Frische Aktien für Juni! Unsere KI hat gewählt. Tech Stars liegen bei +28,5% dieses Jahr.Unbedingt ansehen

Datenverbrauch im Festnetz-Internet zieht weiter an

Veröffentlicht am 22.12.2022, 06:09
© Reuters.
DTEGn
-
VOD
-
O2Dn
-

DÜSSELDORF/BONN (dpa-AFX) - Die Rückkehr ins Büro nach coronabedingten Homeoffice-Zeiten macht sich beim Internetanbieter Vodafone (LON:VOD) im Datenverbrauch bemerkbar. Im Jahr 2022 seien in Deutschland gut 35 Milliarden Gigabyte über die Kabelanschlüsse übertragen worden und damit sechs Prozent mehr als 2021, teilte Vodafone am Donnerstag in Düsseldorf mit. Damit fiel das Wachstum deutlich geringer aus als im Vorjahr, als es noch 26 Prozent nach oben gegangen war.

Vodafone begründete die diesjährige Entwicklung damit, dass viele Menschen nun wieder zur Arbeit gehen und nicht mehr im Homeoffice sind. Von den Firmen haben nur recht wenige Vodafone-Kabelanschlüsse, sondern häufig Glasfaser-Verträge mit anderen Anbietern - daher wirkt sich diese Verlagerung der Internetnutzung auf die Düsseldorfer Firma aus. Vodafone hat nur relativ wenige Glasfaser-Kunden (FTTH, Fiber to the Home) und setzt stattdessen den Fokus auf die Datenübertragung mit Fernsehkabeln. Der kleine FTTH-Bereich von Vodafone wurde bei der Datenerfassung nicht eingerechnet.

In den ersten zwei Corona-Jahren war der Spitzenverbrauch des Tages bei Vodafone am Vormittag, also nach Arbeitsbeginn im Homeoffice. Inzwischen ist der tägliche Höchstwert aber wie schon vor Corona am Abend - etwa wenn die Eltern von der Arbeit zurück sind und die ganze Familie im Netz surft oder hochauflösende Filme streamt.

"Der Alltag vieler Menschen hat sich im Vergleich zu den Vorjahren, als die Corona-Pandemie allgegenwärtig war, an vielen Stellen verändert", sagt die Technikchefin von Vodafone-Deutschland, Tanja Richter. "Wir fahren wieder öfter in die Büros und die Internet-Anschlüsse zuhause werden jetzt wieder zunehmend für die private Unterhaltung nach Feierabend genutzt." Es bleibe aber dabei, dass "der Hunger nach hohen Datenraten" in den Haushalten wachse.

Beim Konkurrenten Deutsche Telekom (ETR:DTEGn) sah es etwas anders aus. Der Bonner Konzern verzeichnete in diesem Jahr nach eigenen Angaben ein Datenwachstum von etwa 20 Prozent im Festnetz. Im Vorjahr hatte das Plus nur bei 15 Prozent gelegen. Eine mögliche Erklärung: Die Deutsche Telekom setzt mittlerweile stark auf reine Glasfaser-Anschlüsse, die sowohl Firmen als auch Privatleute nutzen.

Zwar hat der Magenta-Konzern noch massenhaft VDSL-Anschlüsse, bei denen Telefonleitungen die Daten übertragen - solche Anschlüsse sind bei Privatleuten weit verbreitet. Allerdings ist der Glasfaser-Bereich der Telekom wohl schon so stark, dass sich der Wechsel von Privatleuten vom VDSL-Homeoffice ins Glasfaser-Büro nicht negativ auf das Datenwachstum auswirkt.

Telefónica (ETR:O2Dn) mit seiner Marke O2, das sich für seine Festnetz-Kundenverträge bei der Konkurrenz eingemietet hat und deren Leitungen nutzt, berichtet von einem Datenwachstum um etwa 20 Prozent in diesem Geschäftssegment im Jahr 2022.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.