Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

ROUNDUP/Gewerkschaften und Verbraucherschützer: Preisbremsen verlängern

Veröffentlicht am 20.09.2023, 12:31
© Reuters.
NG
-

BERLIN (dpa-AFX) - Vor dem Winter mehren sich Stimmen, die sogenannten Energiepreisbremsen zu verlängern. Der Deutsche Gewerkschaftsbund spach sich am Mittwoch dafür aus, die Strompreisbremse über das Jahresende hinaus beizubehalten und zu erweitern. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen forderte, sämtliche Preisbremsen bis Ostern 2024 zu verlängern. "So wären Privathaushalte auch im kommenden Winter vor weiteren Preissteigerungen bei Strom, Gas und Fernwärme geschützt", erklärte die Vorsitzende Ramona Pop.

Bei der Strom- und der Gaspreisbremse wird der Preis für einen Großteil des Verbrauchs der Privathaushalte gedeckelt. Die Obergrenze der Preisbremse liegt für Strom bei 40 Cent je Kilowattstunde und für Gas bei 12 Cent je Kilowattstunde.

Die Preisbremsen wirken für das gesamte Jahr 2023. Eine Verlängerung bis April 2024 ist laut Gesetz möglich. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat sich schon für die Verlängerung ausgesprochen. Nach seinen Angaben laufen dazu Gespräche mit der EU-Kommission. Während der Koalitionspartner SPD das unterstützt, ist die oppositionelle Union skeptisch.

"Die Gaspreisbremse ist ein wichtiges Instrument, um die Menschen vor den Härten der Energiekrise zu schützen", argumentierte die Ökonomin Veronika Grimm für eine Verlängerung. "Auch für den nächsten Winter ist es noch unklar, ob es wieder zu einem Anstieg der Gas- und Strompreise kommt", sagte die Wissenschaftlerin, die als Mitglied des Sachverständigenrats zu den sogenannten Wirtschaftsweisen zählt, der "Rheinischen Post" (Mittwoch).

Der DGB sprach sich mit der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung dafür aus, die Strompreisbremse sogar bis maximal 2030 zu verlängern. So ließe sich verhindern, dass die Wirtschaft schwere Schäden erleide. Der Umstieg auf klimafreundliche Produktionsweisen könne abgesichert werden, hieß es von der Stiftung. Sie schlägt einen Nettostrompreis von 10 Cent pro Kilowattstunde für kleine und mittlere Unternehmen und von 6 Cent für energieintensive Unternehmen vor, abzüglich eines weiteren Cents bei Unternehmen mit Tarifbindung.

"Die Strompreisbremse wirkt, jedoch nicht ausreichend, und muss daher verlängert und in diesem Zuge an die aktuellen Herausforderungen angepasst werden", sagte DGB-Chefin Yasmin Fahimi am Mittwoch laut Mitteilung. Es müsse auch einen befristeten, wettbewerbsfähigen Strompreis für die energieintensive Industrie geben. Ein solcher Industriestrompreis schütze Hunderttausende gutbezahlte, tarifgebundene Arbeitsplätze.

Allein die Gaspreisbremse hat den Staat nach Berecnungen des Ifo-Instituts bis zum Sommer rund 13 Milliarden Euro gekostet. Erwartet worden war aber drei mal so viel. Die Gaspreise sind aber zwischenzeitlich deutlich gefallen. Viele Verbraucher haben sich demnach inzwischen Verträge mit Tarifen gesichert, die bis ins nächsten Jahr hinein unter der Preisgrenze von 12 Cent pro Kilowattstunde liegen.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.