzierte deshalb seine Umsatz- und Ergebnisschätzungen für die Jahre 2014 und 2015.

DRAEGERWERK

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Drägerwerk (ETR:DRW3) nach Zahlen und der Eingrenzung der Ebit-Marge für 2014 auf "Reduce" mit einem Kursziel von 87 Euro belassen. Das Medizingeschäft des Anbieters von Medizin- und Sicherheitstechnik habe im ersten Quartal die Markterwartungen deutlich verfehlt, schrieb Analyst Konrad Lieder in einer Studie vom Mittwoch. Die schwachen Ergebnisse seien wohl weniger auf Einmalkosten als auf operative Schwierigkeiten zurückzuführen. Auch das untere Ende der vom Unternehmen neu anvisierten Ergebnisspanne sei jetzt ambitioniert. Zudem müssten sich die Markterwartungen noch auf die neue Lage einstellen.

DÜRR

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat Dürr (ETR:DUE) aus Bewertungsgründen von "Neutral" auf "Overweight" hochgestuft, das Kursziel aber auf 66 Euro belassen. Der Anlagenbauer und Autozulieferer habe mit dem Gewinn und den Margen für das erste Quartal positiv überrascht, schrieb Analyst Richard Schramm in einer Studie vom Mittwoch. An seinen Schätzungen änderte Schramm jedoch nichts.

EDF ELECTRICITE DE FRANCE

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für EDF (PSE:PEDF) nach Zahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 26 Euro belassen. Wegen des milden Winters habe der Versorger schwache Umsätze ausgewiesen, schrieb Analyst Patrick Hummel in einer Studie vom Mittwoch. Das Gewinnziel vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen sei aber nicht in Gefahr.

EVONIK

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für Evonik (ETR:EVK) nach einer Telefonkonferenz zu den Zahlen für das erste Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 34 Euro belassen. Die Veranstaltung habe die solide Entwicklung unterstrichen, schrieb Analyst Nils-Peter Fitzl in einer Studie vom Mittwoch. Die gesunden Wachstumsaussichten des Spezialchemiekonzerns seien im gegenwärtigen Aktienkurs nicht adäquat eingepreist.

EVONIK

ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat die Einstufung für Evonik (ETR:EVK) auf "Underperform" mit einem Kursziel von 26,50 Euro belassen. In Reaktion auf die Zahlen zum ersten Quartal senkte Analyst Chris Counihan in einer Studie vom Mittwoch seine Prognosen für das operative Ergebnis (Ebitda) der kommenden Jahre um durchschnittlich drei Prozent. Er geht davon aus, dass die Belastungsfaktoren für den Spezialchemiekonzern auch über 2014 hinaus anhalten dürften.

EVONIK

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat die Einstufung für Evonik (ETR:EVK) nach Zahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 30 Euro belassen. Nach einem enttäuschenden ersten Quartal habe er seine Schätzungen für den Chemiekonzern gesenkt, schrieb Analyst Geoff Haire in einer Studie vom Mittwoch. Preisrisiken und mögliche Übernahmen seien in der Bewertung nun vollständig berücksichtigt.

FMC FRESENIUS MEDICAL CARE AG & CO KGAA

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für FMC (ETR:FME) nach Zahlen von 56 auf 54 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Halten" belassen. Der operative Gewinn (Ebit) des Dialyse-Spezialisten habe seine Schätzung verfehlt, schrieb Analyst Christoph Schöndube in einer Studie vom Mittwoch. Das dürfte die Aktie zunächst belasten. Die angekündigten Maßnahmen zum Erreichen des Langfristziels - unter anderem der Ausbau des Bereichs Versorgungskoordination - dürften jedoch für moderate Aufwärtsimpulse sorgen.

FMC FRESENIUS MEDICAL CARE AG & CO KGAA

ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat das Kursziel für FMC (ETR:FME) nach Zahlen zum ersten Quartal von 48 auf 50 Euro angehoben und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Der Dialyseanbieter habe nach wie vor mit Gegenwind zu kämpfen, der jedoch abnehme, schrieb Analyst Christoph Gretler in einer Studie vom Mittwoch. In Erwartung einer besseren Margenentwicklung in Nordamerika nach dem ersten Quartal habe er seine Gewinnprognosen für die Jahre 2014 bis 2016 leicht erhöht.

FMC FRESENIUS MEDICAL CARE AG & CO KGAA

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat das Kursziel für FMC (ETR:FME) nach Zahlen von 51,90 auf 50,00 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Die Schwäche im ersten Quartal werfe die Frage auf, ob angesichts der nahezu stagnierenden Erstattungszahlungen für Dialyseleistungen in den USA und der aggressiven Expansion im Geschäftsfeld Care Coordination das Effizienzprogramm überhaupt ausreiche, um die Margen zu steigern, schrieb Analyst Martin Wales in einer Studie vom Mittwoch. Er wies darauf hin, dass die operative Gewinnmarge (Ebit:Marge) im ersten Jahresviertel die niedrigste seit über zehn Jahren gewesen sei und senkte seine Schätzungen für den Dax-Konzern.

FREENET NAMENSAKTIEN

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für Freenet (ETR:FNTN) vor Zahlen zum ersten Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 30 Euro belassen. Der Telekommunikationsanbieter dürfte einen guten Start ins Jahr hingelegt haben, schrieb Analyst Leonhard Bayer in einer Studie vom Mittwoch. Den Umsatz erwartet der Experte 2,3 Prozent über Vorjahresniveau. Für das operative Ergebnis (Ebitda) rechnet er mit einem Plus von 0,9 Prozent.

FRESENIUS SE

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat die Einstufung für Fresenius SE (ETR:FRE) nach Zahlen auf "Halten" mit einem Kursziel von 121 Euro belassen. Der Umsatz und das Nettoergebnis hätten im Rahmen der Erwartungen gelegen, das operative Ergebnis (Ebit) hingegen etwas darunter, schrieb Analyst Christoph Schöndube in einer Studie vom Mittwoch. Er hob den Verzicht auf Übernahmen oberhalb von einer Milliarde Euro hervor und bezeichnete sie angesichts der aktuellen Verschuldung als sinnvoll.

FRESENIUS SE

ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat das Kursziel für Fresenius (ETR:FRE) nach Zahlen zum ersten Quartal von 109 auf 110 Euro angehoben und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Das Schlimmste scheine beim Medizinkonzern vorüber zu sein, schrieb Analyst Christoph Gretler in einer Studie vom Mittwoch. Vor allem wegen negativer Währungseffekte und einer reduzierten Umsatzprognose für die Tochter Kabi habe er seine Gewinnschätzungen für die Jahre 2014 bis 2016 leicht gesenkt. Das neue Kursziel begründete er mit der Verlagerung des Bewertungshorizonts in die Zukunft.

FRESENIUS SE

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat die Einstufung für Fresenius SE (ETR:FRE) nach Zahlen auf "Overweight" mit einem Kursziel von 129 Euro belassen. Das Management des Medizinkonzerns habe ein schwieriges Quartal erfolgreich hinter sich gebracht, schrieb Analyst Jan Keppeler in einer Studie vom Mittwoch. Niedrigere Steuern und ein verbessertes Zinsergebnis hätten die schwächeren Resultate der Tochtergesellschaft FMC wettgemacht.

GAGFAH SA

FRANKFURT - Die Commerzbank hat das Kursziel für Gagfah (ETR:GFJ) nach Zahlen von 12 auf 13 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Die Quartalsergebnisse des Immobilienunternehmens seien besser als erwartet ausgefallen und bestätigten die starke operative Trendwende, schrieb Analyst Thomas Rothäusler in einer Studie vom Mittwoch. Eine Übernahme des Unternehmens werde zudem wahrscheinlicher, da der Eigner Fortress seinen Anteil reduziert habe.

GAGFAH SA

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat das Kursziel für Gagfah (ETR:GFJ) nach Zahlen zum ersten Quartal von 12,50 auf 13,50 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Die starken Kennziffern hätten seine Erwartungen übertroffen, schrieb Analyst Torsten Klingner in einer Studie vom Mittwoch. Zudem habe die Immobiliengesellschaft ihren Ausblick auf 2014 und 2015 angehoben. Die Aktie bleibe einer seiner "Top Picks" im Sektor.

GAGFAH SA

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für Gagfah (ETR:GFJ) nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 12 Euro belassen. Der Immobiliengesellschaft sei ein überraschend starker Start ins Jahr gelungen, schrieb Analyst Georg Kanders in einer Studie vom Mittwoch. Zudem habe Gagfah die Jahresziele in mehreren Punkten aufgestockt.

GAGFAH SA

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat das Kursziel für Gagfah (ETR:GFJ) nach Zahlen von 13 auf 14 (Kurs: 11,875) Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Das Immobilienunternehmen habe sehr solide Ergebnisse für das erste Quartal vorgelegt, die seine Erwartungen etwas übertroffen hätten, schrieb Analyst Kai Klose in einer Studie vom Mittwoch. Es sei vor allem eine positive Überraschung, dass das Unternehmen bereits jetzt die Wohnungsmieten um 2,2 Prozent steigern konnte. Der Experte hatte bislang erst für das Gesamtjahr mit plus 2 Prozent gerechnet.

GEA GROUP

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für Gea Group (ETR:G1A) nach einer Telefonkonferenz zu den Zahlen für das erste Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 39 Euro belassen. Die Veranstaltung nach den soliden Geschäftszahlen habe seine Einschätzung bestätigt, dass sich der Anlagenbauer auch weiterhin gut entwickeln werde, schrieb Analyst Henning Breiter in einer Studie vom Mittwoch. Zudem sei noch im laufenden Jahr mit einer Akquisition im Segment Nahrungsmittel und Getränke zu rechnen.

GLENCORE XSTRATA

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für die Aktien des Rohstoffkonzerns Glencore Xstrata (FSE:8GC) (ISE:GLEN) auf "Neutral" mit einem Kursziel von 370 Pence belassen. Angesichts der sehr positiven Aussichten für die Nickelpreis-Entwicklung habe er seine Gewinnschätzungen je Aktie für 2015 um 14,5 Prozent erhöht, schrieb Analyst Dominic O'Kane in einer Studie vom Mittwoch. Der Bewertungsaufschlag auf die Wettbewerber-Titel habe sich inzwischen etwas verringert.

GLENCORE XSTRATA

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Glencore Xstrata (ISE:GLEN) (FSE:8GC) nach Zahlen von 382 auf 395 Pence angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Durch das solide Abschneiden der Energiesparte im ersten Quartal sei die schwächere Metallproduktion kompensiert worden, schrieb Analyst Rob Clifford in einer Studie vom Mittwoch. Das neue Kursziel berücksichtige nun den Verkauf des Las-Bambas-Minenprojekts.

GRAMMER

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat das Kursziel für Grammer nach Zahlen zum ersten Quartal von 46 auf 47 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Der Autozulieferer habe die Erwartungen übertroffen, schrieb Analyst Björn Voss in einer Studie vom Mittwoch. Der Experte erhöhte deshalb seine Prognose für das Ergebnis je Aktie 2014.

GRAMMER

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für Grammer nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 46 Euro belassen. Beim Fahrzeugsitze-Hersteller hätten der Umsatz und der operative Gewinn (Ebit) stärker als erwartet zugelegt, schrieb Analyst Christian Ludwig in einer Studie vom Mittwoch. Insgesamt sei Grammer gut ins Jahr gestartet, eine wirkliche Überraschung sei dies aber nicht.

GRENKELEASING

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Grenkeleasing (ETR:GLJ) auf "Buy" mit einem Kursziel von 90 Euro belassen. Rund 40 Prozent der Aktionäre wollten ihre Dividende in neuen Aktien ausbezahlt haben, was den Gewinn je Aktie aber kaum verwässere, schrieb Analyst Malte Räther in einer Studie vom Mittwoch. Das Papiere des Leasinganbieters berge derzeit ein Aufwärtspotenzial von mehr als 15 Prozent.

HANNOVER RUECKVERSICHERUNG AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Close Brothers Seydler hat die Einstufung für Hannover Rück (ETR:HNR1) nach Quartalszahlen auf "Sell" mit einem Kursziel von 61 Euro belassen. Das operative Ergebnis (Ebit) des Rückversicherers habe den Erwartungen entsprochen, schrieb Analyst Roland Pfänder in einer Studie vom Mittwoch. Der Ausblick auf das operative Personen-Rückversicherungsgeschäft in diesem Jahr aber habe enttäuscht.

HANNOVER RUECKVERSICHERUNG AG

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Hannover Rück (ETR:HNR1) nach dem Quartalsbericht auf "Neutral" belassen. Die Zahlen des Rückversicherers hätten den Erwartungen weitgehend entsprochen, schrieb Analyst Michael Huttner in einer Studie vom Mittwoch. Deutschlands zweitgrößter Rückversicherer habe seine Schätzung für den Überschuss getroffen. Die kombinierte Schaden-Kosten-Quote habe sich zwar entgegen seiner Erwartung auf 94,4 Prozent verschlechtert. Dies hätten starke Einkünfte aus Kapitalanlagen aber mehr als wettgemacht - zusammen mit einem Einmalgewinn dank der frühen Rückzahlung einer 750 Millionen Euro schweren Anleihe.

HANNOVER RUECKVERSICHERUNG AG

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für Hannover Rück (ETR:HNR1) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 67 Euro belassen. Das Reinergebnis des Rückversicherers habe im ersten Quartal dank des guten Kapitalanlageschäfts über seinen sowie den Markterwartungen gelegen, schrieb Analyst Tom Carstairs in einer Studie vom Mittwoch. Die kombinierte Schadensquote im Sachgeschäft habe den Erwartungen entsprochen.

HANNOVER RUECKVERSICHERUNG AG

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für Hannover Rück (ETR:HNR1) nach Zahlen auf "Halten" mit einem Kursziel von 64 Euro belassen. Der Rückversicherer habe zwar einen höheren Quartalsüberschuss vorgelegt als erwartet, schrieb Analyst Andreas Schäfer in einer Studie vom Mittwoch. Allerdings sei sie in erster Linie der niedrigen Steuerquote zu verdanken.

HANNOVER RUECKVERSICHERUNG AG

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Hannover Rück (ETR:HNR1) nach Quartalszahlen auf "Neutral" belassen. Die Zahlen des Rückversicherers hätten den Erwartungen entsprochen, schrieb Analyst Michael Huttner in einer Studie vom Mittwoch.

HANNOVER RUECKVERSICHERUNG AG

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für Hannover Rück (ETR:HNR1) nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 68,80 Euro belassen. Analystin Olivia Brindle sprach in einer Studie vom Mittwoch von einem ordentlichen ersten Quartal des Rückversicherers. Es habe insgesamt den Erwartungen entsprochen.

HANNOVER RUECKVERSICHERUNG AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Hannover Rück (ETR:HNR1) nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 70 Euro belassen. Der Rückversicherer habe starke Quartalsergebnisse oberhalb der Markterwartungen vorgelegt, schrieb Analyst Philipp Häßler in einer Studie vom Mittwoch. Der Experte verwies auf ein starkes Ergebnis im Kapitalanlagegeschäft, das auch von Sondereffekten profitiert habe. Das Unternehmen sei beim Erreichen seiner Jahresziele auf einem guten Weg.

HANNOVER RUECKVERSICHERUNG AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Hannover Rück (ETR:HNR1) nach Zahlen auf "Halten" mit einem fairen Wert von 67 Euro belassen. Der Rückversicherer sei solide in das Jahr gestartet, schrieb Analyst Thorsten Wenzel in einer Studie vom Mittwoch. Die Schaden/Kosten-Quote sei mit 94,4 Prozent vergleichsweise hoch, doch habe der MDax-Konzern bereits erwartete Verluste von 156 Millionen Euro berücksichtigt und somit einen Puffer für größere Verluste in den kommenden Quartalen aufgebaut.

HAWESKO HOLDING AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat das Kursziel für Hawesko (ETR:HAW) vor Zahlen zum ersten Quartal von 45 auf 47 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Der Weinhändler dürfte den Umsatz um fünf Prozent und das Vorsteuerergebnis um zehn Prozent gesteigert haben, schrieb Analyst Thilo Kleibauer in einer Studie vom Mittwoch. Die mittelfristigen Geschäftsaussichten seien positiv.

HEIDELBERGCEMENT AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für HeidelbergCement (ETR:HEI) auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 68 Euro belassen. Der Zementhersteller sei gut ins Jahr gestartet, schrieb Analyst Ingo Wermann in einer Studie vom Mittwoch. Das operative Ergebnis vor Abschreibungen (Ebitda) habe dank Preiserhöhungen und starker Kostendisziplin die Markterwartungen übertroffen. Das Unternehmen dürfte von einer wirtschaftlichen Erholung auf vielen seiner Kernmärkte profitieren.

HEIDELBERGCEMENT AG

HANNOVER - Die NordLB hat das Kursziel für HeidelbergCement (ETR:HEI) nach Zahlen von 68 auf 70 Euro angehoben und die Einstufung auf "Kaufen" belassen. Trotz gegenläufiger Witterungsbedingungen in Europa und Nordamerika habe der Baustoffkonzern vergleichsweise gute Zahlen für das erste Quartal vorgelegt, schrieb Analyst Heino Hammann in einer Studie vom Mittwoch. Damit bleibe HeidelbergCement weiter auf Kurs. Die erfolgreichen Sparprogramme und die Durchsetzung von Preiserhöhungen nannte Hammann "die wichtigsten Eckpunkte für die weitere strategische Positionierung".

HEIDELBERGCEMENT AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für HeidelbergCement (ETR:HEI) nach Zahlen zum ersten Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 68 Euro belassen. Der Baustoffkonzern habe trotz anhaltend negativer Währungseffekte einen soliden Start ins Jahr geschafft, schrieb Analyst Frank Laser in einer Studie vom Mittwoch. Umsatz und operatives Ergebnis (Ebitda) hätte seine Erwartungen sowie die durchschnittlichen Analystenschätzungen übertroffen.

HEIDELBERGCEMENT AG

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für HeidelbergCement (ETR:HEI) nach Zahlen auf "Verkaufen" mit einem Kursziel von 52 Euro belassen. Der Zementhersteller habe im Winterquartal von mildem Wetter in Europa profitiert, schrieb Analyst Marc Gabriel in einer Studie vom Mittwoch. Allerdings sehe er mit Blick auf die Bewertung der Aktien weitere Risiken.

HEIDELBERGCEMENT AG

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für HeidelbergCement (ETR:HEI) nach Zahlen für das erste Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 80 Euro belassen. Die Kennziffern des Baustoffkonzerns seien etwas besser als von ihm erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Manu Rimpela in einer Studie vom Mittwoch. Änderungen bei der Rechnungslegung sorgten aber für Verwirrung.

HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Heidelberger Druck (ETR:HDD) nach vorläufigen Jahreszahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 3,50 Euro belassen. Der Free Cashflow des Druckmaschinenherstellers sei im abgelaufenen Geschäftsjahr deutlich besser als von ihm erwartet ausgefallen, weil er zu vorsichtige Annahmen zu den Auswirkungen der Verschlankung der Unternehmensbilanz gemacht habe, schrieb Analyst Daniel Gleim in einer Studie vom Mittwoch. Das Unternehmen habe seine Jahresziele erreicht, bewege sich aber immer noch in einem schwierigen Umfeld. Der Experte verwies auf ein auf einigen Märkten schlechtes Investitionsklima, Wechselkursbelastungen sowie die anhaltenden Umstrukturierungen.

HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für Heidelberger Druck (ETR:HDD) nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 3,10 Euro belassen. Der Druckmaschinenhersteller habe die Markterwartungen erfüllt, schrieb Analyst Gordon Schönell in einer Studie vom Mittwoch. Dies sei eine gute Nachricht, da sich einige Anleger gesorgt hätten, das Unternehmen könne im Geschäftsjahr 2013/14 unter der schwarzen Null geblieben sein. Heidelberger Druck sei es nun gelungen, seine Ziele trotz eines schwierigen Umfeldes zu erreichen. Er sehe dank des Konzernumbaus weiteres Aufwärtspotenzial für die Aktie.

HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Heidelberger Druck (ETR:HDD) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 3 Euro belassen. Die vorläufigen Jahresergebnisse des Druckmaschinenherstellers hätten im Großen und Ganzen seinen sowie den Markterwartungen entsprochen, schrieb Analyst Holger Schmidt in einer Studie vom Mittwoch. Jetzt stehe die Optimierung des Unternehmensportfolios im Vordergrund. Diese werde die Aktie in den kommenden Monaten treiben.

HENKEL VORZUEGE

LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat das Kursziel für Henkel (ETR:HEN3) nach Quartalszahlen von 85 auf 87 Euro angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Die Ergebnisse des Konsumgüterherstellers hätten die Markterwartungen übertroffen, schrieb Analyst Carl Short in einer Studie vom Mittwoch. Das Geschäft in den Schwellenländern habe sich stark entwickelt. Sein Kursziel steige aus Bewertungsgründen.

HENKEL VORZUEGE

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat die Vorzugsaktien von Henkel (ETR:HEN3) nach Zahlen auf "Halten" mit einem Kursziel von 87 Euro belassen. Der Konsumgüterhersteller habe für das erste Quartal auch dank einer erneut starken Bruttomarge überzeugende Ergebnisse vorgelegt, schrieb Analyst Zafer Rüzgar in einer Studie vom Mittwoch. Das Zahlenwerk dürfte die Aktie kurzfristig antreiben. Darüber hinaus erwartet der Experte aber wegen der aktuellen Bewertung des Konzerns keinen nachhaltig deutlichen Kursanstieg/fri/mis

HENKEL VORZUEGE

HANNOVER - Die NordLB hat die Einstufung für Henkel (ETR:HEN3) nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 94 Euro belassen. Der Quartalsbericht des Konsumgüterherstellers sei erfreulich gewesen, schrieb Analystin Julia Siekmann in einer Studie vom Mittwoch. Sowohl das operative Ergebnis als auch das Konzernergebnis hätten die Konsensprognosen deutlich übertroffen. Besonders positiv nannte sie den kontinuierlichen Ausbau der operativen Marge.

HENKEL VORZUEGE

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für Henkel (ETR:HEN3) nach Zahlen auf "Halten" mit einem Kursziel von 82 Euro belassen. Der Konsumgüterhersteller habe ein solides erstes Quartal gehabt, schrieb Analyst Michael Gorny in einer Studie vom Mittwoch. Er rechne angesichts des höher als erwartet ausfallenden Jahresgewinnziels des Unternehmens mit einem Schub für die Aktie. Allerdings sei der Spielraum bis zu seinem Kursziel eher begrenzt.

HENKEL VORZUEGE

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Henkel (ETR:HEN3) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 94 Euro belassen. Dank der starken Entwicklung bei den Wasch- und Reinigungsmitteln habe der Konsumgüterhersteller im ersten Quartal die Erwartungen übertroffen, schrieb Analyst Andreas Riemann in einer Studie vom Mittwoch. Es sei aber erwähnenswert, dass alle drei Geschäftsbereiche profitabel gewachsen seien. Als wichtigsten positiven Faktor nannte er die trotz negativer Währungseffekte weiter verbesserte operative Profitabilität.

HENKEL VORZUEGE

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Henkel (ETR:HEN3) nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 80 Euro belassen. Der Konsumgüterhersteller habe im ersten Quartal gut abgeschnitten und ihre Erwartungen weitgehend erfüllt, schrieb Analystin Nadeshda Demidova in einer Studie vom Mittwoch. Entsprechend sieht sie keine Notwendigkeit, an ihren Schätzungen deutliche Änderungen vorzunehmen.

HENKEL VORZUEGE

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat die Einstufung für Henkel (ETR:HEN3) nach Zahlen für das erste Quartal auf "Outperform" mit einem Kursziel von 85 Euro belassen. Der Konsumgüterhersteller habe die Konsenserwartungen in allen Belangen geschlagen, schrieb Analyst Andrew Wood in einer Studie vom Mittwoch. Der Ausblick sei erwartungsgemäß bestätigt worden.

HENKEL VORZUEGE

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Henkel (ETR:HEN3) nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 90 Euro belassen. Der Konsumgüter-Hersteller habe mit seinen Gewinnkennziffern für das erste Quartal positiv überrascht, schrieb Analyst Herbert Sturm in einer Studie vom Mittwoch. Sturm hob insbesondere den Anstieg der bereinigten operativen Gewinnmarge (Ebit:Marge) von 14,9 auf 15,8 Prozent hervor.

HHLA HAMBURGER HAFEN UND LOGISTIK AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für HHLA (ETR:HHFA) vor Zahlen auf "Reduce" mit einem Kursziel von 16 Euro belassen. Der Hafenbetreiber dürfte in einem verhaltenen ersten Quartal wegen des Drucks auf die Margen einen Rückgang des operativen Gewinns (Ebitda) von vier Prozent verzeichnet haben, schrieb Analyst Jochen Rothenbacher in einer Studie vom Mittwoch. Der Umsatz könnte in etwa stabil geblieben sein. Der Containerumschlag dürfte im Jahresvergleich um zwei Prozent zugelegt haben.

HOCHTIEF AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Hochtief (ETR:HOT) nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 78 Euro belassen. Das Vorsteuerergebnis des Baukonzerns habe im ersten Quartal seine Erwartungen übertroffen, schrieb Analyst Jasko Terzic in einer Studie vom Mittwoch. Auch der Führungswechsel bei Hochtief Europa unterstreiche den gegenwärtigen Fokus des Unternehmens auf Umstrukturierungen. Bei der australischen Tochter Leighton dürfte das Tempo der Veränderungen jetzt ebenfalls zulegen.

HOCHTIEF AG

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat Hochtief (ETR:HOT) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 79,70 Euro belassen. Der Baukonzern habe mit seinen Resultaten für das erste Quartal nicht überrascht, schrieb Analyst Victor Acitores in einer Studie vom Mittwoch. Auf flächenbereinigter Basis hätten die Zahlen knapp über den Konsensschätzungen gelegen. Er sehe die Aktie weiter positiv.

HUGO BOSS

FRANKFURT - Die Investmentbank Close Brothers Seydler hat die Einstufung für Hugo Boss (ETR:BOSS) auf "Hold" mit einem Kursziel von 98 Euro belassen. Die Zahlen des Modekonzerns zum ersten Quartal hätten seine Erwartungen getroffen, schrieb Analyst Martin Decot in einer Studie vom Mittwoch.

HUGO BOSS

FRANKFURT - Die Commerzbank hat das Kursziel für Hugo Boss (ETR:BOSS) nach Zahlen von 91 auf 95 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Hold" belassen. Der Modekonzern habe im ersten Quartal weitgehend wie erwartet abgeschnitten, schrieb Analyst Andreas Riemann in einer Studie vom Mittwoch. Die deutlich gestiegenen operativen Kosten hätten die bessere Bruttomarge zunichte gemacht und zu einem Rückgang beim bereinigten operativen Ergebnis (Ebitda) geführt. 2014 dürfte ein Jahr der Investitionen für das Unternehmen bleiben. Das neue Kursziel begründete der Experte mit der gestiegenen Sektorbewertung.

HUGO BOSS

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für Hugo Boss (ETR:BOSS) nach Zahlen zum ersten Quartal auf "Hold" mit einem Kursziel von 98 Euro belassen. Der Umsatz sei wie erwartet ausgefallen, das Nettoergebnis habe die Prognosen aber verfehlt, schrieb Analyst Christian Schwenkenbecher in einer Studie vom Mittwoch. Trotz des schwächeren Starts habe der Modekonzern aber den Ausblick auf das Gesamtjahr 2014 bestätigt.

HUGO BOSS

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für Hugo Boss (ETR:BOSS) nach Zahlen auf "Halten" mit einem Kursziel von 92 Euro belassen. Der Modekonzern habe dank der eigenen Läden solide Quartalszahlen vorgelegt und die Markterwartungen erfüllt, schrieb Analyst Michael Gorny in einer Studie vom Mittwoch. Allerdings schätze er die Markterwartungen für das Gesamtjahr als hoch ein. Zudem sei die Aktie nicht günstig bewertet. Daher rate er dazu abzuwarten.

HUGO BOSS

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Hugo Boss (ETR:BOSS) nach Zahlen auf "Reduce" mit einem Kursziel von 88 Euro belassen. Die Quartalsergebnisse des Modeherstellers hätten seinen Erwartungen entsprochen und den Marktkonsens nur ganz knapp verfehlt, schrieb Analyst Ingbert Faust in einer Studie vom Mittwoch. Insgesamt habe das Zahlenwerk keine großen Überraschungen mit sich gebracht. Der Anstieg des Betriebskapitals sowie ein Hinweis auf ein schwieriges Umfeld in Nordamerika und China könnten indes Anlass zu Sorge geben.

INFINEON TECHNOLOGIES AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Infineon (ETR:IFX) nach Bekanntgabe neuer Dividendenpläne auf "Buy" mit einem Kursziel von 10 Euro belassen. Es sei eine gute Nachricht, dass der Halbleiterkonzern seine Ausschüttungen erhöhen wolle, schrieb Analyst Malte Schaumann in einer Studie vom Mittwoch. Die Bewertung der Aktie bleibe attraktiv.

KONTRON AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Close Brothers Seydler hat das Kursziel für Kontron (ETR:KBC) nach Quartalszahlen von 3,50 auf 4,00 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Sell" belassen. Die operativen Margen des Minicomputerherstellers hätten sich unerwartet deutlich erholt, schrieb Analyst Veysel Taze in einer Studie vom Mittwoch. Deshalb erhöhte er seine Schätzungen. Der Umsatz und die Auftragseingänge aber hätten sich träge entwickelt.

KONTRON AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat die Einstufung für Kontron (ETR:KBC) nach Zahlen auf "Verkaufen" mit einem Kursziel von 4 Euro belassen. Die Quartalszahlen des Minicomputerherstellers seien verhältnismäßig positiv ausgefallen, schrieb Analyst Markus Friebel in einer Studie vom Mittwoch. Trotz der relativ erfreulichen Zahlen müsse allerdings berücksichtigt werden, dass im Aktienkurs bereits eine deutliche Erholung eingepreist sei.

KONTRON AG

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für Kontron (ETR:KBC) nach Zahlen zum ersten Quartal auf "Sell" mit einem Kursziel von 3,80 Euro belassen. Die Kennziffern des Minicomputerherstellers hätten enttäuscht, schrieb Analyst Tim Wunderlich in einer Studie vom Mittwoch. Sowohl Umsatz, als auch Auftragseingang und bereinigtes operatives Ergebnis (Ebit) seien schlechter als erwartet ausgefallen.

KUKA AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Kuka (ETR:KU2) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 43 Euro belassen. Der Roboterhersteller habe vor allem mit Blick auf das starke Auftragswachstum ein exzellentes erstes Quartal oberhalb seiner sowie der Marktprognosen hingelegt, schrieb Analyst Stephan Böhm in einer Studie vom Mittwoch. Der Markt dürfte seine Gewinnprognosen jetzt anheben.

KUKA AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Kuka (ETR:KU2) nach Zahlen von 38 auf 39 Euro angehoben und die Einstufung auf "Halten" belassen. Die Quartalsergebnisse des Anlagen- und Roboterherstellers hätten im Rahmen der Erwartungen gelegen, schrieb Analyst Sven Diermeier in einer Studie vom Mittwoch. Der Auftragseingang habe positiv überrascht. Der Experte betrachtet das weitere Aufwärtspotenzial der Aktie wegen mangelnder Gewinndynamik des Unternehmens in diesem Jahr und der ambitionierten Bewertung als vorerst nur moderat.

KUKA AG

ESSEN - Die National-Bank hat die Einstufung für Kuka (ETR:KU2) nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 42 Euro belassen. Der Roboterhersteller habe im ersten Quartal vor allem wegen der jüngsten Übernahme des Verlust machenden Unternehmens Reis Umsatz- und Ergebnisrückgänge verzeichnet, schrieb Analyst Ekkehard Link in einer Studie vom Mittwoch. Die Wachstumsstrategie des Unternehmens verlaufe aber nach Plan.

KUKA AG

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für Kuka (ETR:KU2) nach Zahlen zum ersten Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 40 Euro belassen. Die Resultate hätten seine Erwartungen und die Konsensschätzungen weitgehend getroffen, schrieb Analyst Philippe Lorrain in einer Studie vom Mittwoch. Die Aktie des Industrieroboter-Herstellers sei im Branchenvergleich unterbewertet.

KUKA AG

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für Kuka (ETR:KU2) auf "Halten" mit einem Kursziel von 37 Euro belassen. Der Roboter- und Anlagenbauer habe mit einem starken Auftragseingang im ersten Quartal die Erwartungen hinter sich gelassen, schrieb Analyst Gordon Schönell in einer Studie vom Mittwoch. Angesichts des starken Quartals rechne er mit einer positiven Aktienbewegung und kündigte an, wegen der gute Entwicklung des operativen Gewinns (Ebit) sein Bewertungsmodell zu überprüfen.

KUKA AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Kuka (ETR:KU2) nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 34 Euro belassen. Das erste Quartal des Roboterherstellers sei dank der momentan tüchtigen Investitionsausgaben der Autoindustrie besser als von ihm und dem Markt erwartet verlaufen, schrieb Analyst Holger Schmidt in einer Studie vom Mittwoch. Vor allem die Auftragseingänge seien sehr viel besser als gedacht ausgefallen. Das erste Quartal habe aber auch die Anlaufkosten von strategischen Maßnahmen wie höhere Aufwendungen für Forschung und Entwicklung sowie die Integration des Zukaufs Reis Robotics aufgezeigt.

KUKA AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Kuka (ETR:KU2) nach Zahlen für das erste Quartal auf "Verkaufen" mit einem fairen Wert von 29 Euro belassen. Der sehr starke Auftragseingang habe die Erwartungen übertroffen, schrieb Analyst Jasko Terzic in einer Studie vom Mittwoch. Auch die Margen habe der Roboter- und Maschinenbauer verbessert. Möglicherweise müsse er nun seine Wachstumsannahmen überarbeiten, kündigte der Experte an.

LAFARGE

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Lafarge (PSE:PLG) (FSE:CIL) nach Zahlen auf "Overweight" mit einem Kursziel von 80 Euro belassen. Der Baustoffkonzern sei solide in das Jahr gestartet, schrieb Analystin Elodie Rall in einer Studie vom Mittwoch. Die Resultate seien etwas besser gewesen als von ihr erwartet.

LINDE AG

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat die Einstufung für Linde (ETR:LIN) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 167 Euro belassen. Das erste Quartal des Industriegaseherstellers habe sich im Rahmen der Erwartungen bewegt, schrieb Analyst Rakesh Patel in einer Studie vom Mittwoch. Der Experte passte seine Schätzungen daher nur leicht an höhere Abschreibungskosten an.

LINDE AG

ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat die Einstufung für Linde (ETR:LIN) nach Zahlen auf "Underperform" mit einem Kursziel von 140 Euro belassen. Das größte Wachstumshemmnis des Industriegasekonzerns, die Preisgestaltung des 2012 übernommenen US-Medizindienstleisters Lincare, dürfte sich ab dem zweiten Halbjahr 2014 verringern, schrieb Analyst Chris Counihan in einer Studie vom Mittwoch. Für das Gesamtjahr 2014 rechnet er mit einem Anstieg des operativen Ergebnisses (Ebitda) von zwei Prozent.

LINDE AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat das Kursziel für Linde (ETR:LIN) nach Zahlen von 170,00 auf 171,50 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Die Ergebnisse des Industriegase-Spezialisten für das erste Quartal hätten im Rahmen der Erwartungen gelegen, schrieb Analyst Eggert Kuls in einer Studie vom Mittwoch. Von der Währungsseite gebe es aber starken Gegenwind. Die moderate Kurszielanhebung sei aus Bewertungsgründen erfolgt.

LINDE AG

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat das Kursziel für Linde (ETR:LIN) nach Zahlen für das erste Quartal von 145 auf 144 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Die Kennziffern des Industriegase-Produzenten hätten den Erwartungen entsprochen, bei einer allerdings etwas schwächer als erwarteten Gewinnqualität im Vergleich zur Konkurrenz, schrieb Analyst Thomas Gilbert in einer Studie vom Mittwoch. 2014 bleibe ein Übergangsjahr. Der neue Linde-Chef Wolfgang Büchele dürfte den Fokus auf Kosten und Kapitalrendite legen.

LINDE AG

HANNOVER - Die NordLB hat das Kursziel für Linde (ETR:LIN) nach Zahlen von 147 auf 144 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Halten" belassen. Wegen eines fehlenden stärkeren Konjunkturauftriebs und vor allem den Belastungen durch den starken Euro habe der Industriegase-Hersteller für das erste Quartal entgegen der Markterwartung ein rückläufiges operatives Ergebnis ausgewiesen, schrieb Analyst Thorsten Strauß in einer Studie vom Mittwoch. Die üblicherweise recht stetige und damit gut vorhersagbare Geschäftsentwicklung spiegele sich zudem in der Bewertung der Aktien wider. Das nehme dem Papier derzeit jeglichen Reiz.

LINDE AG

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Linde (ETR:LIN) von 170 auf 167 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Analyst Tim Jones reduzierte in einer Studie vom Mittwoch seine Gewinnprognosen je Aktie für 2014 bis 2016 um zwei Prozent. Der Druck von der Währungsseite und Schwankungen im Healthcare-Geschäft dürften kurzfristig anhalten. Die strukturelle Wachstumsstory des Industriegase-Anbieters und Anlagenbauers sollte dies aber nicht beeinträchtigen.

LUFTHANSA AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat die Einstufung für Lufthansa (ETR:LHA) nach Zahlen auf "Halten" mit einem Kursziel von 20 Euro belassen. Die Fluggesellschaft habe zwar ergebnisseitig ein solides erstes Quartal gehabt, schrieb Analyst Zafer Rüzgar in einer Studie vom Mittwoch. Da das erste Quartal mit Blick auf das Gesamtjahr aber nur einer untergeordnete Rolle spiele, dürften von den Resultaten keine Impulse für einen deutlichen Kursanstieg ausgehen.

LUFTHANSA AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Lufthansa (ETR:LHA) nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 18,60 Euro belassen. Der bereinigte operative Quartalsverlust der Fluggesellschaft sei etwas größer als von ihm erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Johannes Braun in einer Studie vom Mittwoch. Die anhaltende Schwäche der durchschnittlichen Passagiereinnahmen bestätigten den Experten zudem in seiner vorsichtigen Einschätzung der Aktie. Die aktuellen Buchungen für den Sommer erfolgten wegen wachsender Kapazitäten in Europa sowie Amerika zu weiter sinkenden Einnahmen.

LUFTHANSA AG

ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat die Einstufung für Lufthansa (ETR:LHA) auf "Outperform" mit einem Kursziel von 25,25 Euro belassen. Die Fluggesellschaft sei nach wie vor auf gutem Weg, zumindest das untere Ende ihres für 2014 angepeilten Ergebniskorridors zu erreichen, schrieb Analyst Neil Glynn in einer Studie vom Mittwoch. Die Aktie verfüge derzeit über ein Aufwärtspotenzial von 39 Prozent.

LUFTHANSA AG

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat die Einstufung für Lufthansa (ETR:LHA) nach Zahlen für das erste Quartal auf "Overweight" mit einem Kursziel von 24 Euro belassen. Die Fluggesellschaft habe die Profitabilität im Jahresvergleich leicht steigern können, schrieb Analyst Andrew Lobbenberg in einer Studie vom Mittwoch. Die Zahlen hätten den Markterwartungen entsprochen.

MAN SE

HANNOVER - Die NordLB hat die Einstufung für MAN (ETR:MAN) nach Zahlen auf "Verkaufen" mit einem Kursziel von 80,89 Euro belassen. Die Entwicklung beim Lkw-Bauer werde vor allem vom Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag und dem Abfindungsangebot des Volkswagen-Konzerns an die Minderheitsaktionäre bestimmt, das sich auf 80,89 Euro je Aktie belaufe, schrieb Analyst Frank Schwope in einer Studie vom Mittwoch. Daher bleibe er grundsätzlich bei seiner Verkaufsempfehlung.

MERCK KGAA

FRANKFURT - Die Commerzbank hat Merck KGaA (ETR:MRK) vor Zahlen zum ersten Quartal auf "Hold" mit einem Kursziel von 117 Euro belassen. Er rechne mit einem verhaltenen Jahresstart des Pharma- und Chemieunternehmens, schrieb Analyst Daniel Wendorff in einer Studie vom Mittwoch. Die Geschäftsentwicklung dürfte von negativen Währungseffekten und einem Rückgang der Lizenzeinnahmen der Biopharma-Sparte Merck Serono gebremst worden sein.

METRO AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Metro AG (ETR:MEO) nach einem Wechsel im Management auf "Add" mit einem Kursziel von 34,50 Euro belassen. Der Rücktritt des Vorstandsvorsitzenden von Media Markt/Saturn unterstreiche, dass sich diese Sparte des Handelskonzerns weiter in schwierigen Gewässern befinde, schrieb Analyst Jürgen Elfers in einer Studie vom Mittwoch. Der Experte geht davon aus, dass die flächenbereinigten Umsätze der Sparte im zweiten Geschäftsquartal in einem schwachen Nachfrageumfeld um 3,5 Prozent gesunken sind. Im dritten Geschäftsquartal dürfte das Geschäft zwar von der Fußballweltmeisterschaft profitieren, kurzfristig seien aus diesem Segment aber keine positiven Nachrichten zu erwarten.

NORMA GROUP

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Norma Group ETR:NOEJ nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 35 Euro belassen. Der Hersteller von Verbindungstechnik habe im ersten Quartal selbst hohe Erwartungen noch übertroffen, schrieb Analyst Sebastian Growe in einer Studie vom Mittwoch. Der Markt dürfte seine Gewinnprognosen jetzt um ein bis zwei Prozent anheben. In der zweiten Jahreshälfte müsse sich das Unternehmen nach dem zuletzt starken Wachstum aber mit einer schwierigeren Vergleichsbasis messen. Der Experte sieht zudem steigende Nickelpreise als Risikofaktor.

NORMA GROUP

FRANKFURT - Die Investmentbank Close Brothers Seydler hat die Einstufung für Norma Group ETR:NOEJ nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 44 Euro belassen. Der Verbindungstechnikspezialist sei stark und mit hohen Margen ins Jahr gestartet, schrieb Analyst Daniel Kukalj in einer Studie vom Mittwoch. Der jüngste Kursrücksetzer der Aktie biete eine günstige Einstiegsgelegenheit.

NORMA GROUP

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für Norma Group ETR:NOEJ nach Zahlen zum ersten Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 44 Euro belassen. Die Kennziffern hätten seine Erwartungen und die Konsensschätzungen übertroffen, schrieb Analyst Philippe Lorrain in einer Studie vom Mittwoch. Der Autozulieferer weise ein gesundes Wachstum und eine gute Profitabilität auf.

NORMA GROUP

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Norma Group ETR:NOEJ nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 37 Euro belassen. Der Verbindungstechnikspezialist sei gut in das Jahr gestartet, schrieb Analyst Christian Cohrs in einer Studie vom Mittwoch. Die Aktie sei allerdings angemessen bewertet.

NOVARTIS AG

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat das Kursziel für Novartis (FSE:NOT) VTX:NOVN von 80 auf 95 Franken angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Analystin Alexandra Hauber erhöhte in einer Studie vom Mittwoch ihre Schätzungen für den Kerngewinn 2018 um 15 Prozent und verwies dazu auf positive Studiendaten für das Mittel LCZ 696 zur Behandlung von Patienten mit Herzinsuffizienz sowie auf die Portfolio-Veränderungen des Pharmakonzerns.

OSRAM

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat Osram (ETR:OSR) von "Neutral" auf "Overweight" hochgestuft, das Kursziel aber auf 50 Euro belassen. Der beschleunigte Rückgang im Geschäft des Lichtkonzerns mit traditioneller Beleuchtung sei mittlerweile eingepreist, schrieb Analyst Michael Hagmann in einer Studie vom Mittwoch.

PFEIFFER VACUUM

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat das Kursziel für Pfeiffer Vacuum (ETR:PFV) nach Zahlen von 82,00 auf 80,50 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Sell" belassen. Die Ergebnisse des ersten Quartals hätten die Erwartungen verfehlt, schrieb Analyst Eggert Kuls in einer Studie vom Mittwoch. Er reduzierte seine Prognosen für dieses und die Folgejahre.

PFEIFFER VACUUM

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat Pfeiffer Vacuum (ETR:PFV) nach Zahlen für das erste Quartal von "Neutral" auf "Underweight" abgestuft und das Kursziel von 96 auf 80 Euro gesenkt. Angesichts einer enttäuschenden Umsatzentwicklung seien Margensteigerungen nun wohl illusorisch, schrieb Analyst Christian Rath in einer Studie vom Mittwoch. Wachstum sei derzeit Fehlanzeige. Der Experte kürzte daher für den Spezialpumpenhersteller seine Gewinnschätzungen je Aktie um bis zu 23 Prozent.

QIAGEN NV

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Qiagen (ETR:QIA) nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 16,40 Euro belassen. Der Diagnostikspezialist sei auf bestem Weg, die Ziele für das Gesamtjahr zu erreichen, schrieb Analyst Ulrich Huwald in einer Studie vom Mittwoch. Der gute Jahresauftakt sei angesichts des schwierigen Umfelds sehr positiv.

QIAGEN NV

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für Qiagen (ETR:QIA) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 19 Euro belassen. Das Biotechunternehmen habe einen soliden Start ins Jahr mit einer Umsatzentwicklung im Rahmen seiner sowie der Markterwartungen hingelegt, schrieb Analyst Scott Bardo in einer Studie vom Mittwoch. Das bereinigte operative Ergebnis (Ebit) habe seine Prognose sowie die Marktschätzungen übertroffen. Die erreichten Margensteigerungen könnten den ersten Hinweis auf das Margenpotenzial von Qiagen darstellen.

QIAGEN NV

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Qiagen (ETR:QIA) nach Zahlen auf "Verkaufen" mit einem fairen Wert von 14,90 Euro belassen. Analyst Sven Kürten sprach in einer Studie vom Mittwoch von einem insgesamt soliden ersten Quartal. Der bereinigte operative Gewinn (Ebit) des Biotech-Unternehmens sei ein wenig besser als erwartet ausgefallen. Der Umsatz hingegen habe etwas unter seiner Prognose gelegen. Kurzfristig dürfte das angekündigte Aktienrückkaufprogramm die Stimmung gegenüber der Aktie aufhellen.

QSC AG

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat das Kursziel für QSC (ETR:QSC) vor Zahlen von 3,70 auf 3,40 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Hold" belassen. Analyst Usman Ghazi rechnet in einer Studie vom Mittwoch mit einem schwierigen ersten Quartal. Die Gründe seien die Investitionen des Telekomdienstleisters sowie hohe Vergleichswerte. Ghazi reduzierte seine Umsatz- und Gewinnerwartungen, die nun am unteren Ende der vom Unternehmen für 2014 angepeilten Spannen lägen. Die Aktien schienen eher hoch bewertet, solange das Cloud-Geschäft nicht liefere.

SALZGITTER AG

LONDON - Die australische Investmentbank Macquarie hat die Einstufung für Salzgitter AG (ETR:SZG) vor den Quartalszahlen der Stahlunternehmen auf "Underperform" mit einem Kursziel von 26 Euro belassen. Die Gewinne dürfte im ersten Quartal unter anhaltend schwachen Stahlmargen und Verlusten im Röhrengeschäft gelitten haben, schrieb Analyst Jeff Largey in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Er rechnet mit einem operativen Ergebnis (Ebitda) von 56 Millionen Euro und einem Vorsteuerverlust von 41 Millionen Euro.

SAP AG

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat die Einstufung für SAP (ETR:SAP) anlässlich der geplanten Preisgestaltung für die an Smartphone-Apps orientierte Benutzeroberfläche Fiori auf "Buy" mit einem Kursziel von 70 Euro belassen. Sollte SAP für den Smartphone-Zugriff auf die eigene Software über mobile Endgeräte tatsächlich extra Geld verlangen, könnte dies die Kundenbeziehungen signifikant beschädigen, schrieb Analyst Richard Nguyen in einer Studie vom Mittwoch.

SIEMENS AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Siemens (ETR:SIE) nach Zahlen und einer Strategievorstellung auf "Hold" mit einem Kursziel von 96 Euro belassen. Das zweite Geschäftsquartal des Industriekonzerns habe auf bereinigter Basis seinen Erwartungen entsprochen, die mit Projekten verbundenen Sonderbelastungen seien aber größer als gedacht ausgefallen, schrieb Analyst Ingo-Martin Schachel in einer Studie vom Mittwoch. Der Markt dürfte seine Umsatz- und Ergebnisprognosen jetzt leicht senken. Mit einer eigenen Struktur für das Medizingeschäft wolle sich der Konzern vermutlich die Möglichkeit eines späteren Verkaufs von Teilen dieses Geschäfts offen halten.

SIEMENS AG

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Siemens (ETR:SIE) nach Bekanntgabe der neuen Strategie auf "Buy" mit einem Kursziel von 112 Euro belassen. Dass das Gesundheitsgeschäft künftig separat geführt und möglicherweise abgestoßen werde, sei ein wichtiger positiver Aspekt, schrieb Analyst Fredric Stahl in einer Studie vom Mittwoch. Für die Aktie könnte dies einen Wertzuwachs von mindestens sieben bis acht Euro bedeuten.

SIEMENS AG

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Siemens (ETR:SIE) nach Zahlen für das zweite Geschäftsquartal und Aussagen zur künftigen Strategie auf "Overweight" mit einem Kursziel von 102 (Kurs: 95,25) Euro belassen. Die Portfolio- und Strategie-Ankündigungen wertete Analyst Andreas Willi in einer Studie vom Mittwoch als insgesamt positiv und im Rahmen dessen, was er von Siemens erwartet habe. Die Höhe der Belastungen im abgelaufenen Jahresviertel hätten ihn aber enttäuscht. Der Nettogewinn habe die Konsenserwartungen um vier Prozent verfehlt.

SIEMENS AG

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat die Einstufung für Siemens (ETR:SIE) nach Zahlen und dem angekündigten Konzernumbau auf "Buy" mit einem Kursziel von 115 Euro belassen. Die Kennziffern zum zweiten Geschäftsquartal hätten enttäuscht, schrieb Analyst Sebastian Gruter in einer Studie vom Mittwoch. Die größte Überraschung sei aber die künftige Aufstellung des Mischkonzerns entlang der Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung. Dies sollte die Marge bis 2016 auf 12 Prozent steigern.

SIEMENS AG

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für Siemens (ETR:SIE) in einer ersten Reaktion auf die Zahlen für das zweite Geschäftsquartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 110 Euro belassen. Bereinigt habe der Sektorgewinn die Konsenserwartungen wohl um sechs Prozent verfehlt, schrieb Analyst Martin Wilkie in einer Studie vom Mittwoch. Der Fokus richte sich nun aber auf die neuen Ziele und die Strategie des Industriekonzerns.

SIEMENS AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Siemens (ETR:SIE) in einer ersten Reaktion auf die Quartalszahlen auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 115 Euro belassen. Auf den ersten Blick seien Sektorgewinn und Auftragseingang schwächer als von ihm erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Jasko Terzic in einer Studie vom Mittwoch.

SKY DEUTSCHLAND

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Sky Deutschland (ETR:SKYD) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 7,60 Euro belassen. Das Kundenwachstum des Bezahlsenders sowie das operative Ergebnis (Ebitda) habe im ersten Quartal über ihren sowie den Markterwartungen gelegen, schrieb Analystin Sonia Rabussier in einer Studie vom Mittwoch. Dem Unternehmen sei es gelungen, Kundenverluste durch neue Produktinitiativen zu reduzieren.

SKY DEUTSCHLAND

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat Sky Deutschland (ETR:SKYD) nach Zahlen zum ersten Quartal auf "Sell" mit einem Kursziel von 2,80 Euro belassen. Der weiter hohe Nettoverlust untermauere seine Sorgen über die Abhängigkeit des Bezahlsenders von den Bundesliga-Übertragungsrechten, schrieb Analyst Leonhard Bayer in einer Studie vom Mittwoch. Zur Rechtfertigung der hohen Aktienbewertung müsste Sky die Zahl seiner Abonnenten um mehr als die Hälfte steigern, was fünf Jahre dauern dürfte.

SKY DEUTSCHLAND

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Sky Deutschland (ETR:SKYD) nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 6,10 Euro belassen. Die Ergebnisse des Bezahlsenders für das erste Quartal hätten die Erwartungen erfüllt, schrieb Analyst Jochen Reichert in einer Studie vom Mittwoch. In den kommenden Monaten sollte die Aktie am Markt wieder positiver eingeschätzt werden. Aus Bewertungsgründen bleibe er aber bei seiner Halteempfehlung.

SKY DEUTSCHLAND

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für Sky Deutschland (ETR:SKYD) nach Zahlen auf "Verkaufen" mit einem Kursziel von 6 Euro belassen. Gestiegene Kosten hätten den Bezahlfernsehsender im ersten Quartal belastet, schrieb Analyst Wolfgang Specht in einer Studie vom Mittwoch. Die Kosten für die Übertragungsrechte an der Fußball-Bundesliga dürften sich künftig noch erhöhen. Zudem werde die Aktie mit einem Aufschlag auf den fundamentalen Wert gehandelt.

SKY DEUTSCHLAND

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Sky Deutschland (ETR:SKYD) nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 7,90 Euro belassen. Der Bezahlfernsehsender habe mit seiner Neukundengewinnung im ersten Quartal zwar seine Erwartungen enttäuscht, den Marktkonsens aber weitgehend erfüllt, schrieb Analyst Harald Heider in einer Studie vom Mittwoch. Seine Wettbewerbsposition in Deutschland habe Sky ausgebaut. Daher sei er zu der Aktie weiterhin positiv eingestellt.

SOFTWARE AG

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat die Einstufung für Software AG (ETR:SOW) nach Zahlen für das erste Quartal auf "Overweight" mit einem Kursziel von 33 Euro belassen. Die Verbesserung in der Produkt-Pipeline des Software-Konzerns trage zur Wachstumsbeschleunigung bei, schrieb Analyst Antonin Baudry in einer Studie vom Mittwoch. Zwar bestünden weiterhin Risiken. Wegen der niedrigen Bewertung sei das Chance/Risiko-Profil nun aber vorteilhaft.

STRÖER

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für die Aktie des Außenwerbe-Unternehmens Ströer (ETR:SAX) vor Zahlen für das erste Quartal von 16,70 auf 15,70 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Overweight" belassen. Analystin Emma Dunk geht in einer am Mittwoch veröffentlichten Studie von einem starken Umsatzwachstum von 19,9 Prozent zum Vorjahreszeitraum aus. Sie erhöhte ihre Schätzungen für den bereinigten Gewinn je Aktie der Jahre 2014 und 2015. Zwar habe sie ihre Schätzungen für Umsatz und operativen Gewinn (Ebitda) etwas reduziert. Dies werde jedoch von einer deutlich niedrigeren Annahme für die Zinskosten überkompensiert.

SWISS REINSURANCE COMPANY

FRANKFURT - Die DZ Bank hat den fairen Wert für die Aktien der Swiss Re (VTX:SREN) von 79 auf 73 Franken gesenkt und die Einstufung auf "Verkaufen" belassen. Der deutlich höher als erwartet ausgefallene Nettogewinn des Schweizer Rückversicherers sei durch ein hohes Ergebnis im Schaden/Unfall-Segment ermöglicht worden, schrieb Analyst Thorsten Wenzel in einer Studie vom Mittwoch. Auch die Kapitalseite habe mit dem Blick auf die Swiss-Solvency-Test-Ratio positiv überrascht und eine weitere Sonderdividende erscheine möglich. Wenzel präferiere die Swiss Re wahrscheinlich, das Kapital ins Wachstum zu investieren. Dem sehr guten Start ins Geschäftsjahr stehe allerdings ein weniger freundlicher Ausblick gegenüber.

SYMRISE AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat den fairen Wert für die Aktien von Symrise (ETR:SY1) nach Zahlen von 39 auf 40 Euro angehoben und die Einstufung auf "Kaufen" belassen. Analyst Thomas Maul hob in einer Studie vom Mittwoch die unerwartet hohe Profitabilität des Aromen- und Duftstoffherstellers im ersten Quartal hervor. Das Segment Scent & Care habe positiv überrascht und Symrise habe auch ein höheres Margenziel ausgegeben. Maul hob seine Schätzungen und den fairen Wert daher an.

SYMRISE AG

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Symrise (ETR:SY1) nach Zahlen von 42,00 auf 43,50 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Mit dem soliden ersten Quartal habe der Aromen- und Duftstoffehersteller einem weiteren starken Wachstum den Weg geebnet, schrieb Analyst Rakesh Patel in einer Studie vom Mittwoch. Die Margen im Bereich Scent & Care seien beeindruckend ausgefallen. Der Experte erhöhte daher seine Gewinnprognosen je Aktie für die Jahre 2014 bis 2018 um drei bis vier Prozent.

SYMRISE AG

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat das Kursziel für Symrise (ETR:SY1) von 38 auf 45 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Sie berücksichtige in Bewertungsmodell nun die Übernahme von Diana, begründete Analystin Evgenia Molotova in einer Studie vom Mittwoch die Kurszielerhöhung. Für eine höhere Bewertung der Aktien des Herstellers von Duftstoffen und Aromen gebe es einige Treiber. So dürfte etwa dank Diana der Umsatzanteil multinationaler Kunden steigen.

SYMRISE AG

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Symrise (ETR:SY1) nach Quartalszahlen von 39 auf 41 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Der Aromen- und Duftstoffhersteller habe starke Ergebnisse präsentiert, schrieb Analystin Virginie Boucher-Ferte in einer Studie vom Dienstag. Die Zahlen zeigten vor allem eine erhebliche Verbesserung der Gewinnmarge (Ebitda). Die Wachstumsinvestitionen zahlten sich zunehmend aus. Boucher-Ferte erhöhte ihre Prognosen für den Gewinn je Aktie in den Jahren 2014 bis 2016 um zwei bis drei Prozent.

TELEFONICA DEUTSCHLAND

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für Telefonica Deutschland (ETR:O2D) vor Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 7 Euro belassen. Die Kennziffern des Mobilfunkanbieters zum ersten Quartal dürften - wie bereits in den Quartalen zuvor - das harte Wettbewerbsumfeld widerspiegeln, schrieb Analyst Leonhard Bayer in einer Studie vom Mittwoch. Er rechnet mit einem Umsatzminus von sieben Prozent. Der noch im zweiten Quartal erwartete Zusammenschluss mit E-Plus sollte der Aktie aber Auftrieb geben.

THYSSENKRUPP AG

LONDON - Die australische Investmentbank Macquarie hat die Einstufung für ThyssenKrupp (ETR:TKA) vor den Quartalszahlen der Stahlunternehmen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 21 Euro belassen. ThyssenKrupp dürfte das operative Ergebnis gegenüber dem zweiten Geschäftsquartal um 17 Prozent gesteigert haben, schrieb Analyst Jeff Largey in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Steel Europe dürfte von etwa zwanzig Prozent höheren Volumina und geringeren Rohstoffkosten profitiert haben. Das Komponenten-Segment dürfte eine höhere Profitabilität erzielt haben.

THYSSENKRUPP AG

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat die Einstufung für ThyssenKrupp (ETR:TKA) vor Zahlen zum zweiten Geschäftsquartal auf "Hold" mit einem Kursziel von 20,50 Euro belassen. Die Kennziffern sollten die Ziele des Stahl- und Industriekonzerns für das Geschäftsjahr 2013/14 bestätigen, schrieb Analyst Alain William in einer Studie vom Mittwoch. Das operative Ergebnis (Ebit) erwartet der Experte bei 297 Millionen Euro, verglichen mit 247 Millionen Euro im ersten Geschäftsquartal.

UBS AG

LONDON - Das japanische Analysehaus Nomura hat das Kursziel für UBS (ETR:UBRA) VTX:UBSN nach Zahlen von 20 auf 22 Franken angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Das erste Quartal der Bank sei eher schwach ausgefallen, da sich Erträge und Kosten in der Vermögensverwaltung sowie im Investmentbanking schlechter als erwartet entwickelt hätten, schrieb Analyst Jon Peace in einer Studie vom Mittwoch. Die Bank habe dies allein durch niedrigere Kosten für juristische Altlasten ausgeglichen. Die Bank bekräftigte jedoch ihre Rendite- und Margenziele, so dass der Experte seine Schätzungen nur minimal anpasste. Sein Kursziel erhöhte er wegen einer besseren Kapitalausstattung der Bank.

UBS AG

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für UBS VTX:UBSN (ETR:UBRA) auf "Overweight" mit einem Kursziel von 23 Franken belassen. Nach der Investorenveranstaltung habe er seine Schätzungen für den Gewinn und die Dividende je Aktie erhöht, schrieb Analyst Kian Abouhossein in einer Studie vom Mittwoch. Unter den globalen Investmentbanken sei die UBS weiterhin sein "Top Pick".

UNITED INTERNET AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat United Internet ETR:UTDI von "Hold" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 31 auf 39 Euro angehoben. Analyst Jochen Reichert hob in einer Studie vom Mittwoch seine Schätzungen für das operative Ergebnis 2016 an. Die Gründe lägen in bislang unterschätzten Skaleneffekten im Bereich der Internetzugangsprodukte bei höheren Kundenzahlen, sowie dem Einsparpotenzial im Anwendungsgeschäft.

VIVENDI SA

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat das Kursziel für die Aktien des Medienunternehmens Vivendi (PSE:PVIV) (FSE:VVU) vor Quartalszahlen von 18,50 auf 20,50 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Neutral" belassen. Das neue Ziel resultiere hauptsächlich aus dem gestiegenen Wert der inzwischen an den Kabelnetzbetreiber Numericable veräußerten Mobilfunktochter SFR, schrieb Analyst Polo Tang in einer Studie vom Mittwoch.

VTG AG

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat die Einstufung für VTG (ETR:VT9) nach einer Investorenkonferenz auf "Neutral" belassen. Der Schienenlogistiker habe in seiner Präsentation auf eine leichte Verbesserung des bereinigten Geschäfts hingewiesen, schrieb Analyst Will Wyman in einer Studie vom Mittwoch. Auch einige andere Unternehmen hätten auf der Konferenz von einer Stabilisierung oder einer leichten Erholung der europäischen Wirtschaft gesprochen.

WHOLE FOODS MARKET INC

NEW YORK - Die Deutsche Bank hat Whole Foods Market (NYS:WFM) von "Buy" auf "Hold" abgestuft und das Kursziel von 60 auf 40 US-Dollar gesenkt. Der Markt für die Bioläden-Kette treffe kurzfristig auf Überkapazitäten und die resultierende zeitweise Marktsättigung belaste die Ergebnisse erst einmal, schrieb Analystin Karen Short in einer Studie vom Mittwoch. Das neue Kursziel reflektiere eine Wachstumserwartung über dem Einzelhändler-Schnitt aber unter den bisherigen Bewertungsniveaus der Aktie von Whole Foods Market.

WINCOR NIXDORF AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat den fairen Wert für die Wincor-Nixdorf-Aktie (ETR:WIN) nach der Bilanzvorlage zum zweiten Geschäftsquartal von 56 auf 53 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Kaufen" belassen. Der jüngste Kursrückgang bei den Papieren des Geldautomaten- und Kassensystemherstellers erscheine trotz schlechter als erwartet ausgefallener Zahlen überzogen, schrieb Analyst Harald Schnitzer in einer Studie vom Mittwoch. Der Ausblick für das Geschäftsjahr sei bestätigt worden. Er habe seine Schätzungen, die leicht über der Unternehmensprognose gelegen hätten, entsprechend angepasst.

WINCOR NIXDORF AG

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat das Kursziel für Wincor Nixdorf (ETR:WIN) von 50 auf 49 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Hold" belassen. Alle Hardware- und Softwareprodukte im Zahlungsverkehr stünden durch quelloffene Konkurrenzprodukte sowie die Ausbreitung von Tabletcomputern und Smartphones unter Druck, schrieb Analyst Ali Farid Khwaja in einer Studie vom Mittwoch. In den Ergebnissen des Geldautomatengeschäfts des Unternehmens seien diese Herausforderungen bereits sichtbar. Negative Währungseffekte sowie politische Instabilität in Schwellenländern wie Russland und der Türkei bereiteten dem Unternehmen zusätzliche Probleme.

XING AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Xing (ETR:O1BC) nach Zahlen auf "Sell" mit einem Kursziel von 90 Euro belassen. Das Online-Karrierenetzwerk habe die Erwartungen im ersten Quartal erfüllt, schrieb Analyst Jochen Reichert in einer Studie vom Mittwoch. Aufgrund der ziemlich ambitionierten Bewertung bleibe es aber bei einer Verkaufsempfehlung für die Aktien.

/he

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.