Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Aktien New York Ausblick: Wenig Bewegung vor Zinsentscheid - Zahlenflut im Fokus

Veröffentlicht am 03.05.2023, 15:12
Aktualisiert 03.05.2023, 15:15
© Reuters.
NDX
-
DJI
-
INTC
-
LLY
-
SBUX
-
EL
-
CVS
-
AMD
-
STLA
-

NEW YORK (dpa-AFX) - Wenige Stunden vor dem Zinsentscheid der US-Notenbank Fed dürften sich die Anleger in New York am Mittwoch zunächst mit einer klaren Positionierung zurückhalten. Überwiegend negativ aufgenommene Unternehmenszahlen und starke Daten zum Arbeitsmarkt gaben ebenfalls keine Richtung vor. Der Broker IG taxierte den Dow Jones Industrial über eine halbe Stunde vor Handelsbeginn 0,1 Prozent höher auf 33 710 Prozent und den Nasdaq 100 0,2 Prozent fester auf 13 138 Punkte.

Die amerikanischen Währungshüter könnten um 20.00 Uhr mitteleuropäischer Zeit ihre vorerst letzte Zinsanhebung bekanntgeben. Nach kräftigen Erhöhungen seit März 2022 wird an den Märkten mit nur noch einer weiteren Anhebung um 0,25 Prozentpunkte gerechnet. Der Fed-Leitzins würde dann in einer Spanne von 5,0 bis 5,25 Prozent liegen. Vor gut einem Jahr hatte er noch an der Nulllinie gelegen.

Die eigentlich spannende Frage ist aber, wie es nach dem anstehenden Zinsentscheid weitergeht. Das Stimmungsbild im geldpolitischen Ausschuss FOMC ist nicht eindeutig. Eine Zinspause scheint angesichts der rückläufigen Inflation und durchwachsener Konjunkturdaten nicht ausgeschlossen. Es lassen sich jedoch auch Argumente für weitere Zinsanhebungen finden, da die Kerninflation ohne Energie und Nahrungsmittel nur mäßig gefallen und zuletzt sogar wieder leicht gestiegen ist.

Die Privatwirtschaft der USA hat derweil im April deutlich mehr neue Arbeitsplätze geschaffen als erwartet, wie der Arbeitsmarktdienstleister ADP mitteilte. Der Beschäftigungsaufbau im März fiel allerdings etwas niedriger als bisher ermittelt aus. Der monatliche Arbeitsmarktbericht der Regierung wird an diesem Freitag veröffentlicht.

Der Abschwung im PC-Markt erwischte nach dem größeren Konkurrenten Intel (NASDAQ:INTC) nun auch den Chipkonzern AMD (NASDAQ:AMD) , wie die Zahlen für das erste Quartal zeigten. Die Aktien büßten angesichts eines Umsatzeinbruchs, des Rutschs in die Verlustzone und eines enttäuschenden Ausblicks vorbörslich knapp sieben Prozent ein. Dagegen zeichnete sich bei den den Intel-Papieren ein Plus von 2,7 Prozent ab.

Die Kaffeehauskette Starbucks (NASDAQ:SBUX) schaffte zu Jahresbeginn einen Gewinnsprung und konnte auch die Erlöse kräftig steigern, womit die Analystenerwartungen übertroffen wurden. Doch die Anleger folgten nach der jüngst guten Kursentwicklung auf ein Hoch seit Anfang 2022 der Börsendevise “sell on good news“: Die Aktien verloren vorbörslich 4,5 Prozent.

Dass Estee Lauder (NYSE:EL) nach der Vorlage der Quartalszahlen zum dritten Mal binnen sechs Monaten die Jahresziele senkte, kam am Markt gar nicht gut an: Die Anteilsscheine des Kosmetikkonzerns sackten im vorbörslichen Geschäft um mehr als 16 Prozent ab.

Auch der amerikanisch-italienische Autokonzern Stellantis (NYSE:STLA) konnte mit seinem Zwischenbericht nicht überzeugen, wie ein vorbörslicher Kursrückgang um 2,7 Prozent zeigte. Er schaffte zwar dank höherer Preise ein kräftiges Umsatzplus. Doch die US-Konkurrenz habe die Erwartungen deutlicher übertroffen, monierte UBS-Analyst Patrick Hummel. Doch auch die Ford-Titel mussten trotz eines überraschend starken Wachstums ein Minus von fast zwei Prozent verkraften.

Der Pharmahändler CVS Health (NYSE:CVS) erlitt nach der Zahlenvorlage vor Börsenstart einen Kursrückgang um 1,5 Prozent, womit den Aktien ein Tief seit März 2021 droht. Dabei war der Gewinn im ersten Quartal weniger stark als erwartet zurückgegangen.

Dagegen punktete der Pharmakonzern Eli Lilly (NYSE:LLY) mit positiven Phase-III-Studiendaten des Alzheimer-Medikamentenkandidaten Donanemab und peilt nun dessen Zulassung an. Die Akten verteuerten sich vorbörslich um gut fünf Prozent.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.