Ausverkauf oder Korrektur? Zeit für kluge Investments – So gehst du vor!Raus aus dem Risiko

Weekly Comic: Europa auf dem Weg der Besserung?

Veröffentlicht am 27.01.2023, 03:26
© Investing.com
EUR/USD
-
EUR/GBP
-
STOXX50
-
JPM
-
BASFN
-
SPGI
-
CL
-
NG
-
STOXX
-
TFAc1
-

Von Geoffrey Smith 

Investing.com - Plötzlich geht es in Europa wieder aufwärts. Nun, zumindest relativ gesehen.

Zunächst die gute Nachricht. Die Energiekatastrophe, die Europa vor elf Monaten mit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine gedroht hat, ist dank einer Kombination aus politischer Entschlossenheit, wirtschaftlicher Notwendigkeit und schierem Glück ausgeblieben.

Steigende Preise und schwindendes Vertrauen haben die Industrie der Eurozone und Großbritanniens dazu veranlasst, ihren Verbrauch an Erdgas drastisch zu reduzieren. Nach Schätzungen des Brüsseler Think-Tanks Bruegel ist die fabrikseitige Nachfrage in Italien im Dezember um 25 % und in Deutschland um 32 % zurückgegangen. Eine längere Periode mit ungewöhnlich warmem Wetter hat die Nachfrage der Haushalte auf dem gesamten Kontinent gedämpft - wenn auch um den Preis, dass die Skisaison ruiniert wurde.

Europa hat jetzt die Mitte des Zeitraums überschritten, der von der Gasindustrie als Heizperiode betrachtet wird, und die Speicher sind - erstaunlicherweise - immer noch zu 74,8 % gefüllt. Die Benchmark-Terminkontrakte für Erdgas in Nordwesteuropa sind in dieser Woche auf den niedrigsten Stand seit September 2021 gefallen, da sowohl Händler als auch Regulierungsbehörden das Risiko einer Gaskrise abgeschrieben haben.

All dies spiegelt sich im (zugegebenermaßen nicht perfekten) S&P Global-Einkaufsmanagerindex für die Eurozone wider, der in dieser Woche zum ersten Mal seit Juli über die 50er-Marke geklettert ist. Ein solcher Wert signalisiert normalerweise Wachstum.

Zwar hatte die Europäische Zentralbank vieles davon bereits im Dezember vorweggenommen, als sie ihre Wachstumsprognose für dieses Jahr auf (immer noch anämische) 0,5 % anhob. Die Analysten von JPMorgan gehen nun von 1,0 % aus, was nicht weit unter dem liegt, was die Analysten als mittelfristiges Potenzial ansehen.

Rückenwind erhält die Wirtschaft aus wichtigen Quellen: Die Regierungen der Eurozone haben nach Schätzungen der EZB in ihren Haushalten für das kommende Jahr Unterstützungsmaßnahmen in Höhe von 1,6 % des BIP der Eurozone vorgesehen, hauptsächlich in Form von Energiesubventionen. Darüber hinaus wird die Wiedereröffnung Chinas die Nachfrage nach Exportgütern der Eurozone ankurbeln und - sofern keine Katastrophen eintreten - die verbleibenden Engpässe in der Lieferkette beseitigen, die die europäische Industrie in den letzten drei Jahren geplagt haben.

Auch wenn das alles zu schön klingt, um wahr zu sein: ist es leider wahrscheinlich auch.

Nehmen wir zum Beispiel die Gaspreise. Mit 55 EUR (1 EUR = 1,087 USD) pro Megawattstunde liegen sie immer noch mehr als dreimal so hoch wie in den Jahren vor der gegenwärtigen Krise und drohen die verbleibende energieintensive Industrie Europas in den Ruin zu treiben. Das sind umgerechnet mehr als 17,5 USD pro Million Btu - also mehr als das Sechsfache des Preises, den die US-Industrie am Henry Hub zahlt.

Die Fähigkeit der europäischen Industrie, auf diesem Niveau wettbewerbsfähig zu bleiben, darf ernsthaft bezweifelt werden. Im November ist die Produktion in diesem Sektor in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr um 12,9 % eingebrochen, und BASF (ETR:BASFN), das größte Chemieunternehmen des Landes und Inbegriff der Abhängigkeit Deutschlands von billigem russischen Gas, hat bereits gewarnt, dass es seine Aktivitäten in seinem Heimatland drastisch reduzieren muss.

Und dann ist da noch die fiskalische Unterstützung. Angesichts der Notlage im vergangenen Jahr haben die Regierungen der Eurozone Kredite für künftige Jahre aufgenommen, um den erwarteten kriegsbedingten Produktionseinbruch auszugleichen. Das ist zwar ein völlig legitimes Ziel, bedeutet aber, dass die Eurozone damit rechnen muss, dass sich die Finanzpolitik ab 2024 negativ auf die Wirtschaftsleistung auswirken wird.

Hinzu kommt die wirtschaftliche Verlangsamung in den USA und Großbritannien, die im letzten Jahr vor der Pandemie zusammen fast dreimal so viel an Exporten aus der Eurozone aufnahmen wie China. Eine britische Wirtschaft, die im Post-Brexit-Schlamassel taumelt, wird einfach nicht mehr so viele Waren aus der Eurozone abnehmen wie zuvor.

Auch hat sich Europa noch nicht vollständig von der billigen russischen Energie abgeschnitten. Die Staatengemeinschaft hat zwar die Einfuhren von Kohle, Rohöl und Erdgas auf nahezu Null reduziert, muss aber noch den letzten Schritt tun und die Einfuhr von russischen Raffinerieprodukten - insbesondere Diesel - verbieten. Einige Analysten sind zwar überzeugt, dass der Ölmarkt in der Lage ist, einen etwaigen Preisschock durch diesen Schritt, der nächste Woche in Kraft tritt, abzufedern. Doch es erwartet niemand, dass der für einen Großteil der Schwerindustrie und des Verkehrs unverzichtbare Kraftstoff dadurch in Europa billiger wird.

Womit wir wieder bei dem Krieg in der Ukraine wären. Natürlich hat der Konflikt die Europäer gezwungen, alle möglichen höheren Kosten auf ihre Wirtschaft abzuwälzen. Seit dieser Woche haben sich die USA und ihre westlichen Verbündeten auf einen grundlegenden Politikwechsel geeinigt, der die Einbeziehung schwerer Rüstungsgüter in ihre nächsten Hilfspakete vorsieht. Damit vergrößert sich die Aussicht darauf, dass sich der Krieg und die damit verbundenen wirtschaftlichen Verwerfungen noch länger hinziehen (ebenso wie das Risiko, dass er durch einen russischen Atomschlag allzu schnell beendet wird).

All dies bedeutet, dass die Europäische Zentralbank ihre Drohungen wahr machen muss, die Geldpolitik weiter zu straffen, damit das Inflationsgespenst nicht noch weiter herumgeistert. Die Dezember-Sitzung der EZB war geprägt von einer deutlichen Änderung der Rhetorik der Bank in Bezug auf den in der Pipeline herrschenden Inflationsdruck und die Risiken von Zweitrundeneffekten, bei denen die Verbraucher den Kaufkraftverlust durch höhere Lohnerhöhungen auszugleichen versuchen, was zu einer neuen Inflationswelle führt. Selbst der Chefvolkswirt der EZB, Philip Lane, hat seitdem davor gewarnt, dass die EZB die Folgen des letztjährigen Inflationsanstiegs eher über Jahre als über Monate hinweg im Auge behalten muss.

Ein Hoch auf die Eurozone - das Schlimmste ist wahrscheinlich abgewendet, aber das nun wahrscheinlichste Szenario ist immer noch nicht sehr erfreulich.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.