😎 Sommerzeit, Hammer-Deals! Bei InvestingPro winken jetzt bis zu 50% Rabatt auf KI-Aktien-TippsJETZT ZUGREIFEN

ROUNDUP: Merkel fordert bei EU-Gipfel mehr Kontrolle für Griechenland

Veröffentlicht am 30.01.2012, 21:26
BRÜSSEL (dpa-AFX) - Ungeachtet heftiger Kritik aus ganz Europa bleibt die Bundesregierung bei ihrer Forderung nach verstärkter Kontrolle für den Schuldensünder Griechenland. In der Debatte um einen 'Sparkommissar' für Athen bemühte sich Kanzlerin Angela Merkel beim EU-Gipfel in Brüssel aber um Schadensbegrenzung. Sie machte deutlich, dass mit - und nicht gegen Griechenland - gehandelt werden müsse.

Bei dem eintägigen Spitzentreffen gab es am Montag scharfe Vorwürfe wegen des Berliner Vorstoßes, dem völlig überschuldeten Griechenland die Hoheit über seine Haushaltspolitik zu entziehen und einem EU-Kontrolleur zu übertragen. Dem Vernehmen nach kamen die Ideen aus dem Berliner Finanzministerium.

JUNCKER NENNT 'SPARKOMMISSAR'-VORSCHLAG 'INAKZEPTABEL'

Der Chef der Euro-Gruppe, Jean-Claude Juncker, bezeichnete den Vorschlag als 'inakzeptabel'. Eine solche Regelung sei nur möglich, wenn es sie für alle Staaten gebe. Österreichs Bundeskanzler Werner Faymann sagte: 'Beleidigen muss man niemanden in der Politik.'

Merkel sagte zwar: 'Ich glaube, dass wir eine Diskussion führen, die wir nicht führen sollten.' Sie fügte aber hinzu: 'Es geht darum: Wie kann Europa unterstützen, dass in Griechenland die Dinge eingehalten werden, die als Auflagen gegeben werden. Aber alles geht nur, indem Griechenland und die anderen Staaten das miteinander diskutieren.'

DIPLOMATEN: SONDERGIPFEL ANFANG FEBRUAR NICHT AUSGESCHLOSSEN

Aus der Ferne distanzierte sich auch Außenminister Guido Westerwelle (FDP): 'Ich bin sehr unglücklich über den Ton in dieser Debatte', sagte er auf einer Nahost-Reise in Kairo. Wir sollten 'eine Ermutigungsdebatte führen, keine Entmutigungsdebatte'.

Gipfelchef Herman Van Rompuy wollte über Griechenland auf dem Gipfel nicht länger debattieren, weil der Prüfbericht von Experten der EU und des Internationalen Währungsfonds noch nicht vorliegt. Wegen der zugespitzten Schuldenlage in Griechenland schlossen Diplomaten einen zusätzlichen Sondergipfel Anfang Februar nicht aus. Entscheidungen seien aber noch nicht gefallen, hieß es. Das pleitebedrohte Land ringt derzeit mit seinen Gläubigern um einen teilweisen Schuldenerlass.

ESM GEBILLIGT

Die Staatenlenker stärkten das Kriseninstrumentarium, um Länder vor der Pleite zu schützen. Sie billigten den dauerhaften Krisenfonds für schwächelnde Euro-Länder ESM. Dieser soll am 1. Juli starten und einen Umfang von 500 Milliarden Euro haben.

Der ESM soll Kredite am Kapitalmarkt aufnehmen und dieses Geld an pleitebedrohte Euro-Staaten weiterreichen. Dadurch können Schuldensünder günstiger an Geld kommen, als wenn sie selbst Summen am Markt aufnehmen würden.

VORHANDENE MITTEL BESSER EINSETZEN

Ob das Volumen für Notkredite ausreicht, soll der nächste EU-Gipfel im März überprüfen. Debattiert wird eine Verdoppelung des neuen ESM-Fonds auf eine Billion Euro. Merkel lehnt eine Aufstockung aber vorerst ab. Der ESM wird den derzeitigen Euro-Rettungsschirm EFSF ablösen und über ein eingezahltes Barkapital von 80 Milliarden Euro verfügen. Deutschland muss einen Anteil von rund 22 Milliarden berappen.

Der Gipfel beschloss auch, mehr für das Wirtschaftswachstum und vor allem für Arbeitsplätze junger Menschen zu machen. Dazu sollen vorhandene Mittel aus den milliardenschweren Brüsseler EU-Töpfen rascher und besser eingesetzt werden. Derzeit sind in den Strukturfonds noch 82 Milliarden Euro vorhanden, die bisher nicht für konkrete Projekte vorgesehen sind.

PORTUGAL MACHT SORGEN

Die Staaten, in denen die Jugendarbeitslosigkeit bei mindestens 30 Prozent liegt und die deswegen auf Hilfe bei der Suche nach förderungswürdigen Projekten hoffen dürfen, sind Estland, Griechenland, Italien, Portugal, Slowakei, Spanien, Lettland und Litauen.

Sorge macht auch das hochverschuldete Portugal, das wieder ins Visier der Anleger geraten ist. Die Renditen für Staatsanleihen kletterten auf die höchsten Stände seit Einführung des Euro. Der Fast-Pleitestaat erhält bereits 78 Milliarden Euro Nothilfen aus dem derzeitigen Rettungsfonds EFSF.

POLEN WILL MEHR MITREDEN

Beim Gipfel sorgte auch Polen für Ärger, das gemeinsam mit anderen Nicht-Euro-Ländern bei Entscheidungen zur Euro-Krise mehr mitreden will. Die Staaten sollen laut einem Kompromissvorschlag nun mit am Tisch sitzen können, wenn es um die Zukunft der Gemeinschaftswährung oder die Anwendung des Sparpakts (Fiskalpakts) geht. Diese Treffen sollen mindestens zweimal im Jahr stattfinden.

Die 'Chefs' wollten auch den neuen Sparpakt verabschieden, in dem sich die Unterzeichner zu strikter Haushaltsdisziplin und einer Schuldenbremse verpflichten. So soll verlorenes Vertrauen der Finanzmärkte wiedergewonnen werden. Großbritannien beteiligt sich als bislang einziges EU-Land nicht daran. Die Staats- und Regierungschefs berieten länger als ursprünglich vorgesehen.

STREIK IN BELGIEN BEHINDERT ANREISE

Ein Streik in Belgien gegen das Sparpaket der Regierung hatte am Mittag die Anreise der Gipfelteilnehmer behindert. Merkel und andere Regierungschefs landeten nicht wie gewohnt auf dem Flughafen Brüssel, sondern auf der Luftwaffenbasis Beauvechain südöstlich der Hauptstadt./cb/DP/he

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.