Eilmeldung
Investing Pro 0
Krypto-Aktien im Fokus: Dieser Bitcoin-Miner hat das Zeug zur Kursrakete Fundamentalanalyse

WOCHENAUSBLICK: Inflation bleibt das Topthema - Fällt Rezession komplett aus?

Veröffentlicht am 09.01.2023 09:00 Aktualisiert 09.01.2023 09:16
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Artikel wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 
 
DE40
+0,18%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
BA
+2,92%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
C
+0,19%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
JPM
+0,03%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
CBKG
+0,57%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
AIR
+0,08%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 

FRANKFURT (dpa-AFX) - Das neue Jahr ist an der Börse freundlich gestartet. Europas Börsen haben zur Erholung angesetzt, der deutsche Leitindex Dax hat in der ersten Handelswoche 2023 merklich zugelegt. Mittlerweile kehren viele Marktakteure aus dem Urlaub zurück und auch die Termindichte nimmt wieder zu. Dabei dürften sich die Anleger weiterhin vor allem auf Konjunktur- und Inflationsdaten fokussieren - wobei sich auch bei den Unternehmen wieder etwas mehr tut.

"Dass eine tiefe Rezession wie nach der Finanzkrise oder Corona im Euroraum und in Deutschland ausbleibt, ist mittlerweile Konsens", schreibt Jörg Krämer, Chefvolkswirt der Commerzbank (ETR:CBKG). Schließlich sei eine Gasmangellage unwahrscheinlich geworden. Nicht zuletzt wegen des vergleichsweise milden Winters haben sich außerdem die Energiepreise trotz des anhaltenden Ukraine-Kriegs entspannt. Einige hoffen nun sogar darauf, dass eine Rezession vollständig ausbleibt.

Mit Blick auf jüngste Konjunkturdaten wie den robusten US-Arbeitsmarktbericht für Dezember ist diese Hoffnung auch nicht ungerechtfertigt. Was auf den ersten Blick positiv scheint, könnte für den Aktienmarkt allerdings eine Belastung darstellen. Denn eine starke Wirtschaft dürfte die Fed dazu bringen, die Zinsen länger und insgesamt stärker zu erhöhen, um sie dann auch für eine längere Zeit auf diesem Niveau zu belassen. Für Anleger am Aktienmarkt sind solche Aussichten wenig verlockend, da so die Attraktivität anderer Anlageformen, wie etwa Anleihen, steigt. Allerdings zeigte der Bericht auch, dass die befürchtete Preis-Lohn-Spirale sich vielleicht nicht so ausgeprägt entwickelt wie von einigen Experten befürchtet: Die Stundenlöhne stiegen weniger stark als erwartet.

Die deutsche Industrie kommt bisher ebenfalls erstaunlich gut durch die Krise. Direkt am Montag stehen Daten zur Industrieproduktion im November auf der Agenda. Die Produktion dürfte geringfügig zugelegt haben. "Das ist eine sensationell gute Nachricht angesichts der derzeitigen enormen Belastungen", schreibt Ulrich Kater, Chefvolkswirt der Dekabank. Am Freitag wird dann das Bruttoinlandsprodukt für 2022 vermeldet.

Auch die Inflation hat sich zuletzt ganz im Sinne der Anleger entwickelt. Im Dezember stiegen die Verbraucherpreise in der Eurozone um 9,2 Prozent und damit weniger drastisch als erwartet. Viele Marktteilnehmer setzen darauf, dass die Notenbanken bei sinkenden Inflationsraten die Zinsen nicht mehr sehr stark erhöhen, sondern sie im Gegenteil bald wieder senken werden. "Dies könnte sich jedoch als Milchmädchenrechnung erweisen", warnt Kater. Höhepunkt der Woche dürfte in diesem Zusammenhang die Veröffentlichung der US-Verbraucherpreise für Dezember sein, die am Donnerstag veröffentlicht werden.

Auch unternehmensseitig nimmt das neue Jahr Fahrt auf. Zum Ende der Handelswoche läuten die US-Banken JPMorgan (NYSE:JPM) , Wells Fargo (NYSE:WFC) und Citigroup (NYSE:C) die Berichtssaison in den Vereinigten Staaten ein. Hierzulande legen schon vorher Südzucker (ETR:SZUG) und deren Tochter-Unternehmen Cropenergies aus dem Nebenwerteindex SDax Quartalszahlen vor. Bereits am Dienstag berichten die Flugzeughersteller Airbus (EPA:AIR) und Boeing (NYSE:BA) über Auftragseingang und Auslieferungen im vergangenen Jahr.

Speziell exportorientierte Unternehmen schauen weiterhin sorgenvoll nach China. Dort steigen die Corona-Infektionszahlen nach dem abrupten Ende der Null-Covid-Politik rasant an, was den Konsum bremst und die gebeutelte chinesische Wirtschaft erneut belasten dürfte. "Womöglich ist aber in einigen Wochen oder Monaten Corona selbst in China kein Thema mehr, was bei uns die Lieferkettenprobleme weiter entspannen würde", schrieb Christian Apelt von der Landesbank Hessen-Thüringen. Sicher sei das jedoch nicht.

WOCHENAUSBLICK: Inflation bleibt das Topthema - Fällt Rezession komplett aus?
 

Verwandte Beiträge

Kommentieren

Community-Richtlinien

Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:

  • Bereichern Sie die Unterhaltung
  • Bleiben Sie beim Thema. Veröffentlichen Sie nur Texte, die zu den genannten Inhalten passen. 
  • Respektieren Sie einander. Auch negative Meinungen und Kritik kann positiv und diplomatisch ausgedrückt werden. 
  • Benutzen Sie die anerkannten Ausdrucks- und Rechtschreibregeln. 
  • Beachten Sie: Spam, Werbenachrichten und Links werden gelöscht. 
  • Vermeiden Sie Profanität, Beleidigungen und persönliche Angriffe auf Kolumnisten oder andere Nutzer. 
  • Bitte kommentieren Sie nur auf Deutsch.

Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.

Was denken Sie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
Posten auf
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Danke für Ihren Kommentar. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare erst nach vorheriger Überprüfung durch unsere Moderatoren veröffentlicht werden und deshalb nicht sofort auf unserer Webseite erscheinen können.
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Chart zum Kommentar hinzufügen
Sperre bestätigen

Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?

Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.

%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.

Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.

Diesen Kommentar melden

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar

Kommentar markiert

Vielen Dank!

Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Mit Google registrieren
oder
Registrierung