NVDA Q3 Earnings: Warum unser KI-Modell der Nvidia-Aktie treu bleibtMehr erfahren

ROUNDUP 2/Umwelthilfe: Zu viel Verpackungsmüll in Supermärkten und Discountern

Veröffentlicht am 20.07.2023, 18:04
© Reuters.
MAL
-

(neu: Reaktion Aldi)

BERLIN (dpa-AFX) - Paprika-Trios in Plastik, Pappkartons um Zahnpastatuben und so gut wie keine Verpackung mit Pfand im Milchregal - ein Einkauf im Supermarkt oder Discounter sorgt schnell für viel Verpackungsmüll zu Hause. Liegt das an den Entscheidungen der Verbraucher? Nein, sagt die Deutsche Umwelthilfe - nach Angaben des Lobbyverbands wird weiterhin viel zu viel Ware in Verpackungen und Einweg-Gebinden angeboten. In einem "Verpackungscheck" verteilte der Verband am Donnerstag fast durchweg schlechte Bewertungen an die Supermärkte und Discounter - lediglich drei getestete Bioketten kamen mit einer guten Beurteilung davon.

Nach Angaben der Umwelthilfe wurden in fünf der untersuchten Ketten keine Mehrwegverpackungen bei Milch- und Joghurtprodukten angeboten, in einem weiteren Geschäft lag die Quote demnach bei 97 Prozent. Beim ersten Check kam die DUH Anfang 2022 zum selben Ergebnis. Der Anteil an verpacktem Obst und Gemüse ist tendenziell etwas gesunken, allerdings nur um wenige Prozentpunkte.

Besonders hart fiel die Kritik an Aldi Nord und Süd sowie Lidl aus: Bei den drei Discountern fand die DUH weder im Milchregal noch im Getränkesortiment irgendeine Mehrwegverpackung - Anfang 2022 sah es genauso aus. Aldi Süd teilte mit, dass im kommenden Jahr der Einsatz von Mehrwegflaschen im Getränkebereich getestet werden soll.

Aldi Nord und Süd erklärten zudem, dass bis Ende 2025 40 Prozent der Obst- und Gemüseartikel unverpackt angeboten werden sollen. Derzeit sei das bei einem Drittel der Artikel in der Warengruppe der Fall. "Auch setzen wir im Rahmen unserer Verpackungsstrategie darauf, den Einsatz von recyceltem Kunststoff stetig zu erhöhen", hieß es.

Pfand ist nicht gleich Mehrweg

"Unsere Testbesuche zeigen unnötig viel Einweg, zu viel Plastik und Müll. Sogar robuste Standardprodukte wie Karotten, Äpfel oder Paprika werden häufiger in Einweg verpackt als unverpackt angeboten", sagte DUH-Bundesgeschäftsführerin Barbara Metz zu den Ergebnissen. "Wenn wir die Plastikkrise nicht noch weiter verstärken wollen, brauchen wir eine Halbierung des Verpackungsmülls bis 2027 und eine zusätzliche Einweg-Abgabe von mindestens 20 Cent auf Einweg-Plastikflaschen, Dosen und Getränkekartons."

Zur Erinnerung: Nicht alle Pfandflaschen sind auch gleich als Mehrweg-Ware anzusehen. Flaschen, die zum Beispiel von den Rückgabeautomaten zerquetscht und später zerschnitten und recycelt werden, gehören zur Kategorie Einweg. Bei Mehrwegverpackungen wird in der Regel das Gebinde lediglich gesäubert und dann wiederbefüllt.

Mehr als 225 Kilogramm Verpackungsmüll pro Kopf und Jahr

Der Verpackungsmüll ist in Deutschland in den vergangenen Jahren tendenziell immer mehr geworden. Nach Angaben des Bundesumweltministeriums fielen 2020 rund 18,8 Millionen Tonnen Verpackungsabfälle an - im Vergleich zu 16 Millionen Tonnen zehn Jahre zuvor. Pro Kopf gerechnet verbraucht jeder Mensch in Deutschland 225,8 Kilogramm an Verpackungen.

Mehr als 8,3 Millionen Tonnen des gesamten Verpackungsmülls in Deutschland sind Papier, Pappe und Karton. An Kunststoffmüll fielen 2020 rund 3,22 Millionen Tonnen an, Glasmüll mehr als drei Millionen Tonnen. Besonders auffällig ist die Entwicklung beim Aluminium von 90 600 Tonnen im Jahr 2010 auf fast 140 000 Tonnen im Jahr 2020.

Vorgeschälter Spargel, ein Salat-Mix - stets eingepackt in Plastik

"Der Anteil der Ein- und Zweipersonenhaushalte sowie von Senioren nimmt zu. Beides hat zur Folge, dass kleinere Füllgrößen und/oder vorportionierte Einheiten gekauft werden, was sich wiederum erhöhend auf den Verpackungsverbrauch auswirkt", schreibt das Umweltbundesamt online über die Zunahme des Verpackungsmülls. Zudem hätten sich die Verzehr- und Konsumgewohnheiten verändert. Fast Food, To-Go-Produkte sowie Fertiggerichte sind weiterhin sehr beliebt.

Die DUH geht in ihrem Bericht davon aus, dass für viele Kundinnen und Kunden die Nachhaltigkeit der Produkte ein wichtiges Kaufargument ist. "Um jedoch eine Entscheidung im Sinne der Umwelt treffen zu können, brauchen sie das entsprechende Angebot im Lebensmitteleinzelhandel", heißt es. Unverpackt-Läden bieten zwar vor allem in den Städten immer öfter die Möglichkeit zum verpackungsmüllfreien Einkauf, ihr Marktanteil ist bislang aber noch eher gering.

Der Handelsverband HDE teilte mit, dass sich der Lebensmittelhandel bereits aktiv für die Reduzierung von Verpackungsmüll einsetze. "So haben etwa alle großen Lebensmittelhändler Mehrwegnetze im Obst- und Gemüsebereich eingeführt, um die Menge an sehr leichten Tüten zu verringern. Auch die Materialreduktion bei Eigenmarkenverpackungen durch dünnwandigere Milchverpackungen oder Getränkeflaschen trägt dazu bei, dass weniger Verpackungen im Umlauf sind", sagte Antje Gerstein, HDE-Geschäftsführerin Europapolitik und Nachhaltigkeit, laut Mitteilung. Zudem sei das Sammelsystem für pfandpflichtige Einweggetränkeverpackungen sehr effektiv.

Neues Verpackungsgesetz sorgt wohl noch nicht für die Trendwende

Seit Januar gilt ein neues Verpackungsgesetz, laut dem viele Gastronomen für Essen zum Mitnehmen Mehrwegverpackungen anbieten müssen. Rund läuft das aber noch nicht: Erst Mitte Mai forderte Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) strengere Kontrollen. "Die Gastronomen sind gefragt, ihre gesetzliche Mehrwegpflicht auch zu erfüllen, und Kommunen und Länder sollten deutlich besser kontrollieren", sagte sie damals der "Bild am Sonntag".

Nächste Baustelle: Lebensmittelverschwendung

In den Zahlen zum Verpackungsmüll nicht enthalten sind die vielen Lebensmittel, die ebenfalls in der Mülltonne landen - in Deutschland waren das zuletzt circa 11 Millionen Tonnen pro Jahr. Knapp 60 Prozent dieser Abfälle entstehen in privaten Haushalten - das entspricht fast 80 Kilogramm pro Person pro Jahr.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.