🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

ROUNDUP: VW will für Batterierohstoffsicherheit in kanadische Minen investieren

Veröffentlicht am 23.08.2022, 16:35
© Reuters.
VOWG
-
HG
-
NICKEL
-
CBDc1
-

TORONTO/WOLFSBURG (dpa-AFX) - Der Volkswagen (ETR:VOWG) -Konzern will sich im Rahmen seiner Batteriepläne künftig stärkeren Zugriff auf Rohstoffe durch hohe Investitionen in Kanada sichern. Mit der kanadischen Regierung unterzeichnete Noch-Konzernchef Herbert Diess am Dienstag in Toronto eine Grundsatzvereinbarung zu Batteriewertschöpfung und Rohstoffabsicherung. Das soll auch die ambitionierten Pläne der Wolfsburger mit Elektroautos in Nordamerika untermauern. Dafür will VW sich auch milliardenschwer an kanadischen Minen beteiligen.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte sich bereits am Vortag mit dem kanadischen Premier Justin Trudeau getroffen und dabei eine engere Zusammenarbeit im Energiesektor vereinbart. Diess, der am 1. September den Posten an der VW-Vorstandsspitze an Porsche-Chef Oliver Blume abgibt, gehörte zur Delegation des Kanzlers und unterzeichnete mit dem kanadischen Industrieminister Francois-Philippe Champagne eine Absichtserklärung, wonach beide Seiten prüfen wollen, welchen Beitrag das nordamerikanische Land zur Batteriestrategie von VW leisten kann.

Diess hatte nach dem Dieselskandal, der in den USA aufflog, eine neue Offensive in Nordamerika angekündigt. Vor allem bei den Elektroautos sieht er Chancen, den Konzern-Marktanteil in der Region auf etwa zehn Prozent zu verdoppeln. Dazu braucht das Unternehmen Rohstoffe und Batteriezellen. Neben den geplanten sechs Batteriezellwerken, die VW mit Partnern in Europa errichten will, sollte dazu auch mindestens eines in Nordamerika hinzukommen. Der Standort dafür wird noch geprüft, infrage kommen die Gegend um das US-Werk in Chattanooga im Bundesstaat Tennessee, aber auch ein Standort in Mexiko.

Dazu will VW mit seinen Konzernmarken bis 2030 mehr als 25 batterieelektrische Modelle in Nordamerika anbieten - den Angaben zufolge soll das das umfassendste Angebot am Markt werden. Die Versorgung mit Batterierohstoffen sowie die Produktion von Vorläufer- und Kathodenmaterialien werde einen schnellen Ausbau der Batteriekapazitäten ermöglichen, sagte Diess - "ein wichtiger Hebel für unsere Wachstumsstrategie in Nordamerika."

Nun geht VW bereits die Versorgung mit Nickel, Kupfer und Kobalt für die Zellen an. Dazu nimmt das Unternehmen auch Geld in die Hand. "Wir eröffnen keine eigenen Minen, wir wollen uns aber an kanadischen Minen und Minenbetreibern beteiligen", sagte der für Technik und Batterien zuständige Konzernvorstand Thomas Schmall dem "Handelsblatt". VW will sich damit über langfristige Lieferabkommen Mengen und Preise sichern, etwa im Rahmen einer Gemeinschaftsfirma mit der VW-Batterietochter PowerCo.

"Kanada verfügt über praktisch alle Rohstoffe, die wir für die Batterieproduktion brauchen", sagte Schmall der Zeitung. Einen Teil der Jahresproduktion einer Mine würde sich VW mit eigenen Investitionen sichern, den Rest könne der Minenbetreiber dann am Weltmarkt verkaufen.

80 Prozent der Kosten für Batteriezellen seien Rohmaterialkosten, sagte Schmall. "Früher dachten die großen Autohersteller, es reicht, wenn man Zellfabriken kauft. Heute wissen wir, dass wir viel tiefer in die Wertschöpfungskette reingehen müssen", sagte der Manager der Zeitung. Bei den Minenbetreibern wolle VW maximal mit einer Handvoll Schnittstellenpartner zusammenarbeiten.

Insgesamt will die VW-eigene PowerCo gemeinsam mit Partnern einen zweistelligen Milliardenbetrag in den Aufbau der weltweiten Batterie-Wertschöpfungskette investieren - dazu gehören auch die Batteriezellwerke in Europa. In Kanada könnte es ein einstelliger Milliardenbetrag werden, hieß es weiter.

Kanzler Scholz begrüßte das Vorhaben zwischen Kanada und Europas größtem Industriekonzern. "Das ist ein hervorragender Beleg dafür, dass sich die Zusammenarbeit mit unseren engen Freunden und Verbündeten in Kanada auch im Zusammenhang mit der Rohstoffsicherheit weiter vertieft und kann andere Unternehmen ermutigen, dem zu folgen", sagte Scholz.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.